Werbung

Nachricht vom 04.02.2016    

Den Zeppelinweg aktiv umgestalten

In die Entwicklung des Zeppelinweges in Heddesdorf kommt Bewegung. Mit der Verabschiedung der Änderung des Bebauungsplanes hat der Neuwieder Stadtrat den Weg frei gemacht für die Pläne der Gemeindlichen Siedlungsgesellschaft (GSG) Neuwied, rund um den Raiffeisenhof insgesamt sieben Häuser für barrierefreies Wohnen zu errichten.

Die SPD-Fraktion im letzten Sommer beim Ortstermin im Zeppelinweg, der für eine ausführliche Diskussion über den kommenden Bebauungsplan genutzt wurde. Foto: SPD.

Neuwied. Die SPD-Fraktion hatte im Vorfeld beantragt, diese Möglichkeit für ein attraktives Wohnen in Heddesdorf zu berücksichtigen. Mit dem Ergebnis sind die Sozialdemokraten mehr als zufrieden.

Mit der Bebauungsplanänderung verbunden ist im ersten Bauabschnitt der Abriss der ehemaligen Notunterkünfte (bekannt als Zeppelinweg). „Endlich kommt der Schandfleck weg“, freut sich der Fraktionsvorsitzende Sven Lefkowitz. „Der Plan hat auch den Charme, dass zum großen Teil die Versorgungsleitungen und die Trafostation an ihrem Platz bleiben können. Das spart eine Menge Kosten. Und dass dabei schon weitestgehend die Außenanlagen realisiert werden können, ist mehr als begrüßenswert“, ergänzt Hannelore Gröhbühl. „Der Abriss sollte so schnell wie möglich von statten gehen“, sind sich Lefkowitz und Gröhbühl einig.

In mehreren Bauabschnitten ist die Entstehung von insgesamt 105 Wohnungen in sieben Häusern geplant. Neben dem Ersatz der vorhandenen also 57 neue Wohnungen.

Als gelungen betrachtet die Fraktion die Vorschläge des Architekturbüros. Die Wohnungen sind untergebracht in Häusern, die nach Ansicht der Fraktion fast als Stadtvilla durchgehen können. Der Entwurf hat Potential als Musterhaus zu dienen, das mit seiner gefälligen Art auch für weitere Standorte prädestiniert ist. Die Zuschnitte der Wohnungen sind zum Teil abänderbar, was den späteren Mietern zu Gute kommt. Den Anforderungen des demographischen Wandels entsprechend, sollen die neu entstehenden Wohnungen barrierefrei angelegt werden. “Es ist uns Sozialdemokraten wichtig, dass dort ein Mix an Bewohnern ihre Heimat findet. Senioren, ebenso wie Familien, Bewohner mit und ohne Wohnberechtigungsschein und auch das Projekt „Gemeinschaftlich Wohnen“ haben Raum“, sagte Hannelore Gröhbühl in der letzten Stadtratssitzung.



Durch Umstrukturierungen der Parkmöglichkeiten im nahegelegenen Raiffeisenring soll der zusätzliche Stellplatzbedarf trotz des steigenden Bedarfs nach Abschluss der Neubaumaßnahme gedeckt sein. „Gerade diesen Punkt werden wir kritisch im Auge behalten“, kündigen Lefkowitz und Gröhbühl an, die die Forderung der SPD-Fraktion nach einem Park- und Verkehrsgutachten für das Wohngebiet rund um den Raiffeisenring bekräftigen.

Die Sozialdemokraten wünschen sich nun, dass jetzt sehr schnell die Bürgerinnen und Bürger sowie die Mieter der GSG über das Vorhaben informiert werden und ihre Anregungen dazu geben können.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Landtagsabgeordneter Fischer kritisiert 600-Millionen-Euro-Sofortprogramm der Landesregierung

Die Landesregierung hat ein Sofortprogramm in Höhe von 600 Millionen Euro für die Kommunen angekündigt. ...

Neue Talente bei der Stadtverwaltung Bendorf

Am 1. August begann für mehrere junge Menschen in Bendorf ein neuer Lebensabschnitt. Sie starteten ihre ...

Kreis Neuwied: Landrat kritisiert Landes-Finanzpaket als unzureichend

Das angekündigte 600-Millionen-Euro-Programm der Landesregierung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

CDU Windhagen lädt zum "Dorfgespräch" in Hohn ein

Die CDU Windhagen setzt ihre Gesprächsreihe "Dorfgespräche 2025" fort und lädt alle Bürger aus Hohn und ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Ellen Demuth besucht den Zoo Neuwied: Herausforderungen und Zukunftsprojekte im Fokus

Ellen Demuth, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen, besuchte ...

Weitere Artikel


Kindertagespflege – die familiennahe Alternative

Im Kreis Neuwied sind derzeit 41 Tagespflegepersonen („Tagesmütter") tätig. Sie bieten eine flexible ...

Deichwelle nutzt Karneval für Revision

Wenn das Team der Deichwelle Karneval feiern möchte, bleibt nur der Schwerdonnerstag: Von Montag, 8. ...

Kurtscheider Möhnen gondelten nach Venezia

Am Schwerdonnerstag waren im Kreis Neuwied überall die Möhnen unterwegs und feierten. Die Kurtscheider ...

Staatsministerin beim Neujahrsempfang

Wie ein Heimkommen zu guten Freunden war der Besuch von Sabine Bätzing–Lichtenthäler. Eingeladen hatte ...

Erneute Festnahme von Einbrechern

Am Dienstag, den 2. Februar gegen 20.20 Uhr stellte ein Anwohner in der Niederwindhagener Straße ein ...

VHS Neuwied: "Qualifikation in der Kindertagespflege"

Gleich zehn Teilnehmerinnen konnten am 2. Februar das begehrte Zertifikat "Qualifikation in der Kindertagespflege" ...

Werbung