Werbung

Nachricht vom 12.09.2015    

Bauernhofmuseum in Marienhausen eröffnet

Gleich neben dem Dorfgemeinschaftshaus hat die Gemeinde Marienhausen in einer alten Scheune ein Bauernmuseum eingerichtet mit unzähligen Exponaten. Initiator Siegfried Krämer weiß nicht genau, wie viele es sind, er weiß nur, dass das Projekt ihn mehr als zweitausend Arbeitsstunden gekostet hat.

Feierliche Eröffnung des Bauernhofmuseums durch OrtsürgermeisterEgon Radermacher (stehend links) und Verbandsbürgermeister Horst Rasbach (am Rednertisch). Fotos: Helmi Tischler-Venter.

Marienhausen. Das Ausmisten, Kalkweißeln und Renovieren hat sich gelohnt: „Daran erinnere ich mich gut.“ Oder „Wie war das früher mühsam mit diesen Arbeitsgeräten.“, waren Besucher-Kommentare, die vielfältig zu hören waren. Sensen, Sicheln, Gabeln, mechanische Schleifsteine und Kummets für Pferde- und Kuh-Gespanne konnte fast jeder zuordnen. Auch Omas oder Uromas Küchengeräte – Holzherd, Krauthobel und Bohnenschnippelmühle waren vielen Beschauern noch vertraut.

Vor der „Häckselmaschine“ standen einige Menschen ratlos, doch die Gerätschaften sind auf Schildern benannt und die Funktionen erläutert. So kann man lernen: „Die Häckselmaschine diente zum Zerkleinern von Heu, Stroh und Grünfutter. Das mit zwei Schneidmessern versehene Schwungrad wird von Hand betätigt und das Häckselgut wird im Holztrog nachgeschoben. Je nach Maschinenart erfolgt die Zufuhr per Hand oder automatisch. Die am Schwungrad befestigten Messer sind derartig gebogen, dass der Schnittwinkel und demnach die Widerstände in den einzelnen Phasen des Schnittes stets optimal bleiben. Die zerkleinerten Pflanzenteile (Häcksel) wurden an das Vieh verfüttert.“

Großes ungläubiges Staunen bewirkte die Holzrohr-Wasserleitung, die anlässlich Tiefbauarbeiten im Rahmen der Erneuerung der Straße „Zum Mühlbach“ 1996 gefunden worden war. Die sogenannte „Deichsel“ war zunächst von Hand mittels Löffelbohrer mit einem vier Meter langen Gestänge gebohrt worden. Für diese Arbeit wurden schon 1430 die ersten Maschinen entwickelt. Die Deichsel eignete sich allerdings nur für Drücke bis 1,5 bar. Das hatte hohe Wasserverluste zur Folge. Die hölzerne Wasserleitung dürfte das älteste Stück des Museums sein.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der obligatorische Plumsklo ist zu Anschauungszwecken neu gebaut worden. Bei der Eröffnungsfeier war zur Freude der Kinder auch ein Gehege mit Ziegen und Schafen aufgebaut. Die zahlreichen Erwachsenen hatten bei schönem Sommerwetter mehr Spaß an Gegrilltem und kühlen Getränken.

Bürgermeister Egon Radermacher blickte in seiner Ansprache auf die Anfänge des Museums zurück: Im Jahr 2001 wurde – im Vorfeld der im Jahr 2002 stattfindenden 700-Jahr-Feier - das neue Bürgerhaus eingeweiht. Für den Bau dieses Hauses hatte die Gemeinde den ehemaligen Bauernhof der Familie Baran erworben, das Wohnhaus und die Remise abgerissen. So blieb nur noch das Stall- und Scheunengebäude dieses Bauernhofs übrig. Nachdem für den historischen Markt der 700-Jahr-Feier eine Vielzahl von historischen Gerätschaften und Gegenständen gesammelt worden waren, wurde die Idee geboren, dies alles in einem Bauernhofmuseum zu integrieren und somit der Nachwelt zu erhalten. Nachdem die Gemeinde das Gebäude von außen saniert hatte, wurden die folgenden Innenarbeiten in Eigenleistung erbracht. Außer Siegfried Krämer wurden Günter Holl und Werner Seidel hierfür lobend erwähnt.

Nach der feierlichen Einweihung sollte das schmucke Bauernhofmuseum vor allen Dingen von jungen Menschen besucht und genutzt werden, damit der bäuerliche Alltag im Westerwald nicht so schnell in Vergessenheit gerät. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sturmböen über der Region erwartet – Warnung des Deutschen Wetterdienstes

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt aktuell vor Sturmböen in mehreren Landkreisen der Region. Betroffen ...

AKTUALISIERT | Vollsperrung auf der A3 bei Görgeshausen wegen Pkw-Brand

AKTUALISIERT | Am Abend des Mittwochs (22. Oktober 2025) kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln ...

Traditionelles Döppekooche-Essen in Bad Hönningen zieht zahlreiche Besucher an

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl lud kürzlich zum mittlerweile 17. Mal zu seinem beliebten ...

Verkehrskontrollen in Linz am Rhein: Polizei zieht Bilanz

Die Polizei in Linz am Rhein hat zu Beginn der Woche verstärkte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchgeführt. ...

Frontalzusammenstoß als Übung: Feuerwehr und DRK proben den Ernstfall

In Bad Hönningen fand eine eindrucksvolle Übung zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen statt. ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Weitere Artikel


Pferd tritt auf Gullideckel und bricht ein

Am Freitag, den 11. September, gegen 19.05 Uhr, kam es im Stadtteil Heimbach-Weis bei einem Ausritt auf ...

Neue Azubis bei der Agentur für Arbeit Neuwied

Auch in diesem Jahr bildet die Agentur für Arbeit Neuwied junge Menschen aus. Zwei Frauen und ein Mann ...

Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge im Raum Linz gesucht

Viele Mitbürger kümmern sich bereits in dieser frühen Phase unmittelbar nach der Ankunft um die Flüchtlinge ...

Winzerfest Linz gestartet

Am Freitagabend, den 11. September hat das Linzer Winzerfest, einer der größten Weinfeste am Mittelrhein, ...

Sayner Frauentag

Der Sayner Frauentag findet im 2. Jahr, am Samstag, 19. September, wieder im besonderen Ambiente des ...

Wie lebten die Fürsten zu Wied im Sommer?

Um untergegangene, teilweise auch noch vorhandene Wirtschaftsgebäude und Erinnerungsstätten auf Monrepos ...

Werbung