Werbung

Nachricht vom 12.07.2015    

Feuerwehr-Landesmeisterschaften zu Gast im Westerwald

Am Wochenende vom 10. bis 12. Juli sah Ruppach-Goldhausen rot, denn die Landesmeisterschaften der Feuerwehren, sowie weitere internationale Wettkämpfe fanden zum ersten Mal seit dem Jahr 2004 wieder in dem kleinen Ort im Westerwaldkreis statt. Rund 100 Mannschaften waren aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland dafür angereist.

Die Teams mussten anspruchsvolle Aufgaben bewältigen, unter anderem einen Löschangriff über eine Distanz von 40 Metern simulieren. Fotos: Eva Klein / PhotoVison Eckhard.Schwabe

Ruppach-Goldhausen. Nach einer feierlichen Eröffnung am Freitagabend, 10. Juli, startete am Samstag der Wettkampftag des traditionellen internationalen Feuerwehrwettbewerbes. Die Anforderungen befanden sich auf hohem Niveau, denn neben der Simulation eines trockenen Löschangriffs mit dem Aufbau einer 40 Meter langen Versorgungsleitung, sowie einer Saugleitung, musste von den jeweils neun Mitgliedern einer Mannschaft auch ein Staffellauf über eine Gesamtdistanz von 400 Metern bewältigt werden, der mit einem acht Meter langen Kriechtunnel, einem Hindernis und einem Schwebebalken diverse Schwierigkeiten barg.

Neben den drei Damenteams, davon eines aus Kroatien stammend, traten auch zahlreiche gemischte Teams an. Dabei war nicht entscheidend, dass dieses aus einer Feuerwehr stammen - viele Mannschaften hatten sich aus mehreren Feuerwehren gebildet. Ein Highlight war der Start der drei “VIP-Teams“, die aus regionalen Politikern und Vertretern der Hilfsorganisationen und Sponsoren gebildet wurden. Unter anderem stellten sich Landtagsabgeordnete Tanja Machalet, der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur Andree Stein, Ortsbürgermeister Klaus Henkers, sowie der Landtagsabgeordnete Hendrik Hering dem anspruchsvollen Parcours.

Neben dem Landespokal, wurden Feuerwehrleistungsspange und Bundesleistungsabzeichen auch auf Bundesebene vergeben. Hier konnten fast alle Teams mit guten Leistungen die selbst gesteckten Erwartungen erreichen. Wehrführer Alexander Bauch zeigte sich mit dem Verlauf der Meisterschaften zufrieden und freute sich, den Wettbewerb nach elf Jahren wieder nach Ruppach-Goldhausen holen zu können. „Nachdem wir uns im Jahr 2004 mit einer umfangreichen Präsentation beim Landesfeuerwehrverband um die Ausrichtung beworben hatten, war es in diesem Jahr deutlich einfacher mit unserer Bewerbung“, freute sich der Wehrführer über den Zuschlag. „Besonders für die zwölf neuen Mannschaften war es ein tolles Erlebnis. Insgesamt habe ich hier nur faire Wettkämpfe gesehen und, abgesehen von kleineren Blessuren, gab es keine größeren Verletzungen“, zog Alexander Bauch sein Fazit des Tages.



Während sich die Mannschaft aus Kuppingen in Baden-Württemberg sowohl beim Bundesleistungsabzeichen Rheinland-Pfalz, als auch in der Tageswertung den ersten Platz sichern konnte, erreichten die Lokalmatadoren aus Ruppach-Goldhausen den zweiten Rang, Platz 3 sicherte sich das Team aus Gerstetten in Baden-Württemberg. Die Landesmeisterschaften, bei der es auch um die Qualifikation zu den deutschen Feuerwehr-Meisterschaften ging, gewann die Mannschaft der Feuerwehr aus Langenbach, der zweite Platz ging ebenfalls an Ruppach-Goldhausen und Rang 3 erreichte das Team aus Ötzingen. Neben einer Rettungsmeile, in der sich Hilfsorganisationen, wie das technische Hilfswerk, DRK und die DLRG präsentierten, gab es auch ein umfangreiches musikalisches Rahmenprogramm. (EK)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Über Jahrzehnte für die Bank im Einsatz

Langjährige Mitarbeiter, erfolgreiche Aus- und Weiterbildungen: Sie standen im Mittelpunkt einer Feierstunde ...

Mit allen Sinnen erleben - Kita weihte Barfußpfad ein

Kinder erleben ihre Umwelt in erster Linie mit den Sinnen. Deshalb ergriffen die Erzieher und der Elternausschuss ...

135 Jahre Chorgesang in Meinborn gefeiert

Seit 1880 wird in Meinborn gesungen. Am Wochenende vom 11. bis 13. Juli feiert der Chor ausgiebig seinen ...

Uwe Langnickel - 50 Jahre Kunstschaffen

Seit 50 Jahren ist Uwe Langnickel als Künstler aktiv und schafft Werke der unterschiedlichsten Art. Die ...

Deichwelle bietet Kinderschwimmen in den Sommerferien

In den Sommerferien bietet die Deichwelle wieder Kompaktkurse für das Kinderschwimmen an. Diese gehen ...

Junge Leute mit Handicap ausbilden: SWN sind mit im Boot

Einen jungen Menschen mit Handicap ausbilden? Da sind die Stadtwerke und Servicebetriebe Neuwied (SWN/ ...

Werbung