Werbung

Nachricht vom 15.06.2015    

Gemeinsames Projekt hilft Kreis beim Energiesparen

Gemeinsam mit den Stadtwerken Neuwied hat jetzt die Kreisverwaltung eine Kooperation besiegelt, nach der die Energie- und Wasserverbräuche der kreiseigenen Gebäude zukünftig durch ein EDV-basiertes Energiecontrollingsystem der Stadtwerke Neuwied überwacht werden.

Auf dem Foto stehend von links: Rüdiger David, Immobilienmanager des Landkreises Neuwied, David Meurer Energiemanagementbeauftragter SWN, Frank Ackermann Geschäftsfeldleiter Techn. Querschnitt & Energiewende, Dieter Meeß, Michael Tröster Teamleiter Netzwirtschaft Sitzend von links: Landrat Rainer Kaul, SWN Geschäftsführer Stefan Herschbach. Foto: privat

Neuwied. Am Rande der Vertragsunterzeichnung zum Energiecontrolling führte Landrat Kaul aus: „Wie im privaten Bereich, sind auch wir als kommunale Gebäudeeigentümer daran interessiert, unseren Energieverbrauch zu kennen und durch geeignete Maßnahmen zu minimieren oder optimieren. Darüber hinaus ist es bei der Größe der kreiseigenen Schulen und Verwaltungsgebäude nicht immer gewährleistet, dass jeder Wasserhahn oder Spülkasten permanent auf seine Funktionsfähigkeit überprüft werden kann.“

Umso erfreulicher sei es, dass der Landkreis Neuwied jetzt auf das moderne Controllingsystem der Stadtwerke Neuwied wechseln konnte. „Das System, das bereits unsere Daten erfasst, erfordert noch einige Arbeiten zum Auswerten der gesammelten Daten“, erklärt der Landrat weiter. Die Vertreter der Stadtwerke haben jedoch bereits durchblicken lassen, dass die erforderlichen Arbeiten nach der Sommerferienpause abgeschlossen sein sollten.

Der Landrat wagte auch einen Blick in die Zukunft und meinte: „Sobald das System stabil läuft, wollen wir es auch den Vertretern der Verbandsgemeinden im Kreis vorstellen, um so vielleicht ein einheitliches Controllingsystem für die Verwaltungen in unserem Kreisgebiet zu etablieren.“

Auch für die Stadtwerke Neuwied stellt das neue webbasierte Controllingsystem einen Meilenstein dar, sagt Frank Ackermann als zuständiger Geschäftsfeldleiter der SWN. Zu Abrechnungs- und Bilanzierungszwecken werden ohnehin schon Verbrauchsdaten automatisch erfasst. Das neue System stellt jedoch einen erheblichen Qualitätssprung für unsere Kunden dar. Der Kunde hat so die Möglichkeit zeitnah seinen Verbrauch online zu überprüfen und zu analysieren.

„Wir wollen dieses System zukünftig gebietsunabhängig allen interessierten Kunden zur Verfügung stellen“, erklärt SWN Geschäftsführer Stefan Herschbach. „Spätestens mit dem Energiedienstleistungsgesetz kommen viele unserer Gewerbekunden in die Situation sich aktiv mit ihrem Energieverbrauch beziehungsweise dem Thema Energiemanagement und Energieaudits von Gesetzes wegen zu beschäftigen. Da kann unser Energiecontrollingsystem ein wesentlicher Baustein sein.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Landkreis Neuwied wendet für die Versorgung seiner Liegenschaften mit Wasser Strom und Wärme beziehungsweise Erdgas jährlich circa 3,2 Millionen Euro auf. Jeder Wasserhahn, der vergessen wurde abzudrehen, erhöht den Wasserbrauch um circa 1.500 Liter pro Stunde oder 34.560 Liter pro Tag. In den sechswöchigen Sommerferien können da, nur bei einem Wasserhahn, einer defekten Spülung oder ein Leck in der Wasserleitung bis zu 1.4 Millionen Liter Wasser weglaufen.

