Werbung

Nachricht vom 26.08.2015    

Startschuss für Nahwärmeversorgung in Unkel

Schneller als erwartet kann mit der Untersuchung des Nahwärmeprojekts in der Unkeler Stadtmitte begonnen werden. „Die im April eingereichten Anträge auf Förderung einer Machbarkeitsstudie wurden bewilligt. Jetzt werden verschiedene Alternativen geprüft.

Das Foto zeigt (von links) vordere Reihe: Stadtbürgermeister Gerhard Hausen, Verbandsgemeindebürgermeister Karsten Fehr, 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, Rüdiger David (Immobilienmanagement der Kreisverwaltung); hintere Reihe: Oliver Franz (Kreisklimaschutzmanager), Werkleiter Volker Schmidt-Briel von der Verbandsgemeinde Unkel, Daniel Oswald (FH Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld); Cemal Bilge (Immobilienmanagement der Kreisverwaltung). Foto: Kreisverwaltung

Unkel. Nach der Bewilligung werden 65 Prozent der veranschlagten Aufwendungen durch KfW-Fördermittel abgedeckt, weitere 20 Prozent kommen aus Landesfördermitteln. Die verbleibenden 15 Prozent der Kosten teilen sich die Träger der öffentlichen Liegenschaften im angestrebten Nahwärmeverbund“, verkündete nun der 1. Kreisbeigeordnete und Kreisumweltdezernent Achim Hallerbach.

In dem 2012 erstellten kreisweiten Klimaschutzkonzept wurde das Unkeler Quartier als potentielles Gebiet für ein Wärmenetz identifiziert. „Wir sind froh, dass es mit den im Klimaschutzkonzept geleisteten Vorarbeiten und nach vielen Gesprächen nun in die konkrete Umsetzungsuntersuchung geht“, erklärt der 1. Kreisbeigeordnete und Vorsitzende des Energiebeirates des Kreises Neuwied Achim Hallerbach und er ergänzt: „Ich ermuntere alle Kommunen mit Nahwärmepotentialen dem Beispiel von Unkel zu folgen und die Fördermittel für Machbarkeitsuntersuchungen zu nutzen“.

Im März hatten der Verbandsgemeinderat und der Unkeler Stadtrat grünes Licht für das Projekt gegeben und das Immobilienmanagement des Landkreises seine Finanzierungsbeteiligung zugesagt. Nach Bewilligung der Fördermittel konnte nun die Durchführung der Machbarkeitsstudie von der Verbandsgemeinde Unkel, die das Projekt als Antragsteller federführend leitet, in Auftrag gegeben werden. Auftragnehmer ist das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) aus Birkenfeld. „Wir sind sehr zufrieden, das wir die Vergabe der Studie in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Stadt so zügig auf den Weg bringen konnten und für Ende des Jahres mit ersten Ergebnissen rechnen können“, meinte Verbandsbürgermeister Karsten Fehr.

In Unkel soll im Rahmen der Studie nun ganz konkret geklärt werden, ob und wie sich eine nachhaltige Wärmeversorgung im Verbund mehrerer Gebäude technisch und wirtschaftlich umsetzen lässt und welche Energie- und CO2-Einsparungen möglich sind. Dazu werden verschiedene Szenarien und Techniken zur Wärmerzeugung betrachtet und sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten gesucht.

„Im Klimaschutzkonzept wurden ursprünglich Biomasse-Heizkraftwerke, mit Holz als regionalem und regenerativem Energieträger, für das Nahwärmenetz favorisiert“, erklärt Kreisklimaschutzmanager Oliver Franz. Ob sich dieser Ansatz wirtschaftlich und mit den in Hochwassergefährdungsgebieten vorhandenen Einschränkungen realisieren lässt, werden die Untersuchungen abschließend klären müssen.



