Werbung

Nachricht vom 05.08.2015    

Steuererhöhungswelle: Belastung für Wirtschaft wächst

Die Steuereinnahmen sind bundes- und landesweit weiter auf Rekordniveau. Dennoch erhöht im ersten Halbjahr 2015 jede sechste Kommune in Rheinland-Pfalz die Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B.

Region. Das geht aus dem Realsteueratlas 2015 hervor, den die Arbeitsgemeinschaft der vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) jetzt veröffentlicht hat. Bereits im Vorjahr hatte mehr als die Hälfte der Kommunen im Land an der Steuerschraube gedreht.

Für die Unternehmen sind die Hebesatzerhöhungen problematisch: Höhere Steuern bedeuten höhere Kosten. Gerade dies schwächt aber die Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Denn auch bei ihnen steigt der Kostendruck, der in aller Regel nicht über höhere Preise an den Kunden weiter gegeben werden kann. Der Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft und Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, Arne Rössel mahnt: „Die Hebesätze spielen für Unternehmen eine große Rolle, wenn es um die Ansiedlung neuer Firmen und die Standortqualität bereits ansässiger Betriebe geht - attraktive Hebesätze zeugen von vorausschauender und unternehmensfreundlicher Kommunalpolitik.“

Rössel kritisiert, dass die Kommunen die Steuerschrauben immer fester anziehen: „Auch wenn die Steuererhöhungen in diesem Jahr moderater ausfallen als im Vorjahr – an den strukturellen Haushaltsdefiziten der Kommunen haben sie nichts geändert. Und sie werden wohl auch künftig nichts ändern, wenn die Mehreinnahmen wie bisher überwiegend zum Stopfen von Haushaltslöchern verwendet werden. Dabei wären mehr Investitionen in kommunale Infrastruktur dringend erforderlich.“

Die vielen Hebesatzerhöhungen gehen auch 2015 auf die Anhebung der sogenannten Nivellierungssätze zurück. Diese wurden zuletzt von der Landesregierung 2013 angehoben: Bleibt eine Kommune hinter diesem Nivellierungssatz zurück, verliert sie Zuweisungen im kommunalen Finanzausgleich. Die Anhebung der Nivellierungssätze führt also unweigerlich zu einer Aufwärtsspirale bei den Hebesätzen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Rahmen ihrer im Februar 2015 vorgestellten „Initiative für den Mittelstand“ hatte die IHK-Arbeitsgemeinschaft die Landesregierung aufgefordert, mittels eines Moratoriums die Nivellierungssätze für mindestens drei Jahre nicht erneut anzuheben, um den Druck auf die kommunalen Realsteuern nicht weiter zu erhöhen. Dem hatte die Landesregierung zugestimmt. Rössel dazu: „Die Zusage der Landesregierung, die Nivellierungssätze von 365 Prozentpunkten in den nächsten drei Jahren nicht anzuheben, ist ein wichtiges Signal zur wenigstens zeitweisen Stabilisierung der Gewerbesteuer- und Grundsteuerhebesätze.“

Im Bundesvergleich sind die Hebesätze in den vergangenen Jahren ebenfalls deutlich gestiegen. Im Durchschnitt liegen sie über denen in Rheinland-Pfalz. „Daraus darf aber nicht geschlossen werden, dass es in Rheinland-Pfalz Aufholbedarf gebe, wie es immer wieder aus der Politik zu hören ist“, mahnt Rössel. „Vielmehr muss es Rheinland-Pfalz gelingen, diesen kleinen Standortvorteil bei den Hebesätzen besser zu nutzen. Dazu gehören insbesondere mehr kommunale Investitionen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK-Regionalbeirat Neuwied blickt optimistisch in die Zukunft

Ende November versammelte sich der IHK-Regionalbeirat Neuwied zur Herbstsitzung in Plaidt. Dabei standen ...

Fusion in Koblenz: VR Bank RheinAhrEifel eG und PSD Bank Koblenz eG planen Zusammenschluss

Die VR Bank RheinAhrEifel eG und die PSD Bank Koblenz eG haben sich entschlossen, eine Fusion zu prüfen. ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Gesetzesentwurf zur Ladenöffnung sorgt für Diskussionen in Neuwied

In der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied fand ein Austausch zwischen Vertretern der Industrie- und ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

Weitere Artikel


CDU will Alternativtrasse für Güterverkehr schneller realisieren

Bahnlärm und zunehmender Verkehr machen die neue Trasse notwendig. Der Westerwald-Taunus-Tunnel hat Priorität, ...

Das politische Berlin kennengelernt

Reiseteilnehmer aus den Kreisen Altenkirchen und Neuwied lernten das politische Berlin auf Einladung ...

Brand im Sägewerk

Am Donnerstagmorgen, den 6. August kam es gegen 9.45 Uhr zu einem Brand an einer Maschine des Sägewerks ...

Neuwieder Festausschuss präsentierte die neuen Prinzenpaare

„Stellt üch ens vür, der Karneval wör em August!“ singt Marita Köllner. Dieser Traum wurde in diesem ...

Fashion Outlet zieht positive Bilanz der Eröffnungstage

26.000 Menschen besuchten allein am Samstag, den 1. August das Fashion Outlet Montabaur (FOM). In den ...

Lewentz: Zunahme von Gewalt gegen Polizisten ist ein Skandal

Die Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte hat bundesweit zugenommen, auch in Rheinland-Pfalz und ...

Werbung