Werbung

Nachricht vom 02.11.2015    

Missverstandene Tierliebe führt zu Problemen

Das Ordnungsamt Bad Hönningen bittet die Bevölkerung, Nilgänse, Enten und Schwäne am Bad Hönninger Rheinufer nicht zu füttern. Mit den von den Spaziergängern verfütterten Brot- und Backwarenresten tut man den Wasservögeln keinen Gefallen, sie führen für die Tiere oft zu Gesundheitsproblemen.

Durch die Fütterung nehmen die Nilgänse überhand. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Hönningen. Natürlicherweise ernähren sich Wasservögel von Wasserpflanzen, Samen und Teilen der Uferbepflanzung sowie von kleinen Tieren, wie Würmern und Schnecken. Durch die regelmäßige Fütterung wird nicht nur die Standorttreue, sondern auch die Brutfreudigkeit der Tiere stark gefördert. Des Weiteren führt das Füttern der Nilgänse dazu, dass diese standortfremde Art gegenüber den heimischen Arten ein Übergewicht erhält und Stockenten und Graugänse verdrängt werden.

Ein Fütterungsverzicht ist nach Ansicht von Fachleuten die natürlichste und beste Methode, das ökologische Gleichgewicht wiederherzustellen und den Vögeln zu einem artgerechten Leben zu verhelfen. Die große Zahl der angelockten Wasservögel führt auch zu starken Verunreinigungen durch Vogelkot im Bereich des Fähranlegers und des Sandstrandes.



Liegen gebliebene Brotreste ziehen zudem Ratten an, die verständlicherweise niemand als Untermieter in Parks, Grünanlagen und Höfen haben möchte. Die von der Stadt regelmäßig in Auftrag gegebenen Maßnahmen zur Rattenbekämpfung verursachen zudem nicht unerhebliche Kosten. Zuwiderhandlungen gegen das Fütterungsverbot können mit einem Ordnungsgeld belegt werden. Dies teilt das Ordnungsamt mit.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


DIO alive: Eine Hommage an Ronnie James Dio im KDH

Im Kulturhaus KDH erwartet die Besucher ein besonderes musikalisches Erlebnis. Die Band DIO alive bringt ...

Doppelsieg für Seniorensportler Dr. Heinz Schwarz bei Deutschen Meisterschaften

Dr. Heinz Schwarz, ein erfahrener Seniorensportler des VfL Waldbreitbach, hat erneut seine außergewöhnlichen ...

Erfolgreiches Sommerfest des Linzer Sterner Bürgervereins

Das Sommerfest der Sterner Bürger in Linz war aus Sicht der Veranstalter ein voller Erfolg. Bei angenehmen ...

Motorradfahrer gefährdet Polizeibeamten in Rettungsgasse auf der A3

Am Montag (25. August) ereignete sich auf der Autobahn 3 ein schwerer Verkehrsunfall, der die Einsatzkräfte ...

Kontroversen um Windkraftprojekte im Westerwald

Im Westerwald gibt es Pläne zur Errichtung von 15 neuen Windkraftanlagen, die sowohl Befürwortung als ...

Erneute Lärmbelästigung am Busbahnhof Dierdorf

Am Busbahnhof des Schulzentrums in Dierdorf sorgt der Lärm von Fahrzeugen erneut für Unruhe. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Kinder unterstützen mit Sammeln von Äpfeln ihren Förderverein

Kindergartenkinder sammelten Äpfel für den ersten Vettelschosser Apfelwein. Fruchtweine Spitz bringt ...

Integrationshilfe für die Heinrich Heine Realschule plus in Neuwied

Im vergangenen Oktober hat der soziale Verein Social Leverage e. V. der Neuwieder Heinrich Heine Realschule ...

Toni Dittmar holt sich Titel bei Rollstuhltennis-Meisterschaft

Für Toni Dittmar aus Rosdorf bei Göttingen hätte das Wochenende, 24./25. Oktober, nicht besser laufen ...

Weihnachtskultparty XXL - Oberraden steht am 25. Dezember Kopf

Nur noch wenige Wochen – dann ist es endlich wieder so weit. Das 19 Meter hohe Palastzelt ziert wieder ...

Raubach: Vertrag über Funkmast am Sportplatz strittig

Am 10. April 2014 hat der damalige Ortsbürgermeister Harald Hachenberg mit der DFMG Deutsche Funkmast ...

Seniorenzentrum St. Elisabeth mehr Pflegeplätze durch Umbau

Der Baulärm wird weniger, die Handwerker verschwinden, dafür sieht man immer häufiger neue Senioren in ...

Werbung