Werbung

Nachricht vom 05.10.2015    

Gefahr von Wohnungseinbrüchen steigt im Winterhalbjahr

Wie in den Vorjahren beschlossen die Dienststellenleiter aller Polizeidienststellen der Polizeidirektion Neuwied aus den Kreisen Neuwied (Neuwied, Linz, Straßenhaus) und Altenkirchen (Altenkirchen, Betzdorf, Wissen) ein Maßnahmenkonzept zur Bekämpfung von Einbrüchen in Wohnungen in den nächsten Monaten.

Altenkirchen/Neuwied. Aktueller Anlass ist der Umstand, dass seit Jahren im Winterhalbjahr die Gefahr steigt, Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden. Gerade die nun früher einbrechende Dunkelheit nutzen Täter aus, um unerkannt in Wohnungen und Häuser einzudringen. Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung für den Bürger und der erheblichen Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls sollen die erfolgreichen Maßnahmen des letzten Jahres fortgeführt und nochmals intensiviert werden.

Die Polizei setzt dabei auf ein abgestimmtes Konzept, das verschiedene Aspekte beinhaltet. Durch die Polizeiinspektionen werden gefährdete Wohngebiete zusätzlich in den Abendstunden verstärkt bestreift. Eine dauernde Präsenz in allen Gebieten ist allerdings nicht möglich, so dass die Polizei auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen ist. Die frühzeitige Mitteilung von verdächtigen Wahrnehmungen kann Einbrüche verhindern und wichtige Ermittlungsansätze für die Fahndung und die Aufklärung liefern.

„Wir appellieren an die Bevölkerung verdächtige Wahrnehmungen sofort der nächsten Polizeidienststelle zu melden!“, so der Leiter der Polizeidirektion Neuwied, Polizeidirektor Gregor Gerhardt. Dadurch gelangen in den letzten Jahren immer wieder Ermittlungserfolge. Dank frühzeitiger Mitteilung durch Nachbarn oder betroffener Wohnungsinhaber, die verdächtige Wahrnehmungen telefonisch meldeten, konnten so zeitnah Fahndungsmaßnahmen eingeleitet werden, die zur Festnahme von Tätern führten.

Teil des polizeilichen Maßnahmenkonzepts sind verschiedene Präventionsveranstaltungen, die von Kriminalhauptkommissar Norbert Schäfer, Sachbearbeiter für Kriminalitätsbekämpfung der Polizeidirektion Neuwied vorgestellt werden. „In den kommenden Wochen werden Polizeibeamte an Einkaufszentren und an den Haustüren die Bürgerinnen und Bürgern in einem persönlichen Gespräch auf die Gefahren der sogenannten „dunklen Jahreszeit“ hinweisen. Dabei geben die Beamten Tipps, wie man sich und sein Haus vor ungebetenen Besuchern schützen kann. Bei solchen Einbrüchen entstehen erhebliche Schäden durch den Aufbruch der Wohnungen und die Täter hinterlassen am Tatort oft Chaos durch das Durchwühlen sämtlicher Räume und Behältnisse.

Der Verlust von Schmuck, Bargeld und anderen Wertgegenständen ist an der Tagesordnung und das Sicherheitsempfinden der Betroffenen wird erheblich beeinträchtigt. „Um Einbrüche zu verhindern und effektiv bekämpfen zu können, ist die Polizei unbedingt auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen.“ führt KHK Schäfer aus. „Leider wird der Polizei häufig erst nach der Tat bekannt, dass Unbekannte in verdächtiger Weise zwar in Tatortnähe bemerkt wurden, Zeugen diese Beobachtung aber nicht direkt meldeten“. Dies sind entscheidende Wahrnehmungen, die bei rechtzeitiger Mitteilung an die Polizei vielleicht den Einbruch verhindert, zur Festnahme von Tätern oder zumindest wichtige Ermittlungsansätze zur Aufklärung geliefert hätten.

