Werbung

Nachricht vom 10.12.2015    

Der NABU gibt Tipps zur richtigen Vogelfütterung

Sobald es kälter wird und Schnee und Eis den Boden bedecken, sind viele unserer heimischen Vogelarten an gut gefüllten Futterstellen im Garten zu beobachten. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald sieht in der Vogelfütterung eine gute Möglichkeit, spannende Naturerfahrungen zu machen und sich Kenntnisse unserer heimischen Vogelwelt anzueignen.

Stieglitz. Foto: Andreas Hartl.

Montabaur. Und nur wer einen Bezug zur Natur herstellen kann, wird sich für ihren Erhalt einsetzen. Der Naturschutzverein weist jedoch darauf hin, dass die Vogelfütterung nicht mit dem effektiven Schutz bedrohter Vogelarten gleichzusetzen ist. Der Grund: Von der Fütterung profitieren fast ausschließlich wenig bedrohte Arten, die von der Natur so ausgestattet wurden, dass ihre Bestände auch durch kalte Winter nicht dauerhaft reduziert werden.

Weitaus wichtiger seien intakte Lebensräume, insbesondere in der Agrarlandschaft. Auch naturnahe Gärten, in denen Nistmöglichkeiten, heimische Stauden und Sträucher vorhanden sind und keine Chemikalien eingesetzt werden, seien wichtig. „In naturnahen Gärten finden Vögel einen reich gedeckten Tisch, denn hier können verschiedene Entwicklungsstadien von Insekten in hohlen Halmen von Gräsern, Reisighaufen oder Trockenmauern überwintern. Und wenn man die Blütenstände von Stauden vor dem Winter nicht abschneidet, finden die Vögel hier nahrhafte Samen“, erklärt Jonas Krause-Heiber, Leiter der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald.

Um den Vögeln bei der Winterfütterung nicht zu schaden, hält der NABU einige Ratschläge bereit: Bei den klassischen Futterhäuschen, in denen die Vögel beim Fressen sitzen, kann es leicht zur Verschmutzung des Futters mit Kot kommen, was zur Übertragung von Krankheiten führen kann. Daher sollten solche Futterhäuschen regelmäßig mit heißem Wasser gereinigt werden. Noch besser ist die Verwendung so genannter Futterspender, die nur so viel Futter abgeben, wie der einzelne Vogel frisst, und in denen das Futter vor Nässe und Vogelkot geschützt ist. Die Futterstellen sollten mit genügend Abstand zur nächsten Glasscheibe (mindestens zwei Meter) platziert sein, da immer wieder Vögel beim An- oder Abflug gegen Fensterscheiben prallen und sich das Genick brechen. Alternativ können Futterstellen auch direkt an Fensterscheiben angebracht werden, da hier Kollisionen bei den kurzen An- und Abflugwegen wenig gefährlich sind. Damit sich keine Katzen anschleichen können, sollten die Futterstellen an übersichtlichen Stellen platziert werden. Keinesfalls sollte man salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln anbieten. Auch Brot sollte tabu sein. Dies gilt nicht nur für Futterstellen im Garten, sondern auch für die gut gemeinte Fütterung von Wasservögeln an Flüssen und Seen. Denn weil Backwaren keine natürliche Nahrung für die Tiere darstellen, können Verdauungsprobleme und Mangelerscheinungen auftreten.



Weitere Informationen gibt es bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter 02602/970133 oder www.NABU-Rhein-Westerwald.de.



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Kommentare zu: Der NABU gibt Tipps zur richtigen Vogelfütterung

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Dierdorfer Verein für Deutschen Engagement-Preis nominiert

Dierdorf. Der in Dierdorf ansässige Verein KAT WIKI e.V. ist für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert worden. Nun ...

Deichbouler aus Neuwied in Monreal erfolgreich

Neuwied. Über fünf Spielrunden ging die Distanz, und bei hochsommerlichen Temperaturen musste man sich auf sehr anspruchsvolle ...

Oberbieberer Alte Herren zum dreißigsten Mal auf Fahrradtour

Neuwied. Am ersten Tag wurden Fahrer und Fahrräder zunächst in die Nähe von Kirn an der Nahe transportiert. Hier gilt der ...

21 Anmeldungen zum "Tag der Vereine" - weiter Anmeldungen möglich

Neuwied. Am 30. September ab 11.00 Uhr werden die teilnehmenden Vereine in der Neuwieder Innenstadt rund um den Luisenplatz ...

Dattenberger Königspaare standen bei der Kirmes im Mittelpunkt

Dattenberg. Der Samstag wurde ganz den Königspaaren gewidmet. Um 14 Uhr ließen Hauptmann Luca Schipke und Leutnant Linus ...

Vorbildlicher ehrenamtlicher Einsatz der Dorfgemeinschaft Huf

Horhausen-Huf. Zunächst wurde die Bushaltestelle am Ortseingang gründlich gesäubert, das Dach vom intensiven Moosbefall befreit ...

Weitere Artikel


Die "Freien Wähler" RLP zum Wahlkampfauftakt

Neustadt a.d. Weinstraße. Prominente Mitglieder der "FREIEN WÄHLER" (FW) Rheinland-Pfalz und Bayern trafen sich auf dem ...

Mit Advents- und Begegnungskonzert wurde ein Zeichen gesetzt

Bad Marienberg. Am Donnerstag, den 10. Dezember um 18 Uhr wurde mit dem Advents- und Begegnungskonzert ein der Jahreszeit ...

Rechte Szene schürt weiterhin Fremdenhass

Bad Marienberg. Die Gruppe von Torsten Frank „Bekenntnis zu Deutschland“ kam laut Polizeiangaben auf rund 150 Teilnehmer. ...

Statt Geschenke Spende für Förderverein Stegskopf

Altenkirchen. Die angekündigte Anregung des Landrates im Kreis Altenkirchen, Michael Lieber, einen Förderverein für die Flüchtlingseinrichtung ...

Hallenbad Puderbach – eine unendliche Geschichte

Puderbach. Es ist als „Nichtfachmann“ kaum noch nachvollziehbar, dass es nach über vier Jahren noch immer kein greifbares ...

Westerwälder Literaturtage starten im April

Region. Die große Literaturreihe im Kultursommer Rheinland-Pfalz befindet sich noch in der heißen Planungsphase, da gibt ...

Werbung