Werbung

Nachricht vom 10.02.2016    

CDU diskutierte über Lösungen für drohende Leerstände

Über demografische Entwicklungen wird schon länger in Politik und Gesellschaft gesprochen. Gerade in ländlichen Regionen werden Menschen weniger, dafür älter. Eine Folge daraus sind Wohnhäuser die leer stehen und Ortskerne die an Attraktivitätsverlust leiden. Über Lösungen zu diesen Herausforderungen diskutierte die CDU in der Verbandsgemeinde Dierdorf im sehr gut besuchten Bürgerhaus in Großmaischeid.

Markus Wagner begrüßte. Fotos: privat

Großmaischeid Der Vorsitzende Markus Wagner konnte neben zahlreichen CDU Mitgliedern und interessierten Bürgern auch Vertreter anderer politischer Gruppierungen begrüßen. „Das zeigt, dass das Thema für alle wichtig ist“, betont Wagner und erklärt weiter, dass die demografischen Entwicklungen nicht nur mehr auf dem Papier existierten. Es zeige sich deutlich, dass Unternehmen nach Fachkräften suchten, Vereine um Mitglieder werben, Geschäftsräume zunehmend leer stünden und die Nahversorgung in den Gemeinden sich schwieriger gestalte als in der Vergangenheit.

Die erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Dierdorf und Moderatorin der Expertenrunde am Abend, Martina Jungbluth, konnte unter anderem den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod, Klaus Lüttgefedder, zu diesen Herausforderungen befragen. Lüttkefedder, der Initiator des Projektes „Leben im Dorf – leben mittendrin“ ist, hatte konkrete Antworten auf diese Fragen. Das Wallmeroder Modell sieht dabei in der sehr stark ländlich und kleinteilig strukturierten Westerwälder Verbandsgemeinde eine konsequente Innenentwicklung vor.

Potenzielle Häuslebauer und -sanierer werden mit finanziellen Anreizen für Investitionen in den Ortszentren belohnt. Auf diese Weise wurden seit 2004 rund 230 Projekte gefördert. In über 70 Prozent der Fälle geht die Förderung an junge Familien mit im Schnitt ein oder zwei Kindern. Die Förderung wirkt dabei wie ein kleines Konjunkturprogramm, das rund 36 Millionen Euro Investitionen in der Verbandsgemeinde Wallmerod auslöste. „Seitdem ist Wohnen im Ortskern unserer Gemeinden wieder Chic“, freut sich Bürgermeister Lüttkefedder.



„Den richtigen Zeitpunkt zum Einlenken nicht zu verpassen, sei die größte Herausforderung für die Kommunen“, ist sich die Kommunalplanerin Christine Hicking sicher. Man müsse abwägen wie man den berechtigten Anspruch auf Bauplätze im Neubaugebiet in sinnvollen Einklang mit der innerörtlichen Entwicklung bringe. Entscheidend hierbei sei auch die Struktur und Größe der zu betrachtenden Kommune. „Wichtig ist aber, dass man etwas tut“, betont Planerin Hicking.

Der CDU Landtagskandidat Jörg Röder mahnte, „dass man nicht auf Konzepte oder Lösungen aus Mainz oder Berlin warten sollte, wenngleich das Land die Kommunen endlich auch mit den notwendigen finanziellen Mitteln für diese Herausforderungen ausstatten muss. Das wäre die notwendige Hilfe zur Selbsthilfe.“

Der erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach rundete die Expertenrunde ab. Er warb für das im Kreis Neuwied implementierte Modell der „Leerstandslotsen“, das die Einbindung ehrenamtlicher Berater vor Ort vorsieht.

Die CDU unter Führung des Vorsitzenden Wagner und der Beigeordneten Jungbluth wollen das Thema der innerörtlichen Entwicklung für die Verbandsgemeinde Dierdorf im Auge behalten und in ihrer politischen Agenda fest verankern. „Schließlich ist dieses Thema die Basis für eine lebendige Dorfgemeinschaft und damit der Anker für eine attraktive Lebens- und Wohnqualität in unserer Heimat“, zeigen sich die Christdemokraten in ihrem Schlusswort überzeugt.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Oberliga Nord: EHC Neuwied vor zwei schweren Aufgaben

Acht Spiele in vier Wochen – und der EHC Neuwied wird alles daran setzen, dass die Saison danach nicht ...

Bunter Schwerdonnerstag im Big House

Die Afterschool-Party im Jugendtreff Big House ist jedes Jahr an Schwerdonnerstag ein beliebter Treffpunkt ...

Flüchtlingsmesse: Willkommenskultur wird gepflegt

Die Flüchtlingsmesse zeigte zahlreiche Angebote zur Integration von Flüchtlingen Über 50 Organisationen ...

Letzter Schritt zur Sanierung von Whitesell ist vollzogen

Jahr nach Stellung des Insolvenzantrags der Whitesell Germany GmbH & Co. KG ist es dem White & Case-Partner ...

Neuwied feierte multikulturell Karneval

Jedes Jahr lädt die Stadt Vertreter aller Neuwieder Karnevalsgesellschaften zum Prinzenempfang ins Bürgerhaus ...

Stürmischer Karneval in Heimbach-Weis

Der Karnevalszug im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Selbst ...

Werbung