Werbung

Nachricht vom 08.12.2015    

„Mautapfel“ bereichert Bereich um die ehemalige Abtei Rommersdorf

Die Kreisverwaltung Neuwied verteilte zusammen mit dem Geschäftsführer der Abtei Rommersdorf-Stiftung, Dr. Reinhard Lahr, auch dieses Jahr wieder einige Mautapfelbäume an Streuobstinteressente aus dem hiesigen Bereich. Die Apfelsorte wuchs schon vor mehr als 200 Jahren in der Abtei.

Die Kreisverwaltung Neuwied verteilte zusammen mit dem Fördererkreises der Abtei Rommersdorf auch dieses Jahr wieder einige Mautapfelbäume an Streuobstinteressente aus dem hiesigen Bereich. Foto: Privat

Neuwied. „Wir stellen fest, dass immer mehr Menschen an Obstgehölzen interessiert sind“, erläutert Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied und er ergänzt: „In einen Apfel zu beißen, den man vom eigenen Baum gepflückt hat, ist schließlich viel genussvoller als gekauftes Obst. Nicht nur zur Erntezeit ist der eigene Obstbaum ein Genuss: Von der Blüte im Frühjahr und der Fruchtbildung im Sommer bis zur Herbstfärbung der Blätter bereichert er das ganze Jahr die Landschaft. Außerdem sorgt er mit seiner Blüte für Bienen, Hummeln und andere Insekten.“

Einige Mitglieder des Fördererkreises der Abtei Rommersdorf engagieren sich bereits seit Jahren für das Streuobst rund um die ehemalige Abtei und bemühen sich, den Mautapfel wieder zu verbreiten. Wie der Rheinische Bohnapfel, aus dessen Samen er hervorgegangen ist, soll der Mautapfel im späten 18. Jahrhundert in der ehemaligen Abtei Rommersdorf kultiviert worden sein.



In Heimbach-Weis wird aber auch die Verwertung der geernteten Äpfel aktiv betrieben. So konnten die Besucher den Klosterbrand vom Mautapfel der Familie Sylvia und Hans Kläs probieren, Reinhard Lahr hatte eigens am Tag der Verteilung ein Fässchen eigenen Mautapfelviez bzw. -rauscher spendiert und Peter Pauli vom Molterhof Nette-Äpfel stellte diverse Streuobstprodukte vor.

„Im Rahmen der nachhaltigen Nutzung wollen wir uns für die Produkte von Streuobstwiesen einsetzen“, fügte Hallerbach hinzu. „Ich freue mich, dass zu den Streuobstinteressierten rund um Heimbach auch Herr Peter Pauli vom Molterhof aus Andernach-Miesenheim hinzugestoßen ist und nun selbst in Heimbach-Weis Streuobst anbaut. Er bietet den Bürgern von der rechten Rheinseite im nächsten Jahr auch eine neue Möglichkeit, ihr Streuobst einer weiteren Verwertung zuzuführen.“





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gegenstand aus fahrendem Auto geworfen - Zeugen gesucht

Auf der B 256 ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Gegenstand aus einem fahrenden Auto geworfen wurde. ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall auf der B9 - Polizei sucht flüchtigen Fahrer

Am 21. November ereignete sich auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Ehrenamtstag in VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Engagement im Rampenlicht

Am 20. November fand im Dorfgemeinschaftshaus Oberraden der elfte Ehrenamtstag der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Unfallflucht in Straßenhaus: Fußgängerampel beschädigt

In der Ortslage Straßenhaus kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der eine Fußgängerampel beschädigt ...

Weitere Artikel


Ein warmes Zuhause für „wilde“ Katzen in Neuwied

Rechtzeitig vor Weihnachten erreichte die Neuwieder Katzenhilfe eine ganz besondere Spende: Die Firma ...

Florian Hauser schwimmt beim Internationalen Wettkampf in Bonn

Florian Hauser, Schwimmer der Sportfreunde 09 Puderbach, startete Ende November 2015 beim 38. Internationalen ...

Wiedereinstiegsberatung der Agentur für Arbeit erfolgreich

„Zurück in den Beruf? Wagen Sie den Neustart!“ Diesem Aufruf zum Beratungstag für den Wiedereinstieg ...

Der Vorstand des Grünen Kreisverbandes ist wieder komplett

In der Mitgliederversammlung am 30.11.2015 wurden Nachwahlen für den geschäftsführenden Vorstand des ...

Holzbachtal-Strecke: Westerwaldbahn muss Güterverkehr aufgeben

Abwarten oder eine Schlussstrich ziehen? Auf diese Frage lief alles auf der letzten Kreistagssitzung ...

13. Intersport-Hammer-Cup des FSV Kroppach

Der FSV Kroppach und die Firma Intersport Hammer aus Altenkirchen veranstalten wie schon in den vergangenen ...

Werbung