Werbung

Nachricht vom 29.08.2015    

Dr. Michael Ehlen neuer Chefarzt im Elisabeth-Krankenhaus

Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied: Dr. Michael Ehlen leitet ab 1. September zusammen mit Dr. Urban Himbert die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Neu- und frühgeborene Kinder und ihre Eltern in das Leben hinein zu begleiten, sieht er als wichtige Aufgabe.

Dr. Michael Ehlen wird zum 1. September Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und leitet die Abteilung zusammen mit Dr. Urban Himbert. Foto: Heribert Frieling

Neuwied. „Ich komme in die Klinik zurück, in der ich beruflich groß geworden bin“, sagt Dr. Michael Ehlen, und seine Freude darüber ist spürbar und mit Händen zu greifen. Am 1. September übernimmt er als Chefarzt die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth in Neuwied und wird die Abteilung zusammen mit Dr. Urban Himbert im Kollegialsystem leiten.

Seine Verpflichtung ist ein klares Signal: Das Marienhaus Klinikum will sein Angebot in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen gezielt weiter ausbauen. Dafür investiert man nicht nur in die technische Ausstattung der neonatologischen Intensivstation, sondern hat mit Michael Ehlen einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet verpflichtet. – Michael Ehlen war bis dato Chefarzt der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin der Asklepios Kinderklinik in Sankt Augustin.

Michael Ehlen ist ein Kind der Region. In Leubsdorf geboren, studierte er in Bonn Medizin. Und seit 1985 lebt er mit seiner Familie in Waldbreitbach, dem Heimatort seiner Frau. 1987 kam er erstmals ins Neuwieder St. Elisabeth-Krankenhaus. Hier absolvierte er seine Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin und wechselte fünf Jahre später ins Evangelische Stift nach Koblenz, um dort zusätzlich die Kinderanästhesie zu erlernen. Dort reifte dann die Entscheidung, Pädiater zu werden – eine „absolut richtige Entscheidung“, wie er rückblickend sagt.

Die Kinder- und Jugendmedizin hat der 55-Jährige im Kemperhof in Koblenz „von der Pike auf gelernt“. Dass sich die Neonatologie als Schwerpunkt herausbilden würde, war angesichts seiner ersten Facharztausbildung naheliegend. Professionell gelernt hat Michael Ehlen sie im Perinatalzentrum der Universitätsklinik Bonn. Von dort wechselte er dann 1996 nach Neuwied ins St. Elisabeth-Krankenhaus, machte dort seinen Facharzt für Pädiatrie und erlangte die Zusatzbezeichnung Neonatologie.



Nach St. Augustin ging er 2000. In der größten Kinderklinik der Region war er zunächst Leitender Oberarzt der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin und leitete diese Abteilung seit 2005. Michael Ehlen besitzt seit vielen Jahren die Anerkennung als Pädiatrischer Intensivmediziner. Neugeborene und oftmals viel zu früh geborene Kinder und ihre Eltern in das Leben hinein zu begleiten, das ist für ihn eine wichtige und lohnenswerte Aufgabe. Die technischen Möglichkeiten, die die Intensivmedizin bietet, sind vielfältig, sie gezielt einzusetzen und sparsam mit invasiven Maßnahmen umzugehen, darin sieht Michael Ehlen eine besondere Verantwortung des Arztes. – Was für Frühgeborene gilt, gilt natürlich auch bei der Behandlung älterer Kinder. Sie und ihre Eltern befinden sich ebenfalls in einer Ausnahmesituation, „und wir müssen ihnen bestmöglich über eine schwere Krankheit hinweghelfen“, sagt Ehlen.

Das wird er ab Anfang September in Neuwied zusammen mit seinem Kollegen Dr. Urban Himbert tun. Und er sieht für die Pädiatrie hier ausgesprochen gute Entwicklungsmöglichkeiten. Ein Grund mehr, warum er nicht lange überlegen musste, als er gefragt wurde, ob er in die Klinik zurückkommen wolle, in der er beruflich groß geworden ist…


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreis Neuwied: Vandalismus und Diebstahl in der Halloween-Nacht

In der Halloween-Nacht von Freitag auf Samstag (1. November 2025) kam es in mehreren Orten des Landkreises ...

Schwerer Unfall bei Bad Hönningen: Audi-Fahrer prallt gegen Baum

In der Nacht zum Samstag (1. November 2025) ereignete sich auf der L 254 zwischen Weißfeld und Rothe ...

Verkehrsunfall in Linz: Fahrerin eines Kleinkraftrades sorgt für Auffahrunfall

In Linz ereignete sich am frühen Freitagnachmittag (31. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall, der durch ein ...

Alkoholisierter Fahrer sorgt für Gefahr auf der B 413 bei Großmaischeid

Am 1. November 2025 ereignete sich auf der B 413 ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei auf ...

Verkehrskontrolle in Neustadt/Wied: Fahrer ohne Führerschein erwischt

Bei einer Verkehrskontrolle in Neustadt/Wied kam es am 1. November 2025 zu einem Vorfall, bei dem ein ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Bad Honnef AG präsentiert Bilanz 2014

Erneut konnte der Vorstand der Bad Honnef AG (BHAG) den Gesellschaftern ein positives Jahresergebnis ...

Linz begab sich in die Vergangenheit

Der Duft von Popcorn und Zuckerwatte liegt in der Luft. Karussells aus längt vergangenen Zeiten ziehen ...

SG Wienau muss Punkte in Horbach lassen

Am Sonntag 30. August musste die erste Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen zum schweren Auswärtsspiel ...

Aktionsbündnis "Deutschland Hilft" will helfen und braucht Hilfe

Angesichts der dramatischen und humanitären Katastrophe, die sich jeden Tag inmitten Europas ereignet, ...

Flugplatzfest in Dierdorf-Wienau

Zwei Tage Faszination Fliegen bietet der Luftsportverein Neuwied am Wochenende, 5. und 6. September, ...

Polizeipräsidium Koblenz muss evakuiert werden

Zum ersten Mal seit seiner Übergabe im Jahre 1976 muss das am Moselring in Koblenz stehende Haupthaus ...

Werbung