Werbung

Nachricht vom 11.09.2015    

Gemeindeschwester Plus startet im Landkreis Neuwied

Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Landrat Rainer Kaul begrüßten gemeinsam mit Sozialdezernentin Hildegard Person-Fensch und der Leitung der AWO-Sozialstation die erste Pflegefachkraft im Projekt Gemeindeschwester Plus im Landkreis Neuwied.

Die neue Gemeindeschwester Reutelsterz mit der Sozialministerin Bätzing-Lichtenthäler. Foto: privat

Neuwied. Ministerin Bätzing-Lichtenthäler erklärte: „In der Pflege hat sich schon vieles positiv entwickelt. Für einen Aspekt stehen allerdings kaum Zeitressourcen zur Verfügung – das ‚sich um den Menschen kümmern‘. Mit dem Projekt Gemeindeschwester Plus fördern wir ein ganz konkretes Angebot für hochbetagte Menschen, die keine Pflege brauchen, aber in ihrem aktuellen Lebensabschnitt gern Unterstützung und Informationen annehmen möchten.“ Die Gemeindeschwester Plus wird die Menschen, auf Wunsch auch zuhause, individuell beraten: Zum Beispiel darüber, welche Angebote und sozialen Kontakte zur Stärkung der Selbständigkeit vor Ort genutzt werden könnten und welche präventiven Vorkehrungen getroffen werden können, um Pflegebedürftigkeit möglichst lange zu vermeiden. Ziel ist, die Selbstständigkeit hochbetagter Menschen in Rheinland-Pfalz lange zu erhalten.

Die Ministerin dankte Landrat Rainer Kaul für das Engagement des Landkreises bei der Einbindung der Gemeindeschwester Plus in die regionale Beratungsstruktur: „Dass die jeweiligen Landrätinnen und Landräte und Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister das Projekt Gemeindeschwester Plus zu ‚Ihrer Sache‘ machen, trägt ganz wesentlich zu dem Gelingen des Projektes bei.“

Landrat Kaul betonte, dass das vernetzte Wirken der Gemeindeschwester Plus nicht nur den Menschen, sondern auch den Kommunen bei der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur helfen könne. „Mit dem präventiven Hausbesuch bietet die Gemeindeschwester Plus eine gezielte Einzelberatung. Des Weiteren soll sie zu einer Stärkung der regionalen Netzwerke und sozialen Unterstützungssysteme beitragen. Wir erhoffen uns über ihre Arbeit, Hinweise über die Stärken und Schwächen sozialer Netze, über den Bedarf an sozialen Treffpunkten und weiteren Unterstützungsangeboten zu bekommen. So erhalten die Kommunen, aber auch die Anbieter von Diensten, niedrigschwelligen Angeboten oder Leistungen –wichtige Impulse für die Gestaltung der sozialen Räume, damit ein gutes und selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter gewährleistet ist.“



Die Gemeindeschwester Plus ist ein Modellprojekt der Landesregierung, das im Zeitraum von Juli 2015 bis Ende Dezember 2018 in neun Landkreisen und kreisfreien Städten erprobt wird. Das Land übernimmt zu 100 Prozent die Personal-und Sachkosten der insgesamt 12,5 Stellen an 13 Pflegestützpunkten. In der Implementierungsphase von Juli 2015 bis Dezember 2016 werden die ausgewählten kommunalen Gebietskörperschaften zudem wissenschaftlich eng begleitet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verfolgungsjagd in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

Am Freitagmittag (5. September 2025) kam es in Bendorf zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein silberner ...

Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Neuwied: Zukunft des Quartiersmanagements Raiffeisenring steht auf dem Spiel

Im Neuwieder Stadtteil Raiffeisenring hat das Quartiersmanagement in den letzten Jahren viel bewegt. ...

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Linz-Pornic: Rückblick und Neuwahlen

Am Freitag (29. August 2025) trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises Linz-Pornic zur jährlichen ...

Traditionelle Klänge aus China im Schloss Engers

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Besucher im Schloss Engers. Die "Jiangxi Culture Performance ...

Polizei klärt in Asbach über Telefonbetrug auf

Telefonbetrüger haben es besonders auf ältere Menschen abgesehen. Sie nutzen geschickte Tricks, um an ...

Weitere Artikel


Karl-Heinz Faber beim Radweltpokal erfolgreich

Erstmals nahm Karl-Heinz Faber vom RRC Neuwied beim Radweltpokal in St. Johann/Österreich am Einzelzeitfahren ...

Verkehrssituation im Raiffeisenring unter die Lupe nehmen

Der Bau von neuen Parkmöglichkeiten im Raiffeisenring ist fast abgeschlossen. In diesen Tagen werden ...

Sprechstunde: "Mit Erfolg zurück in den Beruf!"

"Mit Erfolg zurück in den Beruf!" Unter diesem Motto möchte die Agentur für Arbeit Neuwied Frauen ermutigen, ...

Intensivseminar Existenzgründung

Für alle, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten, veranstaltet das Technologiezentrum für Oberflächentechnik ...

Frank Seitz landet Volltreffer beim Gewinnsparen

Ein nagelneuer Opel Cascada geht nach Dürrholz-Daufenbach: Frank Seitz hat den Wagen beim Gewinnsparen ...

Drei Deutsche Meister für den EHC Neuwied

Der EHC Neuwied hat den Kader für die anstehende Saison in der Oberliga Nord noch einmal deutlich verstärkt. ...

Werbung