Werbung

Nachricht vom 25.11.2015    

Mit Rückenwind ins ISek: Stadtentwicklung im Fokus

Die Stadtentwicklung für Bad Honnef stand im Mittelpunkt der Strategieklausur des Verwaltungsvorstandes mit den Spitzen der Fraktionen. Die Gruppe von 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierte intensiv über den Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISek), das derzeit erarbeitet wird.

In Aegidienberg berieten Politik und Verwaltung über das Integrierte Stadtentwicklungskonzept. Foto: Privat

Bad Honnef. Ziel dieses Workshops war, vor der weiteren Vertiefung und späteren Beschlussfassungen zum ISek nochmals dessen Projektstruktur und inhaltliche Ausrichtungsmöglichkeiten zu festigen.

Neben der Frage wie die Maßnahmen zur Landesgartenschau trotz der gescheiterten Bewerbung doch umgesetzt werden könnten, standen als Schwerpunkte die Schaffung von Wohnraum, die Entwicklung der Gewerbeflächen und der Erhalt der Ortsteilzentren in vier Diskussionsrunden zur Debatte. Dabei wurde festgestellt, dass die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Flüchtlingsthematik eine ebenso hohe Relevanz für die zukünftige Stadtentwicklung haben wie das Ziel der Haushaltskonsolidierung. Die Strategieklausur sollte jedoch nicht zu Vorfestlegungen im ISek-Prozess führen. Entscheidungen über Ziele und Prioritäten der Stadtentwicklung bleiben den Beratungen und Beschlussfassungen der Gremien im kommenden Jahr vorbehalten.

Einigkeit bestand jedoch darüber, dass sich die Betonung der Stärken und Hebung der Entwicklungspotenziale Bad Honnefs durch den gesamten Prozess ziehen muss. So sollten Maßnahmen ergriffen werden, die die Attraktivität als Wohnort am Rande der Metropolregion Köln-Bonn sowie die einzigartige Lage zwischen Rhein und Siebengebirge betonen und erhalten helfen. Im Umkehrschluss müssen städtebauliche Defizite, die vor allem mit der Barrierewirkung der Verkehrstrassen zwischen Rhein und Stadt und der mangelnden Vernetzung zwischen der Tal- und Berglage zusammenhängen, behoben werden. Dies war bereits Konsens im Landesgartenschau-Prozess.

Ausgehend von der Maxime die Qualität des hiesigen Lebensraumes zu erhalten und mit in die Zukunft zu nehmen, wurde zunächst diskutiert, wie und wo neuer Wohnraum geschaffen werden kann, der einerseits die Attraktivität für Familien erhöht, andererseits aber auch die aktuellen Bevölkerungsentwicklungen durch den Zuzug von Flüchtlingen berücksichtigt. Um für die mittelfristige Entwicklung möglichst belastbare Aussagen treffen zu können, wird mit dem ISek auch eine genauere Analyse zu Baulandbedarfen und –potentialen in den Fokus genommen werden.



Beim Thema der Entwicklung der Gewerbeflächen wurde schnell auch der Bezug zu den bestehenden Ortsteilzentren deutlich. Die Funktionsfähigkeit und Entwicklung der Innenstadt sollte ebenso wie die Wiederbelebung des Aegidiusplatzes als Treffpunkt in Aegidienberg im Auge behalten werden. Schon kleine Veränderungen bieten hier ein großes Potential für Verbesserungen, die den Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie den Einzelhändlern zu Gute kommen. Dienstleistungsbranchen und ein Angebot, das auf den internationalen Standort Bonn mit ausgerichtet ist, wollen Politik und Verwaltung insbesondere anziehen.

Da die Zeichen für die Umsetzung einiger Maßnahmen der Gartenschaubewerbung zurzeit gut stehen, wird das Ziel, bei den qualitativ hochwertigen Flächen wie der Insel Grafenwerth und dem Rheinufer eine Steigerung der Attraktivität zu erreichen, weiterverfolgt werden.

Im nächsten Schritt wird bis zum Ende des ersten Quartals 2016 ein Rahmenkonzept fertiggestellt. In den Erarbeitungsprozess werden auch die Anregungen aus der ersten Bürgerbeteiligung einfließen. Im weiteren Verlauf des nächsten Jahres werden dann einige der im Rahmenkonzept definierten Handlungsfelder und –räume als Gesamt- oder Einzelmaßnahmen vertieft und für eine öffentliche Förderung aufbereitet.

Aktuelle Informationen zum Stand des Prozesses finden Sie in Kürze auch auf der Homepage der Stadt Bad Honnef.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Kennzeichendiebstähle in Dierdorf und Puderbach sorgen für Aufsehen

Am Mittwochmorgen (30. April) wurden in den Gemeinden Dierdorf und Puderbach mehrere Kennzeichendiebstähle ...

Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall und flüchtet

Am Mittwochabend (30. April) ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall in Dierdorf. Ein offenbar alkoholisierter ...

Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Kindertheater: Ferien für den Weihnachtsmann

Ein himmlisches Reisevergnügen erwartet alle kleinen und großen Kinder am Sonntag, 6. Dezember, um 11 ...

Veranstaltung der Seniorensicherheitsberater im Kreis

Die Stadt- und Kreisverwaltung Neuwied haben zusammen mit der Polizeidirektion Neuwied und der Präventionsstelle ...

Friedhelm Kurz ist weiterhin Fischereiberater des Landkreises

Friedhelm Kurz wurde durch Landrat Rainer Kaul erneut für fünf Jahre zum Fischereiberater des Landkreises ...

Bad Honnef: In der Hauptstraße stehen bunte Weihnachtsbauzäune

Der Kanal unter der Fußgängerzone wird erneuert. Um aus der Not eine Tugend zu machen und die Innenstadt ...

Schwerbehinderte im Betrieb: SWN erreichen ersten Platz

Schwerbehinderte brauchen für eine volle Integration den Zugang zu Beruf und Arbeitsmarkt. Die Stadtwerke ...

Multivisionsshow über Island

Zu einem Highlight aus ihrem diesjährigen Veranstaltungsprogramm luden die NABU-Gruppen aus der Region ...

Werbung