Werbung

Nachricht vom 06.07.2015    

Mindestlohn: Bürokratie und demotivierte Arbeitskräfte

Die Umsetzung des Mindestlohns bei kurzfristig Beschäftigten in Landwirtschaft und Weinbau belastet die Betriebe mit unzumutbarem bürokratischem Aufwand und demotiviert die Arbeitskräfte. Achim Hallerbach und Erwin Rüddel üben Kritik.

Der Mindestlohn von 8,50 Euro in der Landwirtschaft wird erst 2017 gegeben sein.

Kreis Neuwied. "Warum lässt man uns nicht arbeiten! Wir kommen von weit her um Geld zu verdienen; ausruhen können wir uns im Winter daheim genug!", bekommen die Spargel- und Erdbeeranbauer fast täglich von Ihren ausländischen Saisonarbeitern zu hören und sprechen damit die Regelung des Arbeitszeitgesetzes an, welches die Wochenarbeitszeit auf 40 Stunden begrenzt und nach sechs Tagen einen Ruhetag vorschreibt. In Ausnahmefällen können Mehrarbeiten bis 60 Stunden/Woche durch Ruhezeiten innerhalb eines Kalendermonats ausgeglichen werden. Diese werden aber auf die maximale sozialversicherungsfreie Beschäftigungszeit von drei Monaten angerechnet.

Das Arbeitszeitgesetz ist bereits seit Jahren rechtskräftig, aber durch die Dokumentationspflichten des Gesetzes zum Mindestlohn birgt es für die Erdbeer-, Spargel-, und Gemüseanbauer ein hohes Risiko. Kann doch im Falle einer Kontrolle bei Überschreiten der maximalen Arbeitszeiten und nach Anrechnung zusätzlicher Ruhezeiten der dreimonatige sozialversicherungsfreie Beschäftigungszeitraum überschritten und damit die nachträgliche Abführung von Sozialversicherungsabgaben fällig werden. Diese hat dann der Arbeitgeber alleine zu tragen.

"Die Landwirte mit Spezialkulturen sind zurzeit ohnehin von früh bis spät mit der Organisation der Erntearbeiten und der Vermarktung beschäftigt. Die aufwändige Dokumentation der Arbeitszeiten kommt jetzt noch dazu und die Sorge, bei der Einteilung der Arbeiter einen Fehler zu machen, der sich auf die Beitragsfreiheit zur Sozialversicherung negativ auswirkt", betont der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach und Dezernent für Veterinärwesen und Landwirtschaft.

Erschwerend für die Betriebe kommt noch hinzu, dass die Mindestlohnvergütung eine leistungsabhängige Bezahlung nahezu ausschließt. Akkordzuschläge wären einfach zu teuer. Die Mehrkosten könnten aus Wettbewerbsgründen nicht an die Verbraucher weitergereicht werden. Hallerbach: "Zumindest das christliche Ideal scheint sich im Gesetz zum Mindestlohn analog zum Gleichnis der "Arbeiter im Weinberg" niedergeschlagen zu haben, was den leistungsstarken Erdbeerpflücker oder Spargelstecher eher demotivieren dürfte."



Zudem sind die nicht sozialversicherungspflichtigen Saisonarbeiter durch das Mindestlohngesetz gegenüber den Festangestellten besser gestellt. Thomas Ecker, Untere Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Neuwied: "Letztere bekommen von ihren derzeit 7,40 Euro je Arbeitsstunde (ab 2017 8,50 Euro) noch circa 30 Prozent Lohnnebenkosten abgezogen. Der Saisonarbeiter bekommt den vollen Mindeststundenlohn - und dies bei gleicher Leistung."

"In der Quintessenz werden die Saisonarbeitskräfte nicht mehr Geld mit nach Hause nehmen, als vor der Einführung des Mindestlohngesetzes, aber den Eindruck, dass sich Leistungsbereitschaft in Deutschland offensichtlich nicht lohnt!", ist sich der 1 .Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach sicher.

Der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel begrüßt, dass die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles zwischenzeitlich einige Fehlstellungen erkannt und erste Nachbesserungen vorgenommen hat. So entfallen nun die Aufzeichnungspflichten für Familienangehörige, die im Betrieb beschäftigt sind und die Lohngrenze für eine verpflichtende Arbeitszeiterfassung wird von knapp 3.000 Euro monatlich auf 2.000 Euro abgesenkt. "Unsere Forderung nach Erleichterungen bei der Dokumentationspflicht für Saisonarbeitskräfte wurde bisher nicht umgesetzt", kritisiert Rüddel. "Ich hoffe jedoch, dass wir hier noch Verbesserungen erreichen."


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Ehemalige Reiter des Vereins Neuwied treffen sich zum zweiten Mal

In Neuwied-Oberbieber kamen ehemalige Mitglieder des Reitervereins Neuwied erneut zusammen. Bei diesem ...

Desinformation im Netz: Workshop in Neustadt bietet Aufklärung

In Zeiten rasanter digitaler Kommunikation wird der kritische Umgang mit Informationen immer wichtiger. ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Es geht los: Luisenplatz Neuwied wird schöner

Es geht endlich los: Ab 5. Mai beginnen die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Luisenplatzes. Kernstück ...

Weitere Artikel


Hoher Sachschaden bei Großbrand in Waldorfschule

Der verheerende Brand in der Freien Waldorfschule in Neuwied hat große Schäden angerichtet. Betroffen ...

Sommerfest des Handwerks mit Ehrennadelverleihung

Mit einem großen Sommerfest bedankte sich die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bei den vielen ehrenamtlich ...

"Fest der tausend Lichter" und Kunst im Rosengarten

Am letzten Samstag im Juli findet in Bad Hönningen wie seit mehr als 40 Jahren das Sommernachtsfest statt ...

Sommerfest in der Kindertagesstätte Roßbach/Wied

Bei bestem Wetter konnten Kinder, Geschwisterkinder, Eltern und Großeltern das Sommerfest der katholischen ...

LKW steckte unter Brücke fest

Am Montagmittag, den 6. Juli wurde die Polizei Neuwied zu einem Unfall gerufen. Grund war ein LKW, der ...

Mit den Stars von Borussia Mönchengladbach eingelaufen

Da war bei den Verantwortlichen des 1. FFC Neuwied die Freude groß, als die TuS Koblenz die Neuwieder ...

Werbung