Werbung

Nachricht vom 01.01.2016    

Wallerfangen und Vettelschoss: 25 Jahre Feuerwehr-Partnerschaft

Am letzten Samstag im Oktober 2015 gab es bei der Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß Grund zum Feiern! Immerhin kann man bereits auf 25 Jahre Partnerschaft der beiden Feuerwehren aus Wallerfangen (Saarland) und Vettelschoß (Rheinland Pfalz) zurückblicken.

Die amtierenden Führungskräfte der Jubelwehren (von links): Stefan Jungmann, Christian Minor, Martin Homscheid, Wilfried Müller. Foto: Privat

Vettelschoss. Im Rahmen einer offiziellen Feierstunde im festlich geschmückten „Forum Am Blauen See“ in Vettelschoß begrüßte Wehrführer Martin Homscheid die Freunde aus Wallerfangen mit ihrem amtierenden Löschbezirksführer Christian Minor und seinem Stellvertreter Stefan Jungmann.

Was bisher geschah: Alles begann im Jahre 1989. Deutschland war noch ein geteiltes Land, der Eiserne Vorhang teilte NATO und Warschauer Pakt und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß begaben sich auf eine ihrer traditionellen Feuerwehrtouren: Informationsbesuch bei einer größeren saarländischen Feuerwehr stand auf dem Programm.

Bereits vor diesem Besuch gab es einige erste private Kontakte der „Gründerväter“ Helmut Teuner (Vettelschoß) und Heinz Minor (Wallerfangen). Bei diesem „ersten offiziellen Kontakt“ im Gerätehaus der Feuerwehr in Wallerfangen verstand man sich auf Anhieb sehr gut; kam sich schnell näher und die kameradschaftlichen Funken der Sympathie sprangen über. In der Hoffnung auf ein Wiedersehen und mit einer Einladung nach Vettelschoß ging man auseinander. Der Kontakt riss dann nicht mehr ab und so beschloss man eine Partnerschaft zwischen beiden Wehren. Beim Gegenbesuch in Vettelschoß am 07.10.1990 konnten dann Löschbezirksführer (LBZF) Heinz Minor und Wehrführer (WF) Heinrich Buchholz per Handschlag und Urkunde die Partnerschaft offiziell besiegeln.

Das dies aber keine ausschließliche „Feier-Partnerschaft" war, zeigte sich ganz schnell an dem beiderseitigen Interesse zum Erwerb der Leistungsabzeichen (LAZ) im jeweils anderen Bundesland. Wochenlanges Üben, pauken der Durchführungsverordnungen, verbessern der Einsatzzeiten unter Beachtung der strengen Vorschriften führte nach dem Erwerb der unteren LAZ - Stufen schließlich zum Erlangen des Goldenen - Leistungsabzeichens des Saarlandes für die Vettelschosser und des Goldenen Abzeichens von Rheinland-Pfalz durch die Wallerfangener Kameraden.

Die jeweiligen Führungspersönlichkeiten wechselten, mittlerweile sind sprichwörtlich die „Kinder der Partnerschaft“ am Zuge, die sich eine Feuerwehr ohne die Freunde aus dem benachbarten Bundesland nicht mehr vorstellen können.
Und auch diese absolvierten und absolvieren die LAZ des jeweiligen anderen Bundeslandes.

Viele freudige Ereignisse, doch leider auch einige traurige, begleiten diese Partnerschaft. Gemeinsame Feiern wie das traditionelle Spanferkelessen in Wallerfangen, aber auch die traurigen, jedoch selbstverständlichen Kondolenzbesuche nach dem Tode lieber Freunde, gegenseitige Besuche zu den Tagen der offenen Tür, alles kann und nichts muss – das ist das solide Fundament dieser Partnerschaft.



Partnerschaft, die verbindet – unter diesem Motto stand der große Jubiläumtag. Zuerst im kleineren Rahmen trafen die Freunde aus dem Saarland am Feuerwehrgerätehaus in Vettelschoß ein, wo es zur allgemeinen Freude bereits die Möglichkeit gab, Neuigkeiten auszutauschen und die Familien wieder zu sehen.
Als erste Überraschung wurde neben dem neuen Logo der Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß am Gerätehaus ein vom Förderverein gestiftetes Wappen der Ortsgemeinde Wallerfangen enthüllt, als Zeichen der gegenseitigen Verbundenheit.
Anschließend zog man ins festlich und liebevoll dekorierte Vettelschosser Forum um.

Zahlreiche, aber nicht zu viele, Festreden der Feuerwehr-Führungskräfte der Gemeinden Wallerfangen und Vettelschoß gaben dem Ganzen einen festlichen Rahmen. Auch der Hausherr des Forums, Ortsbürgermeister Heinrich Freidel, ließ es sich nicht nehmen, den vereinten Floriansjüngern zur „Silberhochzeit“ zu gratulieren.

Durch den Abend führte als Moderator gewohnt souverän Ehrenwehrleiter der Verbandsgemeindefeuerwehr Linz am Rhein: Horst Piovesan. Musikalisch unterhielten die Festgäste die Freunde von den „Kuhlen Musikanten“ und als Zwischenspiel die AltenHerrnSingers aus Dreischläg. Am späteren Abend stand das absolute Highlight des Abends auf dem Programm: Der 25 Jahre Rückblick. In mühevoller Kleinstarbeit hatten dazu im Vorfeld die Kameraden Ernst Buchholz und Heinz-Willi Buslei zusammen mit Gaby Kiefer (Pressewart aus Wallerfangen) in den Archiven geforscht und die schönsten Momente auf die Leinwand gebracht. Dazu auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Zum Schluss der Feier ging der Blick in die Zukunft, mit dem Ziel, auch die nächsten 25 Jahre gemeinsam zu begehen.

Alles in allem ein sehr gelungener Abend – darin waren sich alle einig. Und mit dem Versprechen auf ein baldiges Wiedersehen traten am nächsten Morgen die Freunde aus dem Saarland den Heimweg an.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Bundesgesundheitsminister Gröhe kommt zum CDU-Neujahrsgespräch

Prominenter Gast und Redner beim gemeinsamen Neujahrsgespräch des CDU Ortsverbandes Erpel und CDU Kreisverbandes ...

EHC-Heimsieg gegen Essen: 1600 Zuschauer sehen packendes Duell

Die Stimmung schon vor dem Spiel elektrisierend, die Partie von der ersten Sekunde an intensiv und hochklassig: ...

DRK-Schnelleinsatzgruppen mit Funkmeldeempfängern ausgestattet

Mit einem Spendenbetrag in Höhe von 2.500 Euro unterstützt die Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz ...

Mehrere Brände beschäftigten die Polizei und die Feuerwehren

Mehrere Brände beschäftigten die Polizeiinspektion Straßenhaus und die Freiwilligen Feuerwehren der Region ...

EHC Neuwied will im Heimspiel am Sonntag nachlegen

Das Heimspiel am Sonntag, 2. Januar gegen Herne in der Oberliga Nord wollen die Bären gewinnen. Die Veranstalter ...

Flüchtlinge zogen ins Containerdorf um

Der Umzug von der Turnhalle an der Raiffeiesenschule in Neuwied ins Containerdorf in Block lief problemlos. ...

Werbung