Werbung

Nachricht vom 31.01.2016    

Bürgerstammtisch Brückrachdorf setzt Verkehrsberuhigung durch

Die Brückrachdorfer Bürger gründeten am Anfang des Jahres 2015 einen „Bürgerstammtisch“. Er ist parteiübergreifend und politisch unabhängig. Die Bürger treffen sich regelmäßig einmal im Monat. Herausragendes Thema in 2015 war die Verkehrsberuhigung in dem Dierdorfer Stadtteil.

In Kürze gilt auf den Brückrachdorfer Nebenstraße das Tempolimit 20 Stundenkilometer.

Dierdorf-Brückrachdorf. Die Idee eines Bürgerstammtisches kam einer Gruppe Brückrachdorfer nach der letzten Kommunalwahl, als sie monatelang keine neuen Impulse wahrnahmen. Gregor Holschbach fungiert als Sprecher und Initiator der Gruppe. Neben diversen Vorträgen war ein herausragendes Thema die Verkehrsberuhigung im Ort. Die Bürger Brückrachdorfs mussten feststellen, dass es nicht so ganz einfach ist. Es gab Termine mit dem Ordnungsamt, politischen Entscheidungsträgern und der Polizei.

Bei den Nebenstraßen des Ortes war es einfacher, denn hier können die Entscheidungen vor Ort, sprich im Ortsgemeinde- und Stadtrat getroffen werden. Anders sieht es bei der Selterser Straße, der Durchgangsstraße durch den Ort, aus. Dies ist eine Landesstraße. Zuständig ist hier der Landesbetrieb Mobilität.

Die elektronische Geschwindigkeitsanzeige in der Selterser Straße weist zwar die Verkehrsteilnehmer auf die gefahrene Geschwindigkeit hin, aber erfüllt nicht die Erwartungen der Brückrachdorfer. Die Aufzeichnungen in dem Gerät zeigen permanente Geschwindigkeitsübertretungen. Der Spitzenreiter lag bei über 150 Stundenkilometern innerhalb des Ortes. Ein unglaublicher Wert. Die Polizei Straßenhaus hat den Streckenabschnitt daraufhin in ihr Überwachungsprogramm mit aufgenommen.

Für die Landesstraße 267 hat die Bürgerinitiative folgende Vorschläge: Versetzen des Ortseingangsschildes weiter in Richtung Dierdorf oder vorher eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 50 Stundenkilometer. Denn direkt hinter dem Ortschild mündet die Nebenstraße „Im Kohlen“ in die L 267. Diese Einmündung ist sehr schwer wahrzunehmen und gerade hier liegen die gefahrenen Geschwindigkeiten oft über den erlaubten 50 Stundenkilometern. In diesem Bereich fordert die Bürgerinitiative sogar ein Tempo von lediglich 30 Stundenkilometern. Zusätzlich soll es eine Verkehrsinsel geben. Als eines der Beispiele führt die Bürgerinitiative den Stadtteil Wienau auf. Dort gibt es an der gleichen Landesstraße diese Inseln, die die Geschwindigkeit reduzieren.

Eine weitere Forderung ist ein Fußgängerüberweg an der Bushaltestelle. Hier queren zum Beispiel auch viele Schulkinder. Sinnvoll wird auch eine Querungshilfe am Ortseingang aus Richtung Dierdorf erachtet, denn auch dort müssen Kinder und Erwachsene über die Landesstraße, die zu Fuß nach Dierdorf oder in die Schule gehen.



Eine weitere Forderung ist das Einrichten von bepflanzten Straßeneinbuchtungen oder Parkbuchten beidseitig im Verlauf der Selterser Straße. Der LBM hat mittlerweile signalisiert, dass er die Erweiterung der Fahrbahneinengungen in der Selterser Straße befürwortet, aber eine konkrete Aussage bezüglich der anderen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung steht nach wie vor aus.

