Werbung

Nachricht vom 07.11.2015    

Breitbandversorgung: IHK kritisiert Landesregierung

Am 6. November stellte die Landesregierung in Berlin rheinland-pfälzische Breitband-Modellprojekte vor – und will damit auf gute Rahmenbedingungen für eine digitale Zukunft verweisen. Doch wie sieht die Wirklichkeit im Land aus? Aus Sicht der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) liegen Anspruch und Realität noch weit auseinander.

Rheinland-Pfalz. „Schnelles Netz – gute Zukunft. Rheinland-Pfalz, Land der digitalen Möglichkeiten“ – unter diesem Titel präsentierte die Landesregierung am 6. November in der Berliner Landesvertretung Modellprojekte. Die IHK Rheinland-Pfalz verweist in einer Pressemitteilung allerdings darauf, dass die Versorgung mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s in Rheinland-Pfalz laut einer aktuellen Erhebung des TÜV Rheinland tatsächlich bei 65,9 Prozent aller Haushalte lägen.

Vom Ziel der Bundesregierung, im Download 50 Mbit/s für 75 Prozent der Haushalte zur Verfügung zu stellen, sei man derzeit also immer noch weit entfernt – und dieses Ziel hätte bis 2014 erreicht sein sollen. „Obwohl in den letzten Jahren eine deutliche Verbesserung der Breitbandverfügbarkeit erreicht werden konnte, bleibt Rheinland-Pfalz im Vergleich zu allen anderen westdeutschen Bundesländern Schlusslicht“, kritisiert Nicole Rabold, breitbandpolitische Sprecherin der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, den aktuellen Zustand der Breitbandversorgung im Land. „Die Zeit, Fördermittel des Bundes zur Unterstützung des Breitbandausbaus in Anspruch zu nehmen, läuft – ohne dass die Kommunen und Landkreise im Land mit ihren Projekten soweit fortgeschritten wären, um davon profitieren zu können.“



Ein grundsätzliches Problem beim Ausbau bestehe darin, dass Industrie- und Gewerbegebiete, deren Ausbau für Netzbetreiber meist wenig rentabel ist, bei den gegenwärtigen Planungen außen vor blieben. Das Ergebnis: defizitäre Versorgung der Gewerbegebiete in ländlichen Regionen, jedoch häufig auch in denen der Städte. Aus Sicht der rheinland-pfälzischen IHK besteht hier mittlerweile ein gravierender Standortnachteil, der mittelfristig zur Abwanderung von Unternehmen und somit zur Schwächung ganzer Regionen führen könnte.

„Es ist höchste Zeit, den Breitbandausbau auf den Bedarf der Wirtschaft auszurichten und aktiv Lösungen für Industrie- und Gewerbegebiete zu suchen“, so Rabold. „Um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, werden die Unternehmen mittelfristig symmetrische Breitbandverbindungen benötigen – Leitungen, die beim Upload genauso schnell sind wie im Download. Daher sollte es Ziel aller Ausbaubemühungen sein, Gewerbebetriebe mit Glasfaser bis ins Haus zu versorgen. Nur so kann Rheinland-Pfalz dem Anspruch ,Land der digitalen Möglichkeiten‘ überhaupt gerecht werden.“



Kommentare zu: Breitbandversorgung: IHK kritisiert Landesregierung

1 Kommentar

Dem Artikel kann man nur zustimmen. Wenn man auf die Breitbandausbaukarte der Telekom http://www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland schaut, sind die Gewerbegebiete meist weiße Flecken. So auch in Neuwied, wo der Ausbau Anfang Dezember beendet sein soll, das Gewerbegebiet aber nicht berücksichtigt ist. Das gleiche trifft auch auf die umliegenden Ortschaften zu.
#1 von Helmut Schmitt, am 11.11.2015 um 13:00 Uhr

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


"GRÜNE" laden zum Speed-Dating mit Europa-, Bundes- und Landtagsabgeordneten

Neuwied. Wie gestaltet man Politik auf Europa- Bundes- und Landesebene und welche Themen werden in den Parlamenten gerade ...

SPD-Workshop zu kommunalpolitischen Themen in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Moderiert und vorbereitet wurde der Workshop vom Fraktionsvorsitzenden Thomas Gollos. Mit dabei war auch ...

Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbandes Neustadt (Wied)

Neustadt (Wied). Der Einladung waren auch der Vorsitzende des Kreisverbandes Jan Petry, sowie der Vorsitzende des CDU Gemeindeverbandes ...

"Ideen für Breitbach": Bürgertreff am 29. September in der Villa von Sayn

Rheinbreitbach. "Wir freuen uns auf Vorschläge der Bürger und werden diese in unsere politische Arbeit einbeziehen", kündigt ...

Papaya-Koalition will Arbeit des Mehrgenerationenhauses weiter sichern

Neuwied. Über die gegenwärtige Situation in der Arbeit informierten sich bei einem Besuch die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen, ...

Ellen Demuth lädt ein zur Waldbegehung mit Förstern

Linz. Die Veranstaltung findet statt am Montag, 9. Oktober, von 10 bis 12 Uhr, Treffpunkt ist, wie in den vergangenen Jahren, ...

Weitere Artikel


Erlebnistage in der Südöstlichen Innenstadt

Neuwied. Gemeinsam mit dem Theaterprojekt „Chamäleon“, dem Kreismedienzentrum Neuwied und dem Erlebnispädagogen Karsten Schröter ...

Romantik pur im Dianasaal Schloss Engers

Neuwied. Das 1. Streichquartett des jungen Sergei Rachmaninow macht den Anfang, gefolgt vom Es-Dur-Quartett des Spaniers ...

Ortsgemeinde Kleinmaischeid - „Adventsfeier im Lichterglanz“

Kleinmaischeid. Mit musikalischer Umrahmung durch den Spielmannszug, das Blasorchester Maischeid & Stebach und DJ Peter Obert ...

Kommunen sollen mehr Geld für Flüchtlingshilfe erhalten

Rheinland-Pfalz. „Die Änderung des Landesaufnahmegesetzes führt bei den Kommunen zu einer deutlichen Verbesserung bei der ...

Integrationstreff Liebfrauen eröffnet

Neuwied. Durch dieses Angebot finden die Asylbewerber leichter Anschluss und knüpfen sowohl mit Deutschen als auch untereinander ...

Neuwieder besuchen den siebten Seniorenkongress

Neuwied. Die meisten Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung alt werden. Doch was passiert, wenn gerade im ländlichen ...

Werbung