Werbung

Nachricht vom 12.07.2015    

Weg- und Straßenränder sind wichtige Lebensräume

Derzeit stehen viele Straßen- und Wegränder in voller Blüte. Sie bieten den Menschen einen reizvollen Anblick. Viele dieser Straßenränder sind wichtige Lenbensräume und Nahrungsquellen. Der NABU Rhein-Westerwald macht auf die Bedeutung dieser Flächen aufmerksam.

Es gibt oftmals eine Fülle von Blumen an den Wegrändern, sie sind wichtiger Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und viele kleine Lebewesen. Foto: NABU/Peter Fasel

Region. In bunten Farben und voller Leben präsentieren sich im Sommer so manche Weg- und Straßenränder in unserer Region. Mit ihren Kräutern und Wildblumen dienen sie vielen Tierarten als Nahrungs- und Lebensraum sowie als Rückzugsgebiet. Blütenbesuchende Insekten wie Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen finden hier Nektar. Auch Vögel und Niederwild finden hier Nahrung und Versteckmöglichkeiten. Vögel nutzen diese sogenannten Saumbiotope mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen im Sommer außerdem zur Brut und Aufzucht ihrer Jungen.

Trotz der hohen Bedeutung der Weg- und Straßenränder für den Arten- und Naturschutz und einem zu beobachtenden Artenrückgang in unserer Landschaft werden viele dieser wertvollen Biotope durch eine unangemessene Pflege stark beeinträchtigt oder zerstört, so der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald.

„Unsere Weg- und Straßenränder werden oftmals unnötig häufig und unnötig früh im Jahr gemäht, in vielen Fällen bis auf den Boden. Hierdurch werden nicht nur die bewohnenden Tiere auf direktem Wege getötet. Werden in einem Gebiet die meisten Wegränder und viele Wiesen gleichzeitig gemäht, geht den Tieren schlagartig der Großteil ihrer Lebens- und Nahrungsräume verloren, sodass viele von ihnen abwandern oder verhungern müssen“, sagt Jonas Krause-Heiber, Leiter der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald.

„Wo die Mahd aus Verkehrssicherungsgründen notwendig ist, muss natürlich gemäht werden, jedoch auch hier nicht unnötig breit. Oft reicht ein etwas schmalerer Randstreifen schon aus. Der Rest sollte bis zum Ende der Vegetationsperiode stehen gelassen werden, um möglichst lange ein großes Angebot an Nahrungsquellen und Versteckmöglichkeiten zu erhalten. Eine frühe Mahd am Sommeranfang aus reiner Ordnungsliebe macht wenig Sinn, insbesondere dort, wo kein Straßenverkehr herrscht, zum Beispiel an Feldwegen. Durch den frühen Mahdzeitpunkt wird die Entwicklung artenreicher Bestände mit wichtigen Nahrungspflanzen verhindert, da viele gar nicht erst zur Blüte kommen.“



Der NABU Rhein-Westerwald empfiehlt, Weg- und Straßenränder einmal, maximal zweimal im Jahr zu mähen. Um ihre vielfältigen Funktionen zu erhalten, sollte die erste Mahd nicht vor Juli erfolgen. Im Idealfall werden nach dem Mosaik-Prinzip immer wieder Abschnitte stehen gelassen. Die Schnitthöhe sollte 10 cm nicht unterschreiten, damit Kleintiere unbeschadet überleben können.

Durch eine derart angepasste Pflege können mit einfachen Mitteln Kosten und der CO2-Austoß reduziert sowie ein wirkungsvoller Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und letztlich unserer Lebensqualität geleistet werden - denn wer erfreut sich nicht an einer farbenfrohen Landschaft mit bunten Blumen und Schmetterlingen?


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Yoga im Schlosspark: Lions Club lädt zu besonderen Einheiten in Neuwied ein

Der Lions Club Neuwied-Andernach organisiert im August zwei besondere Veranstaltungen im Rahmen des Programms ...

Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


In den Sommerferien das BiZ entdecken

Die Sommerferien beginnen in Kürze – eine gute Zeit für einen Besuch im Berufsinformationszentrum (BiZ) ...

Neuwied lädt zum zwölften Französischen Markt ein

Im Urlaub ist immer alles ganz anders. Es riecht zum Beispiel nach frischen Flammkuchen, man nimmt sich ...

Empfang der Wirtschaft beim Geburtstagskind Solvay

Der diesjährige Empfang der Wirtschaft im Kreis Neuwied fand bei der Firma Solvay in Bad Hönningen statt. ...

Eine ganze Reihe Straftaten am Wochenende in Neuwied

Die Neuwieder Polizei musste sich am Wochenende vom 10. bis 12. Juli mit einer ganzen Reihe unterschiedliche ...

Eine ungewöhnliche Unfallflucht beschäftigte Polizei Neuwied

Insgesamt 13 Verkehrsunfälle ereigneten sich im oben angeführten Zeitraum im Bereich der Polizei Neuwied. ...

Walter und Michaela Schneider ist neues Königspaar

In Zuge des 40-jährigen Jubiläums, ging der Familienwandertag nach Röhndorf. Hier wurde während der gemütlichen ...

Werbung