Werbung

Nachricht vom 25.08.2015    

Bürger im Rheintal sind empört über EU-Kommissarin Violeta Bulc

Die Absicht der EU-Kommissarin Violeta Bulc die Umrüstung der alten mit Graugussbremsen versehenen Eisenbahngüterwagen auf LL-Sohlen auf das Jahr 2026 zu verschieben ist ein Schlag ins Gesicht der von Bahnlärm betroffen Menschen und der gesamten Tourismusbranche im Rheintal. Dies ist die Meinung der Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden.

Die Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden schlägt gegen die EU-Pläne Alarm. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Hier hat die in verkehrspolitischen Angelegenheiten unerfahrene und sicherlich von Profilierungsdruck getriebene EU-Kommissarin eine Entscheidung getroffen, ohne die seit Jahren bekannten und stets anwachsenden schädlichen Auswüchse des Schienengüter-verkehrs im engen Rheintal zu kennen. Wie könnte sie sonst auch nur auf die menschen-verachtende Idee kommen, die Umrüstung oder Aussonderung der zum Teil schrottreifen Eisenbahnwaggons zu verhindern.

Da die Menschen in dem engen Rheintal von den bereits heute schon mit nicht mehr zu akzeptierenden Lärm- und Erschütterungsbelastungen des Schienengüterverkehrs krank werden, ist mittlerweile unumstritten.

Mehr als 500 Güterzüge mit zum Teil mehr als 45 Waggons fahren hier in 24 Stunden weniger als fünf Meter an den Wohn- und Schlafzimmern der Bahnanlieger vorbei. Das ständig bestehende Risiko eines Gefahrgutunfalles wird dabei einfach ignoriert. Keine Berücksichtigung finden dabei auch, dass eine ganze Region entvölkert wird und Immobilien deutlich an Wert verlieren. Das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal scheint ebenfalls keine Rolle zu spielen. Letztendlich zählt nur die Gewinnmaximierung insbesondere der Wagenhalter.

Die EU-Kommissarin hat da offenbar von der Lobby der Wagenhalter bestärkt, eine Entscheidung getroffen, ohne die Lärm- und Erschütterungsproblematik in dem engen Rheintal zu kennen. Sie schreckt auch nicht davor zurück, den Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt unter Druck zu setzen, sofern er sich Ihrem Willen nicht beugen will. Das ist ein unakzeptables Verhalten einer demokratisch gewählten Vertreterin des Volkes. Da wird ein Mandat genutzt, den Anliegern an Bahnstrecken Schaden zuzufügen – dass werden sie so nicht hinnehmen.



Die Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V. hat bereits vor Wochen den Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt angeschrieben und deutlich dargelegt, dass der Lärm und die Erschütterungen unzumutbar sind und schnellstmöglich reduziert werden müssen.

Deshalb fordern wir den Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und alle im Bundestag gewählten Abgeordneten auf, an dem beschlossenen Koalitionsvertrag festzuhalten, der die Umrüstung von 50 Prozent aller alten Waggons bis Ende 2016 vorsieht. Ansonsten müsse mit Geschwindigkeitsreduzierungen und Fahrverboten gerechnet werden.

Unser Ziel muss die Umrüstung aller 180 000 Schienengüterwaggons in Deutschland mit lärmarmen Bremsen (LL/K-Sohlen) bis 2020 sein. Wer den Termin verpasst, muss mit Sanktionen wie zum Beispiel Fahrverbot oder Geschwindigkeits-reduzierung rechnen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Klangwelten in der Sayner Hütte: Zwei außergewöhnliche Konzerte

Die Sayner Hütte hat sich längst als bedeutende Konzertstätte etabliert. In der kommenden Woche stehen ...

Weitere Artikel


Linz feiert 650 Jahre Burg Linz

Nach dem Erfolg bei der Premiere 2014 wird die Stadt Linz auch in diesem Jahr ein historisches Kirchweihfest ...

Verkehrs- und Parksituation an Wallwiese in Oberbieber entschärfen

In der Straße „Wallwiese“ in Oberbieber häufen sich die Beschwerden: Immer wieder beobachten Anwohner, ...

Senioren feierten Stadtgartenfest

Der Wettergott hatte dieses Jahr zum dritten, wieder sehr gut vorbereiteten, Stadtgartenfest der Linzer ...

Patenschaft der Kita Straßenhaus trägt bereits erste Früchte

Der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach und Dezernent für Planung und Kreisentwicklung machte sich ...

Modellhubschrauber gingen in die Luft

Bei optimalem Flugwetter veranstaltete der Modellflug-Sport-Verein Albatros am Samstag, den 22. August ...

TC Steimel gewinnt Mixedrunde 2015

Im letzten Mixedspiel der A Klasse genügte dem TC Steimel beim TC Müschenbach1 ein 7:7, um sich als Gruppensieger ...

Werbung