Werbung

Nachricht vom 05.11.2015    

Gymnasiasten besuchen Vorlesung an der ADG Business School

Gymnasialschüler besuchen ihre erste Vorlesung an der ADG Business School auf Schloss Montabaur. Die Schülerinnen und Schüler des Raiffeisen-Campus in Dernbach werden auf die Wirtschaft vorbereitet.

Schülerinnen und Schüler des Raiffeisen-Campus in Dernbach an der ADG Business School. Foto: privat.

Montabaur. Was heißt es eigentlich, BWL zu studieren und Vorlesungen zu besuchen? Davon haben nur wenige Gymnasiasten eine echte Vorstellung. Um dies zu ändern und zukünftige Studierende bereits während ihrer Schulzeit auf die Hochschullandschaft und die Wirtschaft vorzubereiten, führt die ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin im Rahmen eines ganz neuen Projekts sogenannte „Probevorlesungen“ für die Gymnasialschülerinnen und -schüler des Raiffeisen-Campus in Dernbach durch. Ihre erste Vorlesung zum Thema „Grundlagen der BWL“ haben sie am Dienstag, 3. November, auf Schloss Montabaur besucht.

Die Schülerinnen und Schüler besuchen allesamt die 9. Klasse und haben sich zu Beginn der 8. Klassenstufe für das neu eingeführte Wahlpflichtfach „Wirtschaft“ und gegen eine dritte Fremdsprache entschieden, um über den Sozialkundeunterricht hinaus mehr über ökonomische Zusammenhänge zu erfahren. Ein Jahr lang haben sie bereits einen vorbereitenden Unterricht besucht, um nun an den Vorlesungen der ADG Business School teilzunehmen. Diese sind möglichst authentisch und ähneln stark den Veranstaltungen, die die Studierenden der ADG Business School besuchen – die Inhalte sind dabei natürlich dem Niveau der 9. Klasse angepasst. Gehalten werden die Vorlesungen von den drei wissenschaftlichen Mitarbeitern der Hochschule Markus Griebe, Viktoria Schäfer und Kirsten Schmidt-Altmann sowie Studiendirektor Constantin Schubart. „Uns ist es sehr wichtig, dieses Projekt zu unterstützen, da Wirtschaft ein elementares Kompetenzfeld darstellt, das im rein schulischen Kontext nur wenig Berücksichtigung findet. Im Rahmen unserer Vorlesungen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Einblick in den betriebswirtschaftlichen Bereich und lernen darüber hinaus die Studienlandschaft kennen“, so Sinja Bohn, Programm-Managerin an der ADG Business School, die das Projekt betreut und die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der ersten Veranstaltung in die Grundlagen der Betriebswirtschaft eingeführt hat.



Die weiteren Vorlesungen finden unmittelbar vor Ort in den Räumlichkeiten des Raiffeisen-Campus in Dernbach statt. Abgeschlossen wird die Vortragsreihe zum Ende des Schuljahres mit einem Assessment Center auf Schloss Montabaur.

Sie wollen mehr über die ADG Business School erfahren? Weitere Informationen zu den dualen und berufsbegleitenden Studiengängen der ADG Business School erhalten Interessierte unter www.adg-business-school.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Austausch in Neuwied: Offensive Mittelstand stärkt regionale Netzwerke

In Neuwied kamen kürzlich Berater aus verschiedenen Organisationen zusammen, um sich über aktuelle Themen ...

Neues SWN-Kundencenter in Neuwied: Ein Umzug mit Mehrwert

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) planen einen bedeutenden Umzug. Ab Sommer 2026 wird das neue Kundencenter ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

Mehr Leistungsbereitschaft für eine bessere Zukunft

Der traditionelle Wirtschaftsempfang des Kreises Altenkirchen lockte 320 Gäste aus Politik und Wirtschaft ...

Weitere Artikel


Ladestation für Elektrofahrzeuge auf Schloss Montabaur eröffnet

Die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) in Montabaur hat am Donnerstag, den 5. November auf dem ...

Initiative der Flüchtlingsnetzwerker trägt Früchte

Flüchtlinge und Asylbewerber sollen die Chance haben, ihren Lebensabschnitt fern von zu Hause selbstständig ...

Fahrbahnerneuerung der L 254 zwischen Hargarten und Frorath

Auf Grund des schlechten Fahrbahnzustandes wird die Landesstraße L 254 zwischen Hargarten und Frorath ...

Alternative Finanzierungswege für Kommunen

Die Westerwald Bank informierte Bürgermeister und Kämmerer über Finanzierungstrends und Finanzierungsalternativen ...

Handwerkskammer Koblenz wird ausgezeichnet

Es dürfte alle Handwerksbetriebe im nördlichen Rheinland-Pfalz freuen: Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer ...

Kreissängertag: "Der Chorgesang lebt!"

Zum letzten Mal wurde der bisherige Vorstand des Kreis-Vorbandes Neuwied für zwei Jahre in der bisherigen ...

Werbung