Werbung

Nachricht vom 02.12.2015    

Forstamt Dierdorf nimmt Gefahren des Klimawandels ernst

Wenn in diesen Tagen in Paris beim Klimagipfel über das Weltklima verhandelt wird, sieht die Forstwirtschaft nicht tatenlos zu. Denn auch wenn es den Verhandlungspartnern gelingt, sich auf eine maximale Klimaerwärmung von zwei Grad zu einigen, so hat diese Temperaturverschiebung bereits enorme Folgen für die Gesundheit und Zukunft der Wälder im Landkreis Neuwied.

Labile Fichtenwälder werden durch Unterpflanzung zum Beispiel mit Buchen in zukunftsfähige Mischwälder überführt. Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz/Gregor Nassen

Kreis Neuwied. „Der Klimawandel sei schon lange angekommen“, erklärt Thomas Tullius, Revierförster in Linz und Unkel. „Das merken wir nicht nur daran, dass viele Obstbäume früher blühen und die Singvögel immer früher mit dem Brüten beginnen. Wir Forstleute stehen schon jetzt vor der Herausforderung, dass Klimaextreme wie Trockenheit, Hitzewellen und Stürme mit steigender Gefahr von Waldbränden und Massenvermehrungen verschiedener Schädlinge weiter zunehmen. Der Klimawandel ist die größte Herausforderungen für die Erhaltung unserer Wälder“.

„Wir Förster und Waldbesitzende vor Ort können nicht warten, bis alle Forschungsergebnisse zum Klimawandel vorliegen, denn wir pflanzen heute die Bäume für unsere Enkelkinder“, erklärt Forstamtsleiter Uwe Hoffmann vom Forstamt Dierdorf. Darum müssen wir jetzt reagieren und die Wälder auf den Klimawandel vorbereiten, so dass sie stabil genug sind, den Klimaschwankungen zu trotzen. In den kommenden Jahren pflanzen wir vermehrt klimastabile Baumarten wie Eiche, Buche, Kirsche und Ahorn, die den Prognosen des Klimawandels eher standhalten. Wichtig ist auch der möglichst heterogene Altersaufbau der Waldbestände. Doch diese Arbeit erfordert Know-how, Geld und Zeit. Wir müssen jetzt in die Zukunft investieren – und das im großen Stil“, sagt der Forstamtsleiter.



„Leider ist auch in den Wäldern von Linz und Unkel die Fichte die „Verliererin“ des Klimawandels, da sie trockene Sommer besonders schlecht verträgt“, resümiert Thomas Tullius. „Unsere Buche mit ihrer relativ hohen Bandbreite, was Schattenverträglichkeit, Wasser- und Nährstoffversorgung betrifft, ist hier zunächst besser aufgestellt.“ Falls es jedoch dazu kommen sollte, dass die Klimaerwärmung mehr als zwei Grad beträgt, wird auch die Buche im Rheintal spürbar zu leiden haben. Um auch zukünftig unseren Bedarf an Bauholz aus heimischen Wäldern decken zu können, werden zunehmend Tannen und Douglasien gepflanzt. Mit ihrem tief reichenden Wurzeln gelten sie als stabilere Nadelbaumalternative zur Fichte.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


AKTUALISIERT | Amtliche Warnung des DWD vor starkem Gewitter für alle Kreise aufgehoben

AKTUALISIERT | Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die amtlichen Warnungen für die Kreise Neuwied und ...

Weltstar Midori verzaubert mit Geigenklängen im Schloss Engers

ANZEIGE | Am Freitag, 1. August, tritt die renommierte Geigerin Midori im Dianasaal von Schloss Engers ...

Verkehrsunfall auf L254 führt zu aufwendiger Bergung

Am Mittwoch (16. Juli) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L254 im Bereich Rothe Kreuz, der eine ...

Kreis Neuwied warnt vor Brandgefahr durch Lithiumbatterien im Hausmüll

Lithiumbatterien sind unverzichtbar im Alltag, bergen aber im Hausmüll hohe Brandgefahr. Der Kreis Neuwied ...

Engers entdeckt seine mittelalterliche Stadtmauer neu

Am Freitag, 25. Juli, startet in Engers eine neue Stadtführung, die die Geschichte der mittelalterlichen ...

Integrationsprojekt Motors and Moves bringt Bewegung in Neuwied

In Neuwied läuft seit einem halben Jahr das integrative Projekt "Motors and Moves", das jungen Menschen ...

Weitere Artikel


ISR befragte die Landtagskandidaten

Es hat bereits Tradition, dass die Initiative zur Förderung der Region um Windhagen (ISR) den direkten ...

Weihnachtsbäume geschmückt

In Raubach und Horhausen wurde die Weihnachtsbäume in den Filialen der Westerwald Bank geschmückt. Die ...

Kemmler setzt traditionelle Unterstützung der Jugend fort

Gutes tun zur Weihnachtszeit – dies ist das Ziel des Getränkehändlers aus Dernbach schon seit 2012. Denn ...

„Klingende Inklusion“: Weihnachtskonzert in Bad Honnef

Am Sonntag, 20. Dezember, um 15 Uhr, im Ratssaal Bad Honnef, Rathausplatz 1, wird das Weihnachtskonzert ...

Der innere Schweinehund, dein ziemlich bester Freund

Er bremst aus, ist bequem und lästig anhänglich: Der innere Schweinehund ist ein ungeliebtes Tier. Zu ...

KSC Karate Team mit dreimal Gold beim Deutschen Shito Cup

Der Deutsche Shito-Ryu Cup ist die Qualifikation für den Europa und den Weltcup 2016. Die Sportler vom ...

Werbung