Werbung

Nachricht vom 02.12.2015    

Landwirtschaft gestaltet Heimat

Achim Hallerbach begrüßte über 90 Landwirte aus dem Kreis Neuwied auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Thomas Wilsberg in Asbach-Oberplag. Man traf sich dort, um gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser über die Chancen und die Zukunft der Agrarumweltmaßnahmen zu diskutieren.

Landwirt Thomas Wilsberg, Staatssekretär Peter Bleser, Kreisbauernverbandsvorsitzender Ulrich Schreiber und 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach (von links). Foto: Kreisverwaltung

Asbach. Die Bedeutung der Agrarumweltmaßnahmen für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe findet aktuell auch Ausdruck darin, dass noch in diesem Monat erstmalig ein zweites Antragsverfahren zum Einstieg in die ökologische Wirtschaftsweise angeboten wird. „Gerade die Milcherzeuger leiden dieses Jahr enorm unter den niedrigen Milchpreisen, während für Ökomilch weiterhin noch attraktive Milchpreise gezahlt werden. Aber auch der Umstieg auf Mutterkuhhaltung wird durch die Förderung in den verschiedenen Agrarumweltprogrammen erleichtert“, betont Staatssekretär Peter Bleser. Es gibt natürlich auch kritische Stimmen gegen die Förderung, da hierdurch expansionswillige Landwirte im Kampf um den Faktor Fläche oft nicht zum Zuge kommen.

„Aber gerade der grünlandreiche Kreis Neuwied, mit seinen oftmals nur extensiv zu bewirtschaftenden Flächen profitiert von dieser Förderung. Ohne das Engagement der Landwirte und die finanzielle Unterstützung durch die Agrarumweltmaßnahmen würden sicherlich viele Hanglagen und Bachauen nicht mehr bewirtschaftet werden und verbuschen. Naturschutz und Landwirtschaft gehören zusammen. Nur durch die Arbeit der Landwirte und die nutzende Pflege unserer Landschaft leben wir dort wo wir leben“, stellte Achim Hallerbach fest und unterstrich: „Landwirtschaft gestaltet Heimat!“

Von den rund 350 Landwirten im Kreis Neuwied werden 125 Agrarumweltmaßnahmen beantragt, davon wirtschaften bereits 57 Betriebe nach den Richtlinien der ökologischen Wirtschaftsweise, Tendenz steigend. Weitere 49 Landwirte bewirtschaften ihr Grünland extensiv und lediglich neun nehmen an den angebotenen Ackerbauprogrammen teil. Ein Indiz dafür, dass die Attraktivität der Agrarumweltmaßnahmen mit zunehmender Boden- und Klimagüte abnimmt, beziehungsweise die angebotenen Fördersummen nicht die Nachteile der Agrarumweltverpflichtungen abdecken. Hier bedarf es neuer Modelle der Vertragslandwirtschaft.



„Echten Fortschritt beim Natur- und Artenschutz erreichen wir nur gemeinsam mit der Landwirtschaft – und nicht gegen sie. Mit ihrer Forderung, die EU-Agrarsubventionen nach 2020 abzuschaffen, schießt die Bundesumweltministerin deutlich über das Ziel hinaus. Die Vorschläge von Frau Hendricks sind existenzgefährdend für unsere Landwirtschaft. Sind doch die Direktzahlungen die einzige stabile Konstante im landwirtschaftlichen Wirtschaften – frei von Wetter- und Marktkapriolen“, unterstreicht der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.

Die Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. „Wer auch in Zukunft eine Landwirtschaft will, in der auch kleine und mittelgroße Höfe bei steigenden Umweltanforderungen eine Überlebenschance haben, der wird an dem Instrument der Direktzahlung zur Unterstützung dieser Landwirte nicht vorbeikommen.“, erklären Staatssekretär Peter Bleser und Achim Hallerbach übereinstimmend.

In seinem Grußwort unterstrich Peter Bleser die gesellschaftliche Verantwortung, den landwirtschaftlichen Betriebsnachfolgern, hier in Person des kleinen Jan Wilsberg, eine verlässliche Planungssicherheit für Ihre Zukunft zu sichern.

Im Anschluss an die Diskussion zeigte Thomas Wilsberg seine Hofstelle sowie seine Rinderfang- und -behandlungsanlage sowie einen selbstgebauten Kälberfang. Für das leibliche Wohl wurde bestens durch die Landfrauen des Kreises Neuwied unter Vorsitz von Hella Holschbach gesorgt.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Sicherheitsberatung in Neuwied: Schutz vor Betrugsmaschen

In Neuwied werden ältere Menschen immer wieder Opfer von Betrügereien wie dem Enkeltrick oder Schockanrufen. ...

Tag der offenen Tür an der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus in Puderbach lädt am 29. November 2025 zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Feuerwehren der VG Bad Hönningen am Feiertagswochenende gefordert

Am Feiertagswochenende waren die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mehrfach im Einsatz. ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Weitere Artikel


Der innere Schweinehund, dein ziemlich bester Freund

Er bremst aus, ist bequem und lästig anhänglich: Der innere Schweinehund ist ein ungeliebtes Tier. Zu ...

Weihnachtsbäume geschmückt

In Raubach und Horhausen wurde die Weihnachtsbäume in den Filialen der Westerwald Bank geschmückt. Die ...

Probealarm mit Katastrophen-App in Rheinland-Pfalz

Als erstes Flächenbundesland führt Rheinland-Pfalz am Montag, 7. Dezember, einen landesweiten Probealarm ...

EHC Neuwied empfängt Wedemark und reist dann nach Rostock

Ein freier Sonntag. Und das inmitten einer Eishockey-Saison. Eine absolute Seltenheit, weshalb die Bären ...

Schwerer Unfall bei Stürzelbach

Auf der Landesstraße 267 zwischen Puderbach und Altenkirchen, in Höhe von Stürzelbach, kam es am Dienstagabend ...

Restauranttest Kroli am Markt in Montabaur

Redakteure des WW-Kuriers testeten unerkannt das Restaurant Kroli am Markt in Montabaur, in dem die Auszubildenden ...

Werbung