Werbung

Nachricht vom 08.07.2015    

Interessante Erweiterungsvorschläge für Roentgen-Museum präsentiert

Die Fachleute nennen es „Bauen im Bestand“ und bei der Präsentation von Entwürfen angehender Architektinnen und Architekten zum Anbau des Roentgen-Museums staunten die Anwesenden nicht schlecht darüber, was trotz städtebaulich beengter Verhältnisse alles möglich ist. Bedarf wäre da, aber die Mittel fehlen.

So könnte das Roentgenmuseum einmal aussehen. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Die Masterstudentinnen und -studenten der Hochschule Koblenz präsentierten sechs Entwürfe, wie das Museum erweitert werden könnte, wenn Geld keine Rolle spielte.
Gleich zu Beginn betonte Landrat Rainer Kaul in seiner Begrüßung, dass eine Erweiterung des Museums keine unsinnige Idee sei, denn die Sammlung der einmaligen Roentgen-Möbel wachse ständig. Es bestände ein Bedarf, der jedoch aufgrund der Finanzen nicht gedeckt werden könne. „Aber es hat auch schon Konjunkturprogramme ohne Projekt- oder Zweckbindung gegeben und da ist es mehr als sinnig, mit einem guten Plan, der vielleicht schon einige Zeit in der Schublade lag, in die Bewerbungsverfahren zu gehen“, brachte Landrat Rainer Kaul seine Hoffnung zum Ausdruck.

Prof. Dipl. Ing. Uwe Simon, der ein geeignetes Gebäude für das Modul „Bauen im Bestand“ suchte und sich an das Roentgen-Museum wandte, fand mit dem altehrwürdigen ehemaligen Kreismuseum ein attraktives Gebäude mit einer anspruchsvollen Fassade, das jedoch räumlich stark eingeengt ist. „Die Aufgabenstellung, das Roentgen-Museum in Neuwied zu erweitern, war aufgrund der städtebaulichen Gegebenheiten eine echte Herausforderung für die 27 Studierenden. Die hier präsentierten Entwürfe stellen jedoch hervorragende Lösungsvorschläge dar“, betonte Prof. Uwe Simon.

Die Entwürfe spiegelten die jeweiligen Schwerpunkte in der Betrachtung und Bewertung der Studierenden wieder. Während der eine Entwurf stark von den Verwandlungsmöbeln der Roentgens inspiriert war und mit gekippten Baulagen und Verschachtelungen eine Erweiterung der Ausstellungsflächen erzeugte, war der Schwerpunkt eines anderen Entwurfs eher museumspädagogisch geprägt und griff das Thema Möbelbau zu Zeiten Roentgens mit Workshop-Nischen auf. Auch die stark strukturierte Fassade des Museums war Impulsgeber für einen Anbau, bei dem ebenfalls der kleine Museumsgarten verplant wurde. Im Gespräch mit Prof. Uwe Simon betonte dieser, dass bei der Aufgabenstellung zum Beispiel keine Kostenrahmen vorgegeben waren, allgemeine Auflagen, wie die Barrierefreiheit hingegen berücksichtigt werden mussten.



Alle Entwürfe setzten sich intensiv mit den unmittelbaren städtebaulichen Gegebenheiten auseinander. Historische Fotos belegten, dass die noch heute existierende Nachkriegsgestaltung wenig attraktiv und harmonisch ist und die einstmals prägnante Achsenstruktur der vor dem Museum verlaufenden Straßen heute zerstört ist. Von diesem Missstand ausgehend hatten alle Entwürfe interessante Gestaltungsvorschläge.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Autofahrer in Bendorf mit gefälschtem Führerschein festgenommen

In Bendorf wurde am Freitag (4. Juli) ein Pkw-Fahrer von der Polizei gestoppt, der in unsicherer Weise ...

Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

AKTUALISIERT | Waldbrand bei Alberthofen

AKTUALISIERT | Bei Alberthofen brannte eine größere Waldfläche. Feuerwehren aus der VG Puderbach und ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Fahrradfahren lernen: Ein Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Neuwied

In Neuwied hat ein spezieller Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung großen ...

Verkehrskontrollen auf der L 258 bei Anhausen: Nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen entdeckt

Am Freitag (4. Juli) führte die Polizeidirektion Neuwied umfangreiche Verkehrskontrollen auf der L 258 ...

Weitere Artikel


Kinderbetreuungsquoten verfälscht wiedergegeben

Hallerbach übt Kritik an der Darstellung des Statistischen Landesamtes bezüglich Kinderbetreuungsquoten. ...

36. Deichstadtfest Neuwied eröffnet

Mit Salutschüssen der Neuwieder Schützengesellschaft 1833 wurde am frühen Donnerstagabend, dem 9. Juli ...

Infoabend: Mit Suqian in China bahnt sich Partnerschaft an

Nachdem der Stadtrat in seiner Sitzung einstimmig grünes Licht gegeben hat für die Anbahnung einer Städtepartnerschaft ...

Demonstration gegen Schwerlastverkehr auf der B 42

Die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth kritisiert die Aufhebung der Sperrung für den Schwerlastdurchgangsverkehr ...

Elektro-Schrott: Gesetzesnovelle soll Recycling stärken

Wie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) befürwortet auch der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent ...

Viva Rossini - italienisches Opernflair in der Abtei Rommersdorf

Am Freitag, 10. Juli, ab 20.15 Uhr, wartet das Festival RheinVokal in der Abtei Rommersdorf mit einem ...

Werbung