Aus diesem Grunde bittet die Polizei: Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn über das Thema Sicherheit. Teilen Sie ihren Nachbarn mit, wann sie nicht zu Hause sind, tauschen Sie untereinander telefonische Erreichbarkeiten aus. Vereinbaren sie bei längeren Abwesenheiten die Übernahme bestimmter Aufgaben, zum Beispiel Wohnung betreuen, Briefkästen leeren. Falls Sie eine Beobachtung machen, die Ihnen in irgendeiner Weise verdächtig vorkommt, auch wenn Sie Ihnen teilweise noch so belanglos erscheint: teilen Sie diese ihrer zuständigen Polizeidienststelle sofort mit.



Notieren Sie wenn möglich festgestellte Kennzeichen und halten Sie Personenbeschreibungen, besondere Merkmale dieser Menschen und/oder ihrer Fahrzeuge schriftlich fest. Wählen Sie die „110“ und teilen Ihre Beobachtungen umgehend der Polizei mit!

„Nutzen Sie das Gespräch und das vollkommen kostenlose Beratungsangebot – Ihrer eigenen Sicherheit zuliebe!“ rät die Polizei und verweist darauf, dass sich die Bürger jederzeit an ihre örtliche Polizeidienstelle oder das „Zentrum Polizeiliche Prävention“ beim PP Koblenz, Telefon 0261/ 103-1, oder beratungszentrum.koblenz@polizei.rlp.de wenden können.

Die erste Aktion wird von der Polizeiinspektion Neuwied mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei auf dem Parkplatz, EDEKA-Markt Kreuzberg, Neuwied, Breslauer Str. 63, und in den Ortsteilen Heimbach-Weis und Engers am Freitag, dem 9. Oktober, ab 14 Uhr, mit Haustürgesprächen und Beratungsgesprächen durchgeführt.

Weitere Termine im Oktober in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen:
Freitag, 16. Oktober, 14 bis 20 Uhr, Asbach, Parkplatz Vorteilcenter und Haustürgespräche in Wohngebieten durch Polizeiinspektion Straßenhaus

Montag, 19. Oktober, 14 bis 20 Uhr, Verbandsgemeinde Altenkirchen und Hamm mit Beratungen an Einkaufsmärkten und Haustürgesprächen in Wohngebieten durch Polizeiinspektion Altenkirchen

Donnerstag, 22. Oktober, 14 bis 20 Uhr, Verbandsgemeinde Rengsorf mit Beratungen am REWE-Einkaufsmarkt, Rengsdorf, und Haustürgesprächen in Wohngebieten im Kirchspiel Anhausen durch Polizeiinspektion Straßenhaus

Donnerstag, 29. Oktober, 14 bis 20 Uhr, Verbandsgemeinde Gebhardshain mit Beratungen an Einkaufsmärkten und Haustürgesprächen in Wohngebieten durch Polizei- und Kriminalinspektion Betzdorf

Weitere Aktionen werden im November durchgeführt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


31. Europäischer Töpfermarkt am 10. und 11. Oktober

Seit nunmehr 31 Jahren findet der jährliche „Europäische Töpfermarkt“ in der Töpferstadt Ransbach-Baumbach ...

Kiian Aaltonen verlässt den EHC Neuwied

Knapp zwei Minuten sind noch zu spielen beim Heimspiel gegen FASS Berlin, der EHC Neuwied führt mit 6:2. ...

Salz ist Kreiskönig der Schützenbruderschaften

Hans-Jürgen Salz, der Vorsitzende der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Strauscheid, sicherte sich beim ...

Naturpark mit Weitblick

Das Foto zeigt Dr. Friedericke Weber (Naturpark Rhein-Westerwald e. V.), Svenja Keller (Tourismusförderung ...

Erneute Einbahnregelung auf der B 256 in Gierenderhöhe

Wie bereits angekündigt, wird im Rahmen der Bauarbeiten in der Ortslage Gierenderhöhe vorübergehend noch ...

Dringend Gastfamilien für minderjährige Flüchtlinge gesucht

Das Kreisjugendamt Neuwied sucht dringend Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die ...

Werbung