Werbung

Nachricht vom 26.08.2015    

Viele Schnittstellen zwischen Neuwied und Bendorf

Die Stadt Bendorf und die Stadt Neuwied liegen in direkter Nachbarschaft zueinander, aber die Landkreisgrenzen von Mayen-Koblenz und Neuwied sorgen immer wieder für imaginäre Mauern in den Köpfen der Politik sowie Bürger. Nicht nur die Stadtteile Engers oder Mülhofen gehen quasi fließend ineinander über und die Menschen vor Ort machen sich über Kreisgrenzen nur wenige Gedanken.

Michael Kessler begrüßt Martin Hahn (rechts) in Bendorf. Foto: privat

Neuwied. Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat von Neuwied und Oberbürgermeisterkandidat Martin Hahn möchte die Zusammenarbeit der beiden Kommunen Bendorf und Neuwied stärker in den Fokus rücken. Bei Bürgermeister Michael Kessler läuft Martin Hahn offene Türen ein: „Wir müssen lernen über Kreisgrenzen zu denken“, betont Kessler bei einem fruchtbaren Gedankenaustausch im Bendorfer Rathaus.

Schnittstellen sieht Martin Hahn beispielsweise im Bereich des Tourismus: „Den auswärtigen Gästen in Neuwied oder Bendorf sind bürokratische Grenzen vollkommen egal.“ Die gemeinsame Vermarktung unserer touristischen Highlights in den beiden Städten ließe sich einfach realisieren. „Ein erster Schritt wäre ein Informations- sowie Materialaustausch der beiden Tourist-Informationen“, waren sich die beiden Politiker einig. Das „Engerser Feld“ – zwischen Mülhofen, Engers, Sayn und Weis - und weitere mögliche Nutzungen müssen gemeinsam in alle Richtungen gedacht werden, denn auch dort stoßen die Stadtgrenzen aufeinander.



„Die geografische Lage von Bendorf dient als Scharnier von drei Landkreisen“, sagte Michael Kessler und „wir müssen uns in alle Richtungen öffnen.“ Martin Hahn und Michael Kessler vereinbarten einen regelmäßigen Gedankenaustausch, denn „von den Synergien werden beide Städte profitieren“, ist sich Martin Hahn sicher.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Landwirtschaft im Wandel: Herausforderungen und Chancen in Niedermühlen

Trockenheit, Starkregen und Bürokratie - die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In Niedermühlen ...

Vielfältige Aktionen in Neuwieder Kindertreffs

Anlässlich der bundesweiten Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentierten sich die Einrichtungen ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Roger Lewentz besucht SPD-Mitgliederversammlung in Oberbieber

Der Ehrenvorsitzende der SPD Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, wird in Oberbieber erwartet. Bei einer Mitgliederversammlung ...

Neuer Vorstand der FWG Verbandsgemeinde Linz Rhein gewählt

Am 31. Oktober fand die Mitgliederversammlung der Freien Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Linz ...

Philipp Herzog als neuer Bürgermeister von Bad Honnef vereidigt

In der konstituierenden Sitzung des Stadtrats von Bad Honnef wurde am 6. November Philipp Herzog als ...

Weitere Artikel


Aktualisierte Broschüre „Ratgeber zur Pflege"

Im Rahmen der vergangenen Informationsveranstaltungen zum Thema Demenz und Pflege im Landkreis Neuwied, ...

Sperrung B256 Autobahnbrücke Willroth wird aufgehoben

Eine gute Nachricht für die Umleitung geplagten Autofahrer, die Sperrung der Autobahnbrücke über die ...

Jubiläen bei der Westerwald Bank

Hans-Günther Rossbach und Gabriele Gilgenberger sind seit 45 Jahren im Dienst für die Westerwald Bank ...

Prüfung erfolgreich bestanden

Insgesamt 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „staatlich anerkannten Fachweiterbildung zur Praxisanleiterin ...

Mobil mit Handicap

Mobil mit Handicap – Der ADAC veranstaltete zum ersten Mal einen Tag für mobilitätseingeschränkte Verkehrsteilnehmer. ...

Bürger im Rheintal sind empört über EU-Kommissarin Violeta Bulc

Die Absicht der EU-Kommissarin Violeta Bulc die Umrüstung der alten mit Graugussbremsen versehenen Eisenbahngüterwagen ...

Werbung