Werbung

Nachricht vom 21.08.2015    

Trinkwasserversorgung aus Brunnen „Steimel 2“ gesichert

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat ein Wasserschutzgebiet für den Brunnen „Steimel 2“ zugunsten der Verbandsgemeinde Puderbach ausgewiesen. Damit soll das Wasser nach Menge und Beschaffenheit vor allem vor chemischen, biologischen und physikalischen Beeinträchtigungen geschützt werden.

Zur Versorgungsoptimierung wurde 2014 der Hochbehälter Keltenhügel errichtet. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Puderbach. Wasser ist eine der wichtigsten Grundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Eine wesentliche Aufgabe der SGD Nord liegt daher in der ökologischen Bewirtschaftung der Wasserressourcen. Ziel ist es, diese auch für künftige Generationen nachhaltig zu sichern.

Das zwischen den Ortslagen Steimel und Sensenbach gelegenen Wasserschutzgebiet hat eine Größe von etwa 40 Hektar und wird durch drei Schutzzonen gebildet, für die bestimmte Anforderungen erfüllt werden müssen. Die Anforderungen der unterschiedlichen Schutzzonen werden durch den Schutzgebietskatalog festgelegt. Hier finden sich nach Schutzzonen gestaffelte Regelungen für Baumaßnahmen, gewerbliche-, land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie Infrastruktur und Abwasserbeseitigung. Daher ist die Festsetzung von Wasserschutzgebieten ein wichtiges Instrumentarium für den vorbeugenden Grundwasserschutz.

In der Verbandsgemeinde Puderbach wird bis auf einen geringen Anteil, Wasser aus Eigengewinnung genutzt, das bedeutet aus Brunnen oder Quellfassungen innerhalb des Gemeindegebietes. Nur drei Prozent müssen in das Versorgungsgebiet der Verbandsgemeinde Puderbach zugeliefert werden. Zur Versorgungsoptimierung wurde 2014 der Hochbehälter Keltenhügel errichtet. Hier wird unter anderem das aus dem Brunnen „Steimel 2“ geförderte Wasser gespeichert. Aktuell hat die Verbandsgemeinde Puderbach das Recht, aus dem Brunnen jährlich insgesamt bis zu 27000 Kubikmeter Grundwasser zu entnehmen. Durch den Hochbehälter Keltenhügel werden die Ortslagen Lautzert, Oberdreis, Woldert, Hilgert, Steimel, Weroth, Alberthofen, Rodenbach, Neitzert, Udert, Ratzert, Puderbach, Richert, Strunkeich, Haberscheid, Niederdreis und Hanroth mit Wasser versorgt.

Durch die Ausweisung des Wasserschutzgebietes wird auch den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie Rechnung getragen. Die Richtlinie soll einen europäischen Gewässerschutz auf einem einheitlichen und hohen Niveau gewährleisten. Zentrales Ziel ist der „Gute Zustand“ unserer Oberflächengewässer und des Grundwassers. Die Richtlinie gibt innerhalb der EU und festgesetzter Fristen vor, dass nach einheitlichen Kriterien ein guter ökologischer Zustand der Gewässer erreicht werden soll.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Karnevalsgesellschaft Horhausen feiert: Kinderprinzenpaar wurde proklamiert

Auch wenn es in dieser Session keine "großen" Tollitäten gibt, werden die Narren im Kirchspiel Horhausen ...

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Fokus im Zoo Neuwied

Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert ...

Saisonabschluss beim Leseverein Neuwied

Mit gleich zwei Veranstaltungen verabschiedete sich der Leseverein e.V. Neuwied vom Jahr 2025. Am 7. ...

Weitere Artikel


Bauarbeiten auf B 256 zwischen Torney und Melsbach

Wie der Landesbetrieb Mobilität (LBM) mitteilt, wird auf der B 256 im Bereich der Abfahrten Torney bis ...

Landesentscheid im Leistungspflügen in Kraam

Die besten Pflüger des Landesentscheids Rheinland-Pfalz im Leistungspflügen werden am Sonntag, 6. September ...

Historische Reiterdarbietung in der Römer-Welt

Hautnah präsentiert der Reiter Roms am 6. September die Reiterkunst sowie authentische historische Ausrüstungen ...

Glyphosat gehört nicht in den Garten

Der NABU hatte eine bundesweite Kampagne gegen den Verkauf von glyphosathaltigen Unkrautvernichtungsmitteln ...

Kunstausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft

Kein Geheimtipp mehr ist die alljährliche Kunstausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft am zweiten ...

Energieberatungstag in der Raiffeisen-Region

Unter dem Motto „Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu Hause lohnen sich!“, veranstaltet die ...

Werbung