Die Bürgerinitiative hat nun kürzlich mit einer Unterschriftenliste von über 300 Personen alle Landtagsabgeordnete in Rheinland-Pfalz angeschrieben und sie zum zweiten Bürgerstammtisch am 24. Februar um 19 Uhr in die Sängerhalle nach Brückrachdorf eingeladen. Ferner hat die Bürgerinitiative Vor-Ort-Termine angeboten. Die Brückrachdorfer sind gespannt, ob und was sich tut.

In einem anderen Punkt war die Dorfgemeinschaft schon erfolgreich. Die Verkehrsberuhigung für die Nebenstraßen: Oberdorfstraße, Bergstraße, Auf der Au, Mühlenweg, Am Kohlen, Stiegelgasse und Im Bretzengarten ist in trockenen Tüchern. Gregor Holschbach konnte auf dem letzten Stammtisch verkünden, dass die Schilder 20 Stundenkilometer bestellt sind und in den nächsten Tagen aufgestellt werden.

Beim ersten Stammtisch in diesem Jahr gab es einen umfangreichen Jahresrückblick, denn es wurde neben der Verkehrsberuhigung noch Verbesserungen auf dem Friedhof angestoßen. Über das Thema „Dorferneuerungskonzept Brückrachdorf“ wurde diskutiert. Hier konnte Stadtratsmitglied Holger Kern berichten, dass der Stadtrat in seiner Dezembersitzung einstimmig beschlossen hat, dass der Stadtteil in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen wird. Damit ist das Thema neben der Verkehrsberuhigung Landesstraße für dieses Jahr gesetzt. Daneben wird es noch eine Reihe „kleinerer“ Aktivitäten geben. Denn die Erfahrung aus 2015 hat gezeigt, dass Kleinigkeiten, die im Bürgerstammtisch angesprochen wurden oft direkt von Freiwilligen umgesetzt wurden.

Der nächste Stammtisch für die Brückrachdorfer Bürger ist am 24. Februar um 19 Uhr in der Sängerhalle. Neben den geschilderten Aktivitäten wird immer noch gespielt, geknobelt oder geklönt. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Mehrere Verkehrsdelikte und Diebstahl in Neuwied

Am Wochenende vom 17. bis 19. Oktober 2025 kam es in Neuwied zu mehreren Vorfällen, die die Polizei beschäftigten. ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Unfallflucht in Melsbach: Geparktes Auto schwer beschädigt

In Melsbach kam es am Wochenende zu einer Unfallflucht, bei der ein geparktes Auto erheblich beschädigt ...

Schlägerei in Unkel: Zwei Täter flüchten unerkannt

Am frühen Sonntagmorgen (19. Oktober 2025) kam es auf der Kamener Straße in Unkel zu einem Vorfall, der ...

Spaziergängerin in Rheinbrohl mit Messer bedroht

Am frühen Samstagabend (18. Oktober 2025) kam es in Rheinbrohl zu einem beunruhigenden Vorfall. Eine ...

Weitere Artikel


PKW kommt von Straße ab – Fahrerin schwer verletzt

AKTUALISIERT. Am Montagmorgen, den 1. Februar, um 5.55 Uhr kam auf der Landesstraße 265 zwischen Steimel ...

Freiwillige Feuerwehr Vettelschoß blickt auf 2015 zurück

Immer zu Jahresbeginn lädt die Freiwillige Feuerwehr Vettelschoß (FFV) ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ...

Mangelnde Beteiligung an den Hallenkreismeisterschaften

Am Samstag, den 30. Januar fand die Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft im A/B Klassenbereich in Montabaur ...

Große Prunksitzung 33 Jahre Karneval in Oberhonnefeld

Über vier Stunden buntes Programm erlebten die närrischen Besucher im Kultur- und Jugendzentrum Oberhonnefeld. ...

Neun junge Bankkaufleute bei der Westerwald Bank

Ausbildungsabschluss bei der Westerwald Bank: Neun Bankkauffrauen und -männer haben im Januar ihre Prüfung ...

Investitionen nehmen ab

Die IHK-Konjunkturumfrage im Winter zeigt: Die regionale Wirtschaft wächst, aber es mangelt an Investitionen. ...

Werbung