Werbung

Nachricht vom 05.07.2015    

Liberale und Bürger diskutierten

Im Mittelpunkt des Treffens standen die Vorstellung des FDP-Landtagskandidaten Dr. Tobias Kador, die Einrichtung eines Senioren- und Behindertenbeirats und Alternativen zur Windkraft.

FDP-Landtagskandidaten Dr. Tobias Kador. Foto: Wolfgang Tischler

Rheinbreitbach/Bad Hönningen. Auf dem Treffen wurde der FDP-Landtagskandidat für den Wahlkreis Linz/Rengsdorf Dr. Tobias Kador vorgestellt. Er ist seit 25 Jahren Mitglieder der FDP, wohnt in Linz, ist verheiratet und hat vier Kinder. Nach dem Jurastudium promovierte er mit einem Stipendium der Friedrich-Naumann- Stiftung. Heute ist er als Landessozialrichter (Rentensenat) und Referent im Bundesarbeitsministerium für internationale Beziehungen tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich als Presbyter.

Alle Anwesenden waren einhellig der Meinung, dass die FDP mit Tobias Kador einen hervorragenden Kandidaten für den Wahlkreis Linz aufgestellt hätte, der Inhalte gekonnt vermitteln kann und den Kontakt mit den Bürgern nicht scheut.

Hermann Josef Sich berichtete über die Einrichtung eines Senioren- und Behindertenbeirats auf Verbandsgemeindeebene. Nicht nachvollziehbar fand er dabei die Aussage der CDU-Fraktion in der letzten Ratssitzung, indem ein Seniorenbeirat als eine Konkurrenz zu den bestehenden Angeboten für Senioren gesehen wird. Nach Meinung der CDU kann ein solcher Beirat nur eine politische Interessenvertretung sein, die von allen Senioren oder am besten vom Verbandsgemeinderat gewählt wird. Das Vorschlagsrecht für die Kandidaten des Beirates würde bei den Parteien liegen.

Dieser Meinung erteilte Hermann Josef Sich eine klare Absage. „Die CDU hat immer noch nicht verstanden, worum es bei einem Seniorenbeirat geht.“, klagt Sich. „Der Beirat solle eben nicht eine Konkurrenz zu den bestehenden Angeboten für Senioren und Behinderte zu sein, sondern eine Ergänzung. Ein aufzubauendes Netzwerk muss politisch neutral sein und soll neue Ideen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von Senioren und Behinderte in der Verbandsgemeinde entwickeln.“ Die zahlreich zu diesem Tagesordnungspunkt des VG-Rats erschienen Zuhörer waren über die durch den Zusatzantrag der CDU-Fraktion angestrebte Politisierung des Beirats empört.



Der Schlusspunkt der Tagesordnung stand ein Modellprojekt zur Erzeugung regenerativer Energien für die Verbandsgemeinde Bad Hönningen dar. Die Bürger-Initiative „Naturpark leben zwischen Rhein und Wied“ entwickelte für das 600 Einwohner starke Ariendorf die Idee Klappwasserschaufelräder in Rheinufernähe für die Stromerzeugung des Ortes zu nutzen. Allein sechs solcher Wasserräder auf lediglich einer Gesamtlänge von 40 mal 14 Metern würden ausreichen, um Ariendorf dauerhaft mit Strom zu versorgen. Inspiriert zu dieser Innovation wurde die Bürgerinitiative dabei von den alten Schiffsmühlen auf dem Rhein. Die FDP im Kreis Neuwied hatte schon im letzten Kommunalwahlkampf 2014 für eine ähnliche Lösung geworben, wurde jedoch von den Windkraftbefürwortern und den anderen Parteien dafür nur belächelt. Die FDP in Rheinbreitbach und Unkel hofft, dass sich diese Idee als Alternative zur Windkraft realisieren lassen wird.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unklarer Verkehrsunfall in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf kam es zu einem möglichen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt worden ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Feierabendmarkt in Neuwied: Frische Produkte nach der Arbeit

Der Neuwieder Feierabendmarkt bietet Berufstätigen die Möglichkeit, nach der Arbeit regionale Produkte ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Haus der kleinen Lebenskünstler" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Spanische Nacht in Rommersdorf

Noche Espagnola – Spanische Nacht überschrieben die Protagonisten einer Veranstaltung in dem wunderschönen ...

Turnen einmal anders

Der Turnverein Giershofen turnt auch bei fast 40 Grad. Im Schatten mit Wasserspielen kann man es aushalten. ...

Feuriges Kabarett in Kleinmaischeid

Eine heiße Veranstaltung erlebten die Besucher des Dorfgemeinschaftshauses Kleinmaischeid am Samstagabend, ...

Polizei warnt: Kiesgrube ist keine Badeanstalt

Ein Betreiber einer Kiesgrube im Stadtteil Neuwied-Engers bat am Freitag- und Samstagnachmittag, 3./4. ...

Wohnungseinbrüche in Asbach

Die Kriminalpolizei konnte von einem Einbruch und einem versuchten Einbruch in Asbach Spuren sichern. ...

Feuerwehr-Leistungsabzeichen erfolgreich abgenommen

Während allerorts versucht wurde, den tropischen Temperaturen mit kühlen Getränken und einem Besuch im ...

Werbung