Werbung

Nachricht vom 21.06.2015    

Saynbachtal gehörte den Radfahrern

Am Sonntag, den 21. Juni war das Saynbachtal auf 25 Kilometern Länge zwischen Bendorf und Selters gesperrt. Von 10 bis 18 Uhr tummelten sich dort Radfahrer, Inlineskater, Fußgänger und alles was keinen Motor hat. Unterwegs gab es viel zu erleben und die Verpflegung war bestens.

Gute Laune gab es auf 25 Kilometern im Saynbachtal. Fotos: Wolfgang Tischler

Bendorf/Selters. Der Startschuss fiel in diesem Jahr in Bendorf. Bürgermeister Michael Kessler gab um 10 Uhr die Strecke für die nicht motorisierten Teilnehmer frei. Im ersten Tross waren die Bürgermeisterkollegen Rolf Jung aus Selters; Michael Merz, Ransbach-Baumbach; Horst Rasbach, Dierdorf; Landrat Rainer Kaul und weitere Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft dabei.

Ziel war die Stadt Selters, die nachmittags mit offenen Geschäften lockte. Während in Bendorf gestartet wurde, fand in Selters ein Ökumenischer Gottesdienst mit anschließender Fahrradsegnung statt. Auf dem Marktplatz waren eine ganze Reihe Stände aufgebaut, die neben Kulinarischem allerlei Informationen und Waren anboten.

In Ellenhausen auf dem Dorfplatz unter der Kastanie versorgten die Anglerfreunde und die Ortsgemeinde die Radler. In Deesen hatte die Chorgemeinschaft Haiderbach die Bewirtung übernommen. Die Anglerfreunde boten leckeren Fisch, unterschiedlich zubereitet, feil. Wer Probleme mit dem Fahrrad hatte, der fand in Breitenau Hilfe.

Um die Mittagszeit war in Kausen Hochbetrieb. Zur Livemusik der Rentnerband ließen sich die Besucher und Dorfbewohner den legendären Deppekuchen schmecken. Hier gab es eine reichliche Auswahl an Essbarem und Getränken. Die Isenburger hatten ihre Feldküche aufgebaut, aus der es heiße Fleischwurst gab. Während die Eltern gemütlich rasteten, konnte sich der Nachwuchs auf der Hüpfburg vergnügen.



Die Bendorfer unterhielten ihre Gäste von 11 bis 17 Uhr mit Livemusik. Das Fit-up Sportcenter Neuwied zeigte Zumba-Vorführungen. In Bendorf gab es ebenfalls eine Fahrradreparaturstation. Natürlich wurde etwas gegen den Hunger und den Durst getan. Hierfür war unter anderem die KG Sayn verantwortlich.

Für die Sicherheit an der Strecke sorgten die örtlichen Feuerwehren, die Polizei und das DRK. Nachmittags hatten die Rot-Kreuzler nahe Isenburg einen Einsatz, als ein älterer Herr beim Absteigen stürzte und leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht werden musste. Da der Rettungswagen aus Sicherheitsgründen mit Martinshorn und Blaulicht über die Strecke fuhr, war das Aufsehen groß. Ansonsten hatte das DRK nach dem jetzigen Stand der Dinge nur kleinere Einsätze mit Pflaster. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Goldene Hochzeit der Partnerschaft Rheinbrohl - Bourcefranc

50 Jahre Partnerschaft Rheinbrohl – Bourcefranc - Le Chapus wird mit einem festlichen Programm der Rheinbrohler ...

B 413 kurzfristig wegen Überflutung und Geröll gesperrt

Die B 413 war am Sonntag wegen dem Radfahrertag von 9 bis 18 Uhr gesperrt. Kaum war sie wieder freigegeben, ...

Urbach feierte Backesfest

Am Sonntag, 21. Juni, feierte der Verkehrs- und Verschönerungsverein Urbach rund um die Kirche das Backesfest. ...

Internationales Frühlingsfest unterstützt Flüchtlingshilfe

Im April wurde in Neuwied-Engers zum ersten Mal ein Internationales Frühlingsfest der städtischen Kita ...

Filsbacher spielen zur Kirmes in Niederbieber

Mit einem bayrischen Schlagerabend starten die Burschen und Maimädchen in diesem Jahr in ihre Kirmesfeierlichkeiten ...

Familienwandertag beim MGV Oberbieber

Das Wetter konnte die große Schar der Teilnehmer am alljährlichen Familien-Wandertag des Männergesangverein ...

Werbung