Daher hatte die Kreisverwaltung bereits vor vielen Jahren ein Controllingsystem angeschafft, dass aber zwischenzeitlich in seiner Funktionsfähigkeit nicht mehr dem aktuellen Stand der Informationstechnik entsprach. Der Kreisausschuss hat entschieden, die kreiseigenen Liegenschaften an das leistungsstärkere und günstigere Energiecontrollingsystem der Stadtwerke Neuwied anzuschließen, zumal der größte Teil der kreiseigenen Schulen ohnehin an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Neuwied angeschlossen ist. Die kreiseigenen Gebäude wurden mit sogenannten Datenloggern ausgestattet, die automatisch die Energieverbräuche erfassen und bei Unregelmäßigkeiten Alarm schlagen.

Das Besondere an diesem Vertrag ist, was auch den Begriff Kooperation rechtfertigt, dass die Schüler der kreiseigenen Schulen, insbesondere die mit technischer Ausrichtung, von den gewonnenen Daten zu Unterrichtszwecken profitieren können. Stadtwerke und Kreis wollen den Schulen die erhobenen Daten zu Unterrichtszwecken zu Verfügung stellen. Auch soll ein Angebot geschaffen werden, das Fachleute der Stadtwerke Neuwied entsprechende Unterrichtseinheiten der Schüler besuchen, um die Funktion und den Nutzen eines Energiecontrollingsystems zu erläutern. „Es kann niemals schaden“ schließt der Landrat seine Ausführungen „ unsere jungen Leute für Technik, die unserer Umwelt dient, neugierig zu machen.“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall in Andernach: Kind auf Fahrrad von Pkw erfasst - Fahrer flüchtet

In Andernach kam es am Freitagmorgen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 11-jähriges Kind verletzt wurde. ...

Volt Rheinland-Pfalz präsentiert "Landesliste Live" in Koblenz

Am 29. November veranstaltet Volt Rheinland-Pfalz ein besonderes Wahlkampfformat in der Koblenzer Innenstadt. ...

Stadtwerke Neuwied verlängern Sponsoringvertrag mit Zoo bis 2028

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) setzen ihre Unterstützung für den Zoo Neuwied fort. Der neue Sponsoringvertrag ...

Neue Herausforderungen beim Bau des Schiffsanlegers in Neuwied

In Neuwied schreitet der Bau des neuen Schiffsanlegers voran, doch unerwartete Herausforderungen erfordern ...

Gegenstand aus fahrendem Auto geworfen - Zeugen gesucht

Auf der B 256 ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Gegenstand aus einem fahrenden Auto geworfen wurde. ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall auf der B9 - Polizei sucht flüchtigen Fahrer

Am 21. November ereignete sich auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. ...

Weitere Artikel


Angelika Seifert neue Pflegedienst-Leiterin im Josef-Ecker-Stift

Neue Pflegedienstleiterin des Josef-Ecker-Stifts ist Angelika Seifert. Am Mittwoch, den 10. Juni hießen ...

Schnelle Hilfe durch vereinfachtes Vergabeverfahren

Am Montag, 15. Juni tritt das vereinfachte Vergabeverfahren von öffentlichen Aufträgen für Flüchtlingsunterkünfte ...

Assistierte Ausbildung unterstützt Betriebe

Die Klagen der Betriebe sind nicht neu: Der personelle Aufwand für die Ausbildung werde zunehmend größer, ...

Mann bewirft Jugendliche mit Steinen

Blaue Flecken sowie ein sichtlicher Schock war das Ergebnis eines ursprünglich romantisch geplanten ersten ...

Kleinmaischeid feiert Kirmes

Drei Tage lang feiert Kleinmaischeid seine Kirmes. Ein großer Erfolg war am Freitagabend, 12. Juni, der ...

Bettler in betrügerischer Absicht unterwegs

Bereits am Freitagnachmittag, den 12. Juni wurde der Polizei Straßenhaus mehrere Personen gemeldet, die ...

Werbung