Werbung

Nachricht vom 21.01.2016    

Linke setzten Zeichen gegen Stegskopfgegner

Der Kreisverband "Die Linke" Westerwald, Martin Klein, hatte am Donnerstag, den 21. Januar um 18 Uhr zur Gegendemonstration gegen den fünften Spaziergang der Gruppe „Bekenntnis zu Deutschland – Stegskopf wir sagen nein" aufgerufen. An der friedlichen Veranstaltung nahmen rund 150 Menschen teil.

Martin Klein von den Linken im Westerwald hatte zur Gegendemonstration aufgerufen. Fotos: Wolfgang Tischler

Rennerod. Der Organisator Martin Klein trat als erster auf die Bühne und erklärte, dass das Wäller Bündnis für Toleranz und Menschlichkeit keine Gegenkundgebung angemeldet habe. „Als Teil dieses Bündnisses halte ich dies persönlich für völlig falsch“, sagte Klein wörtlich und fuhr fort: „Diese Gruppierung (Bekenntnis zu Deutschland „Anmerkung der Redaktion“) ist so stark geworden, die kann man nicht mehr unter den Teppich kehren, wie man es 1929 gemacht hat.“ Dies nannte Klein als Hauptgrund, dass er letztlich diese Gegendemonstration angemeldet hat.

Am Donnerstag waren die Plätze gegenüber der letzten Demonstration im November letzten Jahres in Rennerod getauscht. Die Linken waren auf dem Parkplatz der Verbandsgemeinde. Dies hat bei einigen Besuchen Verwirrung ausgelöst, die dort die Gruppierung „Bekenntnis zu Deutschland“ erwartet hatten und meinten verkehrt zu sein. Klein begrüßte die BDKJ als Dachverband der katholischen Jugendverbände im Bistum Limburg, die auch kurzfristig zur Teilnahme an der Gegenveranstaltung aufgerufen hatten. Sie versorgten die Anwesenden mit heißem Tee, denn die Temperaturen lagen tief im Keller bei minus acht Grad.

Dass an der Gegenveranstaltung nur 150 Personen teilgenommen haben, lag sicherlich auch daran, dass die Linke erst auf mehrmalige Nachfrage den Kurieren am Dienstagabend, den 19. Januar, kurz vor Mitternacht, den Pressetext zur Demonstration und damit die offizielle Bestätigung geschickt hat. Das Wäller Bündnis für Toleranz und Menschlichkeit hatte sich auf den Neujahrsempfang mit der Ministerpräsidentin Malu Dreyer fokussiert. Dort wurde allerdings die Gegendemonstration ganz am Rande nur gestreift und es erfolgte kein Aufruf zur Teilnahme.

Raimund Scharwat, Bürgermeister der Stadt Rennerod, trat auf die Bühne und bedankte sich bei den Anwesenden, dass sie ein Zeichen gegen „Faschismus“ und für die Aufnahme der Flüchtling setzen, sowie „Flagge zeigen gegen die Halbwahrheiten mit denen Panik geschürt wird“. Er dankte ausdrücklich Martin Klein, der die Demo ganz kurzfristig angemeldet hatte.



Auf das Rednerpult trat auch Jacob Pfeiffer, der Studierendenvertreter der Uni Siegen. Er zeigte Parallelen zur Entstehung des Dritten Reiches auf. Er verwies auf den Frieden, der bei uns herrscht und diese Sehnsucht nach Frieden sieht er als Grund für die Flüchtlinge zu uns zu kommen, „um an unserem Frieden teilzuhaben“. Nach seiner Meinung machen sich überall Menschen breit, die diesen Frieden zerstören wollen. Sie wollen durch Gewaltandrohung andere Menschen einschüchtern. „Wir müssen unseren Frieden verteidigen. Hierauf und das wie gibt es aber keine einfachen Antworten“, sagte Pfeiffer.

