Werbung

Nachricht vom 31.07.2015    

Missverstandene Tierliebe führt zu Problemen

Das Ordnungsamt bittet die Bevölkerung, Nilgänse, Enten und Schwäne am Bad Hönninger Rheinufer nicht zu füttern. Mit den von den Spaziergängern verfütterten Brot- und Backwarenresten tut man den Wasservögeln keinen Gefallen, sie führen für die Tiere oft zu Gesundheitsproblemen.

Die Wasservögel, wie zum Beispiel die Nilgänse, sollten nicht gefüttert werden. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Hönningen. Natürlicherweise ernähren sich die Tiere von Wasserpflanzen, Samen und Teilen der Uferbepflanzung sowie von kleinen Tieren, wie Würmern und Schnecken. Durch die regelmäßige Fütterung wird nicht nur die Standorttreue, sondern auch die Brutfreudigkeit der Tiere stark gefördert. Des Weiteren führt das Füttern der Nilgänse dazu, dass diese standortfremde Art gegenüber den heimischen Arten ein Übergewicht erhält und Stockenten und Graugänse verdrängt werden.

Ein Fütterungsverzicht ist nach Ansicht von Fachleuten die natürlichste und beste Methode, das ökologische Gleichgewicht wiederhierzustellen und den Vögeln zu einem artgerechten Leben zu verhelfen. Die große Zahl der angelockten Wasservögel führt auch zu starken Verunreinigungen durch Vogelkot im Bereich des Fähranlegers und des Sandstrandes. Liegen gebliebene Brotreste ziehen zudem Ratten an, die verständlicherweise niemand als Untermieter in Parks, Grünanlagen und Höfen haben möchte. Die von der Stadt regelmäßig in Auftrag gegebenen Maßnahmen zur Rattenbekämpfung verursachen zudem nicht unerhebliche Kosten. Zuwiderhandlungen gegen das Fütterungsverbot können mit einem Ordnungsgeld belegt werden.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

Unbekannter Täter zerkratzt Auto in Kaltenengers

In Kaltenengers kam es am Sonntag (7. September 2025) zu einer Sachbeschädigung an einem Fahrzeug. Ein ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Körperverletzung auf der Dattenberger Kirmes: Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (7. September 2025) ereignete sich auf der Dattenberger Kirmes ein ...

26. Hilfstransport in die Ukraine: Unterstützung aus Neuwied erreicht Kostopol

Der Verein "Freunde helfen mit Herz e.V." hat bereits seinen 26. Hilfstransport seit Beginn des Krieges ...

Weitere Artikel


OB-Kandidat Martin Hahn: „Neuwied braucht den Wechsel!“

Die Neuwieder Christdemokraten haben mit einem Sommerfest den Startschuss für den Oberbürgermeisterwahlkampf ...

Big House mit neuen Öffnungszeiten und Angeboten

Seit nunmehr fünf Jahren läuft der „Offene Betrieb“ im Big House, das bis zur Eröffnung des Neubaus im ...

Ausstellung zur „Vor-Tour der Hoffnung“ in Sparkasse Neuwied

Auf großes Interesse stieß bereits bei ihrer Eröffnung die große Radsport-Ausstellung in der Sparkasse ...

Neuwieder Geschichte an der freien Luft erleben

Die Tourist-Information Neuwied lädt am Sonntag, 9. August, gleich zu zwei Exkursionen in die Geschichte ...

Rüddel: Westerwald-Taunus-Tunnel einzige Alternative gegen Bahnlärm

„Zur Entlastung des Rheintals halte ich eine Neubaustrecke für den Güterverkehr auf der Schiene für unverzichtbar“, ...

Tischler freigesprochen

Sie sind schon eine besondere Spezies unter den Handwerksberufen und haben besonders zur Deichstadt eine ...

Werbung