Werbung

Nachricht vom 10.12.2015    

Der NABU gibt Tipps zur richtigen Vogelfütterung

Sobald es kälter wird und Schnee und Eis den Boden bedecken, sind viele unserer heimischen Vogelarten an gut gefüllten Futterstellen im Garten zu beobachten. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald sieht in der Vogelfütterung eine gute Möglichkeit, spannende Naturerfahrungen zu machen und sich Kenntnisse unserer heimischen Vogelwelt anzueignen.

Stieglitz. Foto: Andreas Hartl.

Montabaur. Und nur wer einen Bezug zur Natur herstellen kann, wird sich für ihren Erhalt einsetzen. Der Naturschutzverein weist jedoch darauf hin, dass die Vogelfütterung nicht mit dem effektiven Schutz bedrohter Vogelarten gleichzusetzen ist. Der Grund: Von der Fütterung profitieren fast ausschließlich wenig bedrohte Arten, die von der Natur so ausgestattet wurden, dass ihre Bestände auch durch kalte Winter nicht dauerhaft reduziert werden.

Weitaus wichtiger seien intakte Lebensräume, insbesondere in der Agrarlandschaft. Auch naturnahe Gärten, in denen Nistmöglichkeiten, heimische Stauden und Sträucher vorhanden sind und keine Chemikalien eingesetzt werden, seien wichtig. „In naturnahen Gärten finden Vögel einen reich gedeckten Tisch, denn hier können verschiedene Entwicklungsstadien von Insekten in hohlen Halmen von Gräsern, Reisighaufen oder Trockenmauern überwintern. Und wenn man die Blütenstände von Stauden vor dem Winter nicht abschneidet, finden die Vögel hier nahrhafte Samen“, erklärt Jonas Krause-Heiber, Leiter der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald.

Um den Vögeln bei der Winterfütterung nicht zu schaden, hält der NABU einige Ratschläge bereit: Bei den klassischen Futterhäuschen, in denen die Vögel beim Fressen sitzen, kann es leicht zur Verschmutzung des Futters mit Kot kommen, was zur Übertragung von Krankheiten führen kann. Daher sollten solche Futterhäuschen regelmäßig mit heißem Wasser gereinigt werden. Noch besser ist die Verwendung so genannter Futterspender, die nur so viel Futter abgeben, wie der einzelne Vogel frisst, und in denen das Futter vor Nässe und Vogelkot geschützt ist. Die Futterstellen sollten mit genügend Abstand zur nächsten Glasscheibe (mindestens zwei Meter) platziert sein, da immer wieder Vögel beim An- oder Abflug gegen Fensterscheiben prallen und sich das Genick brechen. Alternativ können Futterstellen auch direkt an Fensterscheiben angebracht werden, da hier Kollisionen bei den kurzen An- und Abflugwegen wenig gefährlich sind. Damit sich keine Katzen anschleichen können, sollten die Futterstellen an übersichtlichen Stellen platziert werden. Keinesfalls sollte man salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln anbieten. Auch Brot sollte tabu sein. Dies gilt nicht nur für Futterstellen im Garten, sondern auch für die gut gemeinte Fütterung von Wasservögeln an Flüssen und Seen. Denn weil Backwaren keine natürliche Nahrung für die Tiere darstellen, können Verdauungsprobleme und Mangelerscheinungen auftreten.



Weitere Informationen gibt es bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter 02602/970133 oder www.NABU-Rhein-Westerwald.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Zwei junge Talente aus Waldbreitbach im DLV-Bundeskader

Die Leichtathletinnen Celina Medinger und Michelle Kopietz vom VfL Waldbreitbach haben den Sprung in ...

Reitertag und Weihnachtsmarkt in Neuwied-Oberbieber

Am 22. November wird die Reitsportanlage Flohr in Neuwied-Oberbieber zum Schauplatz eines besonderen ...

Weihnachtsflohmarkt für Katzenliebhaber in Neuwied

Am ersten Adventssamstag findet ein besonderes Event für Katzenfreunde statt. Die Neuwieder Katzenhilfe ...

Karneval in Kurtscheid: Ein Dorf feiert mit Herz und Humor

Der Karneval bringt Farbe und Freude nach Kurtscheid. Unter dem Motto "Es lacht das Herz, es tobt der ...

Wanderung durch das Alte Raubacher Kirchspiel: Ein Spaziergang in die Vergangenheit

Am 30. November lädt der Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach zu einer besonderen Wanderung ein. ...

Tanzsport hautnah: Tag der offenen Tür beim 1. TGC Redoute Koblenz

Am Samstag, 15. November 2025, öffnet der 1. TGC Redoute Koblenz & Neuwied e.V. seine Türen für Interessierte. ...

Weitere Artikel


Die "Freien Wähler" RLP zum Wahlkampfauftakt

Zuversichtlich gehen die Freien Wähler in die Landtagswahl 2016. Bei ihrer Landeskonferenz in Neustadt ...

Mit Advents- und Begegnungskonzert wurde ein Zeichen gesetzt

Wieder organisierte das von allen Parteien, Gewerkschaften und vielen Verbänden getragene "Wäller Bündnis ...

Rechte Szene schürt weiterhin Fremdenhass

Die Teilnehmerzahlen der mittlerweile dritten Veranstaltung anlässlich eines Demonstrationsaufrufs durch ...

Statt Geschenke Spende für Förderverein Stegskopf

In eigener Sache: Als die Entscheidungen vor Wochen fielen, aus dem ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf ...

Westerwälder Literaturtage starten im April

Noch ist die Planungsphase für die Westerwälder Literaturtage in drei Landkreise im Gange und doch gibt ...

Derby in Herne: Neuwieder Bären wollen punkten

Für den Herner EV ist es (k)ein Derby von vielen, für den EHC Neuwied ist es ein Derby von wenigen: Die ...

Werbung