Auf die Bühne stieg noch Eléna von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. Ihren vollen Namen wollte sie aus Angst nicht nennen. Die Arbeitsgemeinschaft Geflüchtetenhilfe Siegen kam mit einem Redner auf die Bühne, der seinen Namen nicht nannte. Er ließ mit zwei Frauen insgesamt fünf Luftballons platzen, die symbolisch für fünf Vorurteile stehen, wie „Wir haben mit den Flüchtlingen ein Problem…“ Er sah das Problem auf Seiten der Flüchtlinge, die vor Krieg, Armut und Hunger geflohen sind. Dort sei das Problem.

Ein weiteres Problem „Durch die Zuwanderung geht die deutsche Kultur zugrunde“ räumte der Redner mit Vergleichen, der vielen Völkerwanderung, die es bislang in der Geschichte der Menschheit gab, auf.

Nach der Kundgebung begaben sich noch viele Demonstranten in Richtung des Umzuges der Gruppe „Bekenntnis zu Deutschland“. Die Polizei, die mit über 100 Kräften anwesend war, konnte die Gruppierungen gut trennen, sodass es nur zu einem verbalen Schlagabtausch, wie „kein Recht auf Nazipropaganda“ kam. Es waren nur ganz Einzelne, die den Versuch wagten, den Polizeianweisungen, die freundlich ausgesprochen wurden, nicht Folge zu leisten. Zu strafbaren Handlungen kam es nicht. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreis Neuwied: 30 Jahre Engagement im Klimaschutz gewürdigt

Der Landkreis Neuwied erhält eine Auszeichnung für seine langjährige Mitgliedschaft im Klima-Bündnis. ...

Ein Hoffnungsschimmer für Hachenburg: Finanzielle Unterstützung und neuer Träger für lokales Krankenhaus

Der Westerwälder Kreistag hat eine Entscheidung getroffen, die das Krankenhaus Hachenburg in eine vielversprechende ...

Erfolgreiche Egg-Race-Premiere am Werner-Heisenberg-Gymnasium

Am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied fand eine außergewöhnliche Herausforderung für kreative Köpfe ...

Erkundungstouren in Neuwied: Geschichte und Natur erleben

Am 18. Mai bietet die Tourist-Information Neuwied ein abwechslungsreiches Programm für Entdecker an. ...

Neuer Feierabendmarkt belebt Neuwieder Marktplatz

Ab dem 14. Mai wird der Neuwieder Marktplatz alle zwei Wochen mittwochnachmittags zum Schauplatz eines ...

Weltläden fordern faire Preise für Kakaobauern

Am 2. Samstag im Mai wird der Weltladentag begangen, ein politischer Aktionstag der Weltläden. In diesem ...

Weitere Artikel


Black Mamba mit Chilli oder lieber vegetarisch

Eine Black Mamba mit Schokoladen-Chilli-Sauce? Oder lieber die Hawaii-Variante mit Fruchtcocktail und ...

Stegskopfgegner: Heiße Angst-Parolen bei Minusgraden

Rund 350 Teilnehmer demonstrierten dieses Mal in Rennerod gegen die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber ...

Burschenverein 1826 Hüllenberg wählten Vorstand

Am Samstag, den 16. Januar trafen sich die Junggesellen aus Hüllenberg zu ihrer Jahreshauptversammlung. ...

Auffahrunfall auf der B256 – drei Verletzte

Am Donnerstag, 21. Januar, gegen 12.45 Uhr, kam es auf der B256 in Fahrtrichtung Altenkirchen, zwischen ...

Wenter Klaavbröder laden zur Prinzenfete

"Das Geheimnis ist gelüftet." Frank ("Ice") und Petra Lenzgen sind Prinzenpaar in der Session 2016 ...

Schwimmkurse in Asbach erfreuen sich großer Nachfrage

Zehn Mädchen und Zehn Jungen besuchten einen der zwei begehrten zehnstündigen Schwimmkurse in Asbach. ...

Werbung