Werbung

Nachricht vom 25.11.2015    

Veranstaltung der Seniorensicherheitsberater im Kreis

Die Stadt- und Kreisverwaltung Neuwied haben zusammen mit der Polizeidirektion Neuwied und der Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz die Seniorensicherheitsberater aus Stadt und Kreis Neuwied zu einem Informationsveranstaltung in den Räumen der Polizeidirektion Neuwied eingeladen.

Die Polizei lud die Seniorensicherheitsberater zu einer Schulung ein. Symbolfoto: NR-Kurier.de

Neuwied. Am Montag, 23. November, kamen 16 Sicherheitsberater aus der Stadt Neuwied und den Verbandsgemeinden im Kreis Neuwied zu der Veranstaltung, in der Informationen zu allgemeinen Themen und zum Thema Trickbetrug durch Mitarbeiter der Präventionsstelle und der Kriminalinspektion Neuwied angeboten wurden.

Die Seniorensicherheitsberater wurden bereits vor einigen Jahren beim Polizeipräsidium Koblenz in einer zweitägigen Schulung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Der Bevölkerungsanteil der über 60-jährigen wird in den kommenden Jahren steigen. Dabei ist festzustellen, dass Senioren zwar immer länger mobil und aktiv bleiben, dass sie aber trotzdem von einer höheren Kriminalitätsfurcht und einem verstärkten Sicherheitsbedürfnis geprägt sind.

Um diesem Sicherheitsbedürfnis gerecht zu werden, sind seit 1998 im Polizeipräsidium Koblenz in Zusammenarbeit mit den Kommunen Seniorensicherheitsberater/-innen ausgebildet worden. Sie haben einen Ausweis der Kommune und sind ehrenamtlich für die Kommune tätig. Zur Aktualisierung des erworbenen Wissens wurde die Veranstaltung durchgeführt. Begrüßt wurden die Beraten durch Kathrin Süßenbach, Leiterin der Kriminalinspektion Neuwied, Monika Schulz, Ordnungsamt der Stadt Neuwied und Andrea Oosterdyk, Kreisverwaltung Neuwied. Claudia Winter und Peter Johann vom Betrugskommissariat der Kriminalinspektion Neuwied informierten mit einem Filmbeitrag und Angaben zur Opferauswahl der Tätergruppierungen über die Machenschaften der Täter beim Enkeltrickbetrug und Schockanrufen.

Dabei konnte erfreulicherweise mitgeteilt werden, dass sich die verstärkte Präventionsarbeit inzwischen ausgezahlt hat, da die meisten angerufenen älteren Menschen selbst oder durch Nachfragen bei Verwandten und Bekannten die Täuschungen bemerken. Die Täter täuschen in einem Telefongespräch gegenüber meist älteren Menschen ein Verwandtschaftsverhältnis (zum Beispiel Enkel oder Neffe) oder auf eine Bekanntschaft vor und geben unter Schilderung falscher Lebenssachverhalte an, kurzfristig Geld oder andere finanzielle Mittel und Vermögenswerte für ein bestimmtes Geschäft oder eine finanzielle Notlage wie eine Krankheit zu benötigen, das dann von einem Boten abgeholt wird. Die Polizei rät allen Senioren:



• Ruhe bewahren und sich nicht zu unüberlegten (Kurzschluss-)Handlungen verleiten lassen
• Machen Sie keine Angaben zu persönlichen Lebensverhältnissen
• Niemals Vermögensverhältnisse, Bankkonto und Geheimzahl angeben
• Rufen Sie selbst Ihren Verwandten oder Angehörigen unter der sonst üblichen Telefonnummer an
• Nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt mit anderen Angehörigen auf, auch und gerade dann, wenn der "Enkel / Neffe" hiervon dringend abrät!
• Geben Sie niemals fremden Personen Bargeld
• Informieren Sie sofort ihre Polizei, wählen Sie den Notruf 110

Anschließend wurden durch Gabi Theis und Ralf Thomas von der Präventionsstelle weitere Informationen zu den Themenbereichen der Beratung, darunter auch Vorträge zur Verkehrssicherheit, und Aktivitätsmöglichkeiten der Seniorensicherheitsberater vorgestellt. Nach einem regen Informationsaustausch wurde durch Norbert Schäfer von der Polizeidirektion Neuwied die Bezirksbeamten der Ortsteile und Verbandsgemeinden sowie der neue Ansprechpartner für die Kriminalprävention bei der Polizeidirektion Neuwied, Herr Eduard Sprenger, vorgestellt, bevor der Informationstag mit einer Besichtigung der Polizeidienststelle endete.

Die Seniorensicherheitsberater der Stadt Neuwied sind persönlich jeden ersten Freitag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilbüro 56564 Neuwied, Rheintalweg 14, 1 OG, persönlich zu erreichen. Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Neuwied ist Frau Monika Schulz, Leiterin des Ordnungsamtes, 56564 Neuwied, Engerser Landstr. 17, Tel. 02631 802335.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Stärkung für Alleinerziehende: Vortrag in Neuwied bietet praktische Impulse

Alleinerziehende stehen oft unter besonderem Druck. Ein interaktiver Vortrag in Neuwied will Wege aufzeigen, ...

Goldener Spaten für Peter-Josef Euskirchen beim Erntedankfest in Rheinbreitbach

Mit Musik, Ehrungen und guter Stimmung hat der Obst- und Gartenbauverein Rheinbreitbach sein Erntedankfest ...

Umfangreiche Verkehrskontrollen in Koblenz: Zahlreiche Verstöße festgestellt

In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober 2025 führte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Weitere Artikel


Christmarkt lockt nach Dierdorf

Liebevoll geschmückte Hütten und ein vorweihnachtliches Dierdorf laden am 28. November ab 11 Uhr zum ...

Vermisstenfahndung nach Olaf Schmiege aus St. Katharinen

Seit Freitag, 23. Oktober, wird der 51-jährige Olaf Schmiege aus St. Katharinen vermisst. An diesem Tag ...

Im nördlichen Rheinland-Pfalz wird Qualitätsmilch produziert

Im Norden von Rheinland-Pfalz konnten sich zwei Landwirte über eine Auszeichnung im Rahmen der Milchwirtschaftlichen ...

Bad Honnef: In der Hauptstraße stehen bunte Weihnachtsbauzäune

Der Kanal unter der Fußgängerzone wird erneuert. Um aus der Not eine Tugend zu machen und die Innenstadt ...

Schwerbehinderte im Betrieb: SWN erreichen ersten Platz

Schwerbehinderte brauchen für eine volle Integration den Zugang zu Beruf und Arbeitsmarkt. Die Stadtwerke ...

Multivisionsshow über Island

Zu einem Highlight aus ihrem diesjährigen Veranstaltungsprogramm luden die NABU-Gruppen aus der Region ...

Werbung