Werbung

Nachricht vom 14.08.2015    

Zukunft für moderne Arbeitsplätze in Raubach?

Zurzeit stehen wichtige Entscheidungen der Gemeinderäte in Raubach und Hanroth an. Konkret geht es um den Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Hedwigsthal/Hüttenstrasse. Im Raum steht auch die Frage, ob Unternehmen wie der Hygienepapierhersteller Metsä Tissue weiterhin am Standort gewünscht sind und dort investieren können.

Die Gewerkschaft IG BCE sieht den Standort Raubach der Firma Metsä Tissue gefährdet, da der Bebauungsplan zum "Spielball politischer Interessen" geworden ist. Foto: Wolfgang Tischler

Raubach. Die IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) macht sich für den Erhalt des Standortes Raubach stark. Schließlich sollen die Menschen rund um das Hedwigsthal auch in Zukunft gute Arbeit finden können.

„Industrieunternehmen sind Wirtschaftsmotoren für ihren Standort: Gerade Regionen wie der Westerwald werden auch in Zukunft darauf angewiesen sein, dass Menschen hier ihre Arbeit und Handwerker Aufträge finden“, begründet Holger Zimmermann, Bezirksleiter der IG BCE Mittelrhein, die Position der Gewerkschaft.

Umso unverständlicher ist es daher für ihn, dass die anstehende Entscheidung zum Bebauungsplan Hedwigsthal / Hüttenstrasse ein Spielball politischer Einzelinteressen werden konnte. Zimmermann: „Wie sonst ist zu erklären, dass eine eigentlich unumstrittene Planung eines Gewerbegebiets jetzt als Trittbrett genutzt werden soll, bereits bestehende Genehmigungs- und damit Planungsgrundlagen eines für den Westerwald wichtigen Industriebetriebes zu hinterfragen und neu zu bestimmen.“

Tobias Hanson, betreuender Sekretär der IG BCE für den Betrieb der Metsä in Raubach ergänzt: „An mangelnder Information von Metsä Tissue liegt es jedenfalls nicht. In den letzten zweieinhalb Jahren hat es auf Einladung der Werksleitung mehrfach Diskussions- und Informationsveranstaltungen gegeben, die auch aus der Sicht der IG BCE vorbildlich waren.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für Hanson ist zudem klar: „Die Einhaltung der in Deutschland sehr hohen Umwelt- oder Sicherheitsstandards ist ja sichergestellt, das kann nicht der Punkt sein.“ Vielmehr gehe es um die Frage, ob moderne Industrieanlagen und damit moderne Arbeitsplätze in Raubach zukünftig überhaupt ihren Platz haben. „Überspitzt gesagt“, betont auch IG BCE-Bezirksleiter Holger Zimmermann, „entweder gibt es hier bald eine grüne Wiese oder einen Ort, wo Menschen und ihre Familien ihr Auskommen finden. Wer in Raubach Brötchen backt und verkaufen will, sollte sich schließlich auch Menschen wünschen, die einen sicheren Job und ausreichend Geld haben.“

Er plädiert daher an den gesunden Menschenverstand der Gemeinderäte in Raubach und Hanroth: "Nie war es für die Bürgerinnen und Bürger rund um das Hedwigsthal wichtiger, dass ihre gewählten Vertreter in den Gemeinderäten mit Sorgfalt und auf Sachbasis Entscheidungen treffen.“ Wer anders handele, sagt Holger Zimmermann, „nimmt fahrlässig in Kauf, dass eine fast 100 Jahre währende Industriegeschichte und damit fast 300 Arbeitsplätze im Hedwigsthal ihr Ende finden.“


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruchsversuchen in der Urlaubszeit - Betroffen: Straßenhaus, Bonefeld und Dierdorf

In den letzten Tagen wurden im Gebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus mehrere Einbruchsversuche gemeldet. ...

Neue Webseite bündelt Tourismusinformationen für Wiedtal und Rengsdorfer Land

Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat eine neue Webseite gestartet, die Besuchern und Einheimischen ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Feierlicher Abschluss: Über 400 Azubis erhalten IHK-Zeugnisse in Neuwied

In einer feierlichen Zeremonie in der food akademie Neuwied wurden über 100 Absolventinnen und Absolventen ...

Weitere Artikel


Tier der Woche: Pussy, eine alte Dame mit Charme

Mit 16 Jahren hat Pussy alles verloren, was ihr vertraut war: Weil ihre Besitzerin in ein Pflegeheim ...

Azubis willkommen geheißen

Die Stadtwerke (SWN) und die Servicebetriebe (SBN) Neuwied engagieren sich weiterhin aktiv als Ausbilder. ...

Naturschutz und Waldwirtschaft im Asbacher Land

Der Kreiswaldbauverein Neuwied war am Mittwoch, 5. August, zu Gast bei ANUAL „Arbeitskreis Natur- und ...

K 22 in Erpel muss kurzzeitig gesperrt werden

Die Brücken im Zuge von Straßen müssen in regelmäßigen Abständen auf Ihre Standsicherheit überprüft werden. ...

Peter Escher in den Ruhestand verabschiedet

Nach fast 48 Dienstjahren wurde Peter Escher in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen eines Arbeitszeitmodells ...

Wiedereinstiegsberatung der Agentur für Arbeit erfolgreich

Am 24. August findet der nächste Beratungstermin in Linz statt „Zurück in den Beruf? Wagen Sie den Neustart!“ ...

Werbung