Werbung

Nachricht vom 29.09.2015    

Drei Annahmestellen sichern Verwertung der Streuobstäpfel

„Wir sind froh, dass die Besitzer von Streuobstwiesen weiter ihr Obst im Landkreis vermarkten können“, erläutert der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. „Der Kreis Neuwied unterstützt die Neuanlage und Pflege von Streuobstwiesen, dazu gehört aber auch, dass das geerntete Obst von den Streuobstwiesenbesitzern verwertet werden kann.“

Der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach (rechts) erkundigte sich bei Hans-Jürgen Freund, Geschäftsführer der Bad Hönninger Fruchtsäfte & Weine GmbH, über den Anlauf der Obstannahme in diesem Jahr. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Erfreulich ist, dass wieder an den bisherigen Annahmestellen in Bad Hönningen, Neuwied und Oberraden Obst angeliefert werden kann. „Wenn die Bürger die Möglichkeit haben, das geerntete Obst von ihren heimischen Streuobstbäumen in der Region wieder zu Saft verarbeiten zu lassen, wird dies die Akzeptanz lokaler Streuobstkonzeptionen deutlich erhöhen“, ist Umweltdezernent Achim Hallerbach überzeugt.

Bereits seit einigen Jahren verfolgt die Umweltabteilung der Kreisverwaltung Neuwied mit ihrem Streuobstkonzept, den Stellenwert heimischer Produkte zu erhöhen. Deshalb wurde beispielsweise im vergangenen Jahr ein eigener Landkreis-Neuwied-Apfelsaft gemeinsam mit der Bad Hönninger Fruchtsäfte & Weine GmbH aufgelegt. Mit einem Logo - welches unter anderem die Mitglieder der Arge Kulturlandschaft Leutesdorf zeigt - will man die Wertigkeit regionaler Produkte hervorheben und regionales Konsumieren für die Landschaftspflege den Bürgern und Touristen ermöglichen.

Achim Hallerbach sieht in dem Produkt auch eine Aufwertung des Apfels als landschaftsprägendes Kulturgut im Landkreis Neuwied: „Streuobstwiesen sind ein wesentliches Kulturgut und wichtiger Bestandteil der Landschaft im Landkreis Neuwied. Sie bieten zu jeder Jahreszeit einen besonderen Blickfang. Zur Erntezeit schenken sie eine Vielzahl an Früchten und Obstsorten. Ihre nachhaltige Nutzung dient nicht nur der Produktion gesunder Nahrungsmittel, sondern bietet Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Und so ist es uns als Untere Naturschutzbehörde ein ständiges Anliegen, den Erhalt der Streuobstwiesen auf verschiedene Arten fördern.“

Hans-Jürgen Freund, Geschäftsführer der Bad Hönninger Fruchtsäfte & Weine GmbH, muss leider feststellen, dass die Qualität der Äpfel durch den Hitzestress in diesem Sommer gelitten hat und erwähnt: „Die Äpfel haben aktuell noch einen hohen Säuregehalt.“ Er bittet die Wiesenbesitzer die Äpfel möglichst lange am Baum hängen zu lassen, damit sich die Inhaltsstoffe noch ausbalancieren können.

Die Öffnungszeiten der einzelnen Annahmestellen:

Bad Hönningen:
Die Firma Bad Hönninger Fruchtsäfte, Hauptstr. 159-163a, 53557 Bad Hönningen nimmt von Montag, 21. September bis Donnerstag, 29. Oktober - Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr, Samstag von 8 bis 13 Uhr Äpfel entgegen. Freitags keine Annahme. Traktorenanlieferung bitte unbedingt anmelden Infos und Telefon: 02635/95000 od. www.bad-hoenninger.de. Es kann gegen Saft oder Geld getauscht werden.

Neuwied/Heimbach-Weis:
In Ninks Saftladen in Heimbach-Weis, Engersgaustr. 87e kann man das eigene Obst nach Terminabsprache zu Saft pressen lassen. Infos gibt es unter Telefon 02622/972761 oder unter www.ninks-saftladen.de

Oberraden:
Der Obstgroßhandel Krekel nimmt Streuobst in Oberraden am Dorfgemeinschaftshaus gegen Geldzahlung entgegen. Die Annahmestelle ist ab Montag, 28. September von montags und mittwochs von 12 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 13 Uhr geöffnet.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Mit allen Sinnen Natur erlebt - Bewusstsein von Kids stärken

Raus aus der Stadt, rein in die Natur und ihre ganze Vielfalt spielerisch kennenlernen - diese Möglichkeit ...

Herbstferien-Aktionen des KiJub: Noch Plätze frei

Herbstferien – Raus in die Natur. Das passende Programm dafür hat das Kinder- und Jugendbüro der Stadt ...

Pulsierende Institution mit Rekordjahr in Engers

Die Landesmusikakademie blickt mit 11.000 Übernachtungen auf ein Rekordjahr zurück. Der Schlüssel zum ...

Kommunalpolitisches Seminar zum Thema „Haushaltsrecht"

Einem auf den ersten Blick eher trockenem Thema, dem Haushaltsrecht, widmete sich das zweite kommunalpolitische ...

Lärm in der Wolfsgrube: Initiative fordert Schallschutzwand

Lärmbelästigung ist mehr als ein subjektives Empfinden. Viele Gutachten belegen, dass Lärm krank macht. ...

Verkehrssituation in Gladbach ist Thema

Die Verkehrssituation an der Ortseinfahrt Süd des Neuwieder Stadtteils Gladbach war in den vergangenen ...

Werbung