Werbung

Nachricht vom 13.11.2015    

Einhundert Weinbergs-Pfirsich-Bäume verschenkt

Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach und Verbandsbürgermeister Michael Mahlert hatten in die Rheinbrohler Römer-Welt eingeladen. Dort wurden 100 Weinbergs-Pfirsiche-Bäume verschenkt. Gleichzeitig gab es Kostproben von Produkten, die aus dem Weinbergspfirsich hergestellt wurden.

Michael Mahlert und Achim Hallerbach pflanzten auch einen Weinbergspfirsich. Fotos: Andreas Kossmann

Rheinbrohl. 100 Weinbergs-Pfirsich-Bäume wurden an Interessierte Mitbürger verschenkt, um sie wieder in den Fokus der Öffentlichkeit am Mittelrhein zu rücken. Der Weinbergspfirsich wurde bereits 1930 von der Mosel nach Leutesdorf gebracht und dort angebaut. Nachdem nur noch wenige Bäumchen vorhanden waren, wurden seit 2012 wieder verschiedene Weinbergs-Pfirsich-Bäume in Leutesdorf und Rheinbrohl mit Unterstützung des Umweltreferates gepflanzt.

Die nun stattgefundene kostenlose Verteilaktion soll dazu dienen, ihn in unserer Region wieder heimisch zu machen. Die Bäume gedeihen gut in den geschützten Lagen am Mittelrhein, sie haben aber auch bestimmte Standortbedingungen, extrem trockene Lagen scheiden aus. Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinland-Pfalz händigte Informationen zusammen, welche Besonderheiten bei der Pfirsischkultur zu beachten sind, die mit den Bäumen ausgehändigt wurden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Angelika Kröll aus Hausen vom Kreisverband der Landfrauen servierte leckere, mit Weinbergspfirsichen zubereitete Köstlichkeiten. Die Hauswirtschaftsleiterin hat zudem eine Rezeptsammlung und Verarbeitungshinweise zusammengestellt, die kostenlos verteilt wurde. Die Leckerein und zum Teil Kostproben reichten von Lebkuchen-Mascarpone-Creme, Weinbergpfirsich-Marmelade, Weinbergspfirsiche mit Stracciatella Creme, Pfirsich-Rucola-Salat und vieles mehr.

Weinbergspfirsiche sind rot- bis tiefrotfleischig oder weiß. Dabei besteht geschmacklich kaum ein Unterschied. Gegenüber normalen Pfirsichen sind sie aromatischer, aber weniger süß. Zum Kochen und Dünsten ist der Weinbergspfirsich geeignet, auch Konfitüre und Kompott können hergestellt werden. Liköre aus Weinbergspfirsichen, die ebenso serviert wurden, sind eine geschmackliche Delikatesse. Andreas Kossmann


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großer Besucherandrang beim Hoflärm 2025

Es ist wieder so weit: Das Rockfestival "Hoflärm" ist in die siebte Runde gestartet. Seit Donnerstag ...

Keramikmuseum Westerwald: Zeitreise durch Kunst, Handwerk und Hightech

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist ein einzigartiger Ort, an dem Besucher die faszinierende ...

Verkehrsunfall bei Niederwambach: Motorradfahrer leicht verletzt

Am Donnerstagmittag (14. August 2025) ereignete sich auf der L 267 in Niederwambach ein Verkehrsunfall. ...

Baumaschine in Buchholz gestohlen

In Buchholz kam es auf einer Baustelle zu einem Diebstahl. Unbekannte Täter entwendeten eine schwere ...

Verkehrsunfall bei Buchholz: Zwei Schwerverletzte

Am Freitagmorgen (15. August 2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall in Buchholz im Westerwald. Zwei ...

Aktualisiert: Puderbach gewinnt Rennen um den SWR3-Eistruck

Am Freitag, 15. August 2025, wird der KSC Puderbach zum Zentrum einer Sommeraktion: Der SWR3 Eistruck ...

Weitere Artikel


Landlust statt Landflucht

Wie kleine Unternehmen von den Standortvorteilen des Kreises Neuwied profitieren können. Die Lage bringt ...

Sein eigenes Bier brauen

„Nicht nur schauen, sondern selber brauen", so lautet ab sofort das Motto der Hachenburger Brau-Werkstatt, ...

SPD Rheinbreitbach: Keine Fristverlängerung bei Windkraft

Die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Rheinbreitbach spricht sich nachdrücklich für die Ablösung ...

Preis für Kompetenzzentrum der Handwerkskammer

Wie können Handwerker für den digitalen Arbeitsalltag geschult werden? Antworten dazu liefert das Projekt ...

Engerser Nußknackermarkt am ersten Adventswochenende

Nachdem die Engerser Möhnen, die den Nußknackermarkt mehrere Jahre ausrichteten, bereits im letzten Jahr ...

Entwicklung für eine attraktive Innenstadt fortschreiben

In der Neuwieder Innenstadt ist derzeit viel in Bewegung. Nach den großen Veränderungen in der Neuwied ...

Werbung