Alternativ wird die Möglichkeit untersucht, Energie durch ein hocheffizientes Erdgas-Blockheizkraftwerk bereitzustellen, womit sich neben Wärme auch Strom erzeugen ließe. Eine besonders innovative und interessante Variante ist die Wärmegewinnung aus Abwasser, die ein Schwerpunkt der Untersuchung sein wird. „Abwasser als Energiequelle hat den großen Vorteil, dass sie bereits vor Ort vorhanden ist und nur noch nutzbar gemacht werden muss“, erläutert der technische Werkleiter Volker Schmidt-Briel von der Verbandsgemeinde. „Wir versprechen uns von der Machbarkeitsstudie belastbare Informationen darüber, ob und wie das Wärmepotential aus Abwasser wirtschaftlich genutzt und ggf. in Verbindung mit anderen Wärmequellen integriert werden kann“.

Die Untersuchung der verschiedenen Möglichkeiten und Techniken wird ergebnisoffen durchgeführt werden. 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach: „Dabei werden die technische und organisatorische Machbarkeit, die zu erreichenden Energie- und CO2-Einsparungen sowie insbesondere die Wirtschaftlichkeit beurteilt werden. Auch die energetischen Bauzustände der ausgewählten Gebäude und die städtebauliche Situation werden erfasst und bewertet. Die Untersuchung umfasst zunächst die beiden Rathäuser, die Grundschule, den Kindergarten sowie die kreiseigene Realschule Plus mit angeschlossener Turnhalle und Schwimmbad.“

Stadtbürgermeister Gerhard Hausen hofft, sollte sich das Nahwärmenetz als machbar und wirtschaftlich erweisen, dass sich auch andere Gebäude und private Haushalte perspektivisch an das Netz anschließen können. Die Ergebnisse der Studie werden den Bürgern vor Ort frühzeitig vorgestellt werden, sagten Karsten Fehr und Gerhard Hausen unisono.

Die Projektbeteiligten sind jedenfalls optimistisch, dass die Machbarkeitsstudie klare Entscheidungsgrundlagen für eine zukunftsweisende Nahwärmeversorgung in Unkel bringen wird.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A61: Frau und Kind verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 zwischen Plaidt und dem Autobahnkreuz Koblenz sorgte am 30. Juni ...

Eilmeldung: Traktor überschlägt sich auf der B256 bei Rengsdorf

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (30. Juni) in Rengsdorf. Ein Traktor kam ...

Vermisster 22-Jähriger aus Andernach - Polizei bittet um Mithilfe

Bereits seit dem Abend des 28. Juni wird der junge Samson Carden M. vermisst. Die Polizei hat eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Fahrradweg in Giershofen wird endlich repariert

Der Fahrradweg, der von Giershofen zur Straße nach Großmaischeid führt, soll nun endlich repariert werden. ...

Gitarrenstrünzer laden zum Summerjam in Linz ein

Am 12. Juli wird der Platz rechts der Fähre in Linz am Rhein erneut zur Bühne für ein musikalisches Spektakel. ...

Sonne, viele Besucher und beste Laune: Erster VG-Tag in Güllesheim war ein Erfolg

Die diesjährige "Raiffeisenwoche", die bis zum 13. Juli andauert, wurde am Sonntag (29. Juni) offiziell ...

Weitere Artikel


Neuwied Classics erwartet Teilnehmerrekord

Im Rahmen der Neuwied Classics starten am Samstag, 5. September um 10 Uhr am SWN-Kundenzentrum in der ...

Wählerinitiative „Auch wir für NR“ gestartet

Erneut wurde eine Wählerinitiative für Nikolaus Roth zur Unterstützung seiner Kandidatur als Oberbürgermeister ...

VC Neuwied 77 mitten in der Vorbereitung für die 2. Liga

Irgendwie erinnert das erste lockere Mannschaftsfoto der Volleyball-Damen des VC Neuwied 77 an das letzte ...

Picknick und Live-Musik am Ufer des Rheins

Ein Verwöhnprogramm für die Ohren gibt es bei den Neuwied Classics in den Goethe-Anlagen. Hier spielt ...

Viele Schnittstellen zwischen Neuwied und Bendorf

Die Stadt Bendorf und die Stadt Neuwied liegen in direkter Nachbarschaft zueinander, aber die Landkreisgrenzen ...

„Tag des offenen Denkmals“ am 13. September Waldbreitbach

Der Gewerbeverband Waldbreitbach wird zusammen mit den „Bräpe Jonge“ am 13. September das Handwerks- ...

Werbung