Werbung

Nachricht vom 27.11.2015    

Erregern und Keimen den Kampf angesagt

Weil die sogenannten Krankenhauskeime nicht nur in Kliniken vorkommen, schließen sich überall im Land ambulante und stationäre Einrichtungen zu regionalen Hygiene-Netzwerken zusammen. Der Landkreis Neuwied ist ganz vorne dabei. Aktuelles Beispiel der Arbeit des MRE-Netzwerks: die Vergabe der Hygienesiegel an Alten- und Pflegeheime.

Der 1. Beigeordnete des Landkreises Neuwied und Gesundheitsamtsdezernent, Achim Hallerbach (links) und Dr. Hilde Hamm (rechts) vom Gesundheitsamt übergaben das Hygienesiegel an 13 Alten- und Pflegeheime im Kreis Neuwied. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. „Hier sind die Akteure bereits seit fünf Jahre gemeinsam aktiv. Wesentlich für den Aufbau der Netzwerkstruktur war hier die Chance der Nutzung der wissenschaftlichen Infrastruktur und Expertise des Universitätsklinikums Bonn bzw. des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit“, betonte der 1. Beigeordnete des Landkreises Neuwied und Gesundheitsamtsdezernent, Achim Hallerbach und er bedankte sich ganz besonders bei Professor Dr. Manfred Exner, dem Direktor des Hygieneinstituts und des Zentrums für Infektiologie und Infektionsschutz der Universität Bonn.

Was als Krankenhauskeim vor einige Jahren mehrfach für fette Schlagzeile sorgte, sind multiresistente Erreger (MRE). Das sind Bakterien, die gegen bestimmte Antibiotika„immun“ sind. Sie können durch mangelnde Hygiene übertragen werden. Besondere Aufmerksamkeit galt bisher den gram-positiven Infektionserregern wie dem MRSA-Keim. Durch gezielte Maßnahmen konnte hier tendenziell ein leichter Rückgang bewirkt werden. Im Fokus stehen nun immer mehr die gram-negativen Erreger, die unempfindlich sind gegenüber der Wirkweise der meisten Antibiotika, die für uns alle wesentlich sind zur Bekämpfung von Infektionen.

In 20 von 24 Kreisen in Rheinland-Pfalz haben sich „Hygiene-Netzwerke“ gegründet. Neuwied trat mit Ahrweiler dem MRE-Netz Regio Rhein-Ahr bei, welches seit 2010 besteht. Es ist ein Netz mit starken Akteuren: Es beschäftigt zwei ärztliche MRE-Koordinatorinnen und nutzt die wissenschaftlichen Infrastruktur und Expertise des Universitätsklinikums Bonn bzw. des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit. Die beteiligten Kommunen finanzieren die Arbeit.

Im Kreis Neuwied laufen die Fäden bei Dr. Hilde Hamm, stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes, zusammen. „Wir sind sehr gut dabei“, bestätigt sie. Und in der Tat: Während andere Netze gerade erst mit der Vergabe von Hygienesiegeln im stationären Bereich beginnen, befinden sich alle Kliniken im Kreis Neuwied schon in der Re-Zertifizierung für eine zweite Laufzeit bis Ende 2019.

In diesem Jahr standen zudem die Alten- und Pflegeheim im Fokus: 13 von 28 Einrichtungen haben an einer Überprüfung ihres Hygienemanagements teilgenommen und wurden dafür besiegelt. „Den anderen Heimen werden wir nochmals ein Angebot machen“, sagt Dr. Hamm. Die Fachärztin für öffentliches Gesundheitswesen möchte, dass die Heime wie die Kliniken geschlossen mitziehen. „Wir haben noch viel vor. Zukünftiges Thema wird die Antibiotika-Verordnung im ambulanten und stationären Bereich sein, dazu benötigen wir auch die Unterstützung der ärztlichen Kollegen und Kolleginnen aus dem niedergelassenen Bereich “

Das Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen erhielten folgende Einrichtungen:
Altenheim der Brüdergemeinde (Herrnhuter), Neuwied
Altenzentrum Evangelische Marktkirchengemeinde, Neuwied
AWO Haus der Generationen, Neuwied
GSD Seniorenheime, Haus Oberbieber Neuwied
Haus Josef, Hümmerich
Heinrich-Haus, Neuwied
Margaretha-Flesch-Haus, Hausen
Marienhausklinikum Haus St. Antonius, Waldbreitbach
Psychiatrisches Wohn- und Pflegeheim „Haus Stockhausen“, Windhagen
Rheinwaldheim, Rheinbrohl
Seniorenresidenz „Am Weyer“, Waldbreitbach
Seniorenresidenz St. Antonius, Linz
St. Josefshaus, Hausen

Infobox:
Aufgrund der Negativschlagzeilen wurden in den Krankenhäusern die Hygienemaßnahmen verschärft, Hygienefachkräfte eingesetzt und Sicherungsstrukturen aufgebaut. All dies zeigt Wirkung: Die Zahl der nachgewiesenen MRSA-Infektionen ist zurückgegangen. Und zwar von 154 Fällen 2010 auf 91 im Jahr 2014. Allerdings haben anderer Infektionen in der Zeit zugenommen.



Das Problem: Die multiresistenten Erreger kann man sich nicht nur in Krankenhäusern „einfangen“. Es gibt sie in allen Einrichtungen mit einer vergleichbaren medizinischen Versorgung: Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken, Alten- und Pflegeheimen sowie Rettungs- und Pflegediensten. Ist man infiziert, tritt nicht zwangsläufig ein gesundheitliches Problem auf. Oftmals schleppen die Betroffenen die Problemkeime in die Klinik selbst mit ein. Daher ist es wichtig, dass sich alle Einrichtungen dem Problem stellen und austauschen. Es gilt durch hohe Hygienestandards die Übertragung von multiresistenten Erregern zu verhüten, sie zu erkennen, zu erfassen und zu bekämpfen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Yoga im Schlosspark: Lions Club lädt zu besonderen Einheiten in Neuwied ein

Der Lions Club Neuwied-Andernach organisiert im August zwei besondere Veranstaltungen im Rahmen des Programms ...

Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


Überquerungshilfe in Kleinmaischeid fertiggestellt?

Mehr als zehn Jahre hat es von der Beantragung bis zur Fertigstellung einer Überquerungshilfe am Kleinmaischeider ...

Fußball-Schnuppertag an der Geschwister-Scholl-Schule

Der 1. FFC Neuwied setzt auch im neuen Schuljahr seine „Talentoffensive“ in Sachen Mädchenfußball fort. ...

Welt-AIDS-Tag 2015: „Wissen baut Ängste ab!“

Der Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember ruft weltweit zur Solidarität mit HIV-Betroffenen auf. Jeder sollte ...

Dierdorfer Realschule erhält eTwinning-Siegel

Die IGS Hermeskeil und die Nelson-Mandela-Realschule plus in Dierdorf haben für ihre erfolgreiche und ...

Vermisstenfahndung nach Olaf Schmiege aus St. Katharinen

Seit Freitag, 23. Oktober, wird der 51-jährige Olaf Schmiege aus St. Katharinen vermisst. An diesem Tag ...

Nach Brand auf Campingplatz tote Person gefunden

Am Donnerstag, 26. November, war es gegen 16 Uhr zu einem Brand auf dem Campingplatz in Asbach-Germscheid ...

Werbung