Werbung

Nachricht vom 13.06.2015    

Galerie Uhrturm Dierdorf stellt Schülerarbeiten aus

„Von der Grundschule zum Leistungskurs“ lautet der Titel der am Freitagabend, 12. Juni eröffneten Ausstellung in der Uhrturm-Galerie Dierdorf. Vielfalt, Schaffensfreude und Kreativität prägen die Schülerarbeiten. Die Ausstellung ist samstags und sonntags bis zum 28. Juni geöffnet.

Axel Riedrich, Thomas Vis, Helmi Tischler-Venter und Ulrich Christian (von links) begrüßten und führten in die Ausstellung ein. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Blitz und Donner begleiteten die Eröffnungsfeier, zu der Uhrtürmer Ulli Christian neben dem Hausherrn, Stadtbürgermeister Thomas Vis, Landrat Rainer Kaul, Schulleiterin Andrea Theisen-Welsch von der Gutenberg-Grundschule und Schulleiter Klaus Winkler vom Martin-Butzer-Gymnasium begrüßen konnte. Christian betonte, dass es der Galerie in den fast 40 Jahren des Bestehens immer ein Anliegen gewesen sei, dem künstlerischen Nachwuchs die Möglichkeit zur öffentlichen Darstellung zu geben.

Durch das Dach fließendes Wasser zeigte den Politikern deutlich die Schwachstelle des mittelalterlichen Turms auf: Der Turmhelm muss dringend saniert werden, um das Gebälk und die wertvolle Kinzing-Uhr vor Verrottung zu schützen. Bürgermeister Vis versprach Abhilfe. Außerdem dankte er den „Uhrtürmern“ für ihre kulturelle Arbeit, die weit über die Stadt hinaus wahrgenommen wird.

Für die Grundschule erläuterte Kunsterzieherin Helmi Tischler-Venter die umfassenden Anforderungen, die der Rahmenplan an den Grundschulunterricht stellt. Diese seien nur im fächerübergreifenden Unterricht zu verwirklichen. Entsprechend zeigt die aktuelle Ausstellung eine Reihe von Schülerarbeiten, mehrheitlich plastische Objekte wie „Wildkatzen“, „Pippi Langstrumpf“ oder „Meeresbewohner“ und das große Mobile „Fürstliche Residenz Dierdorf“, die als Ergebnis fächerübergreifender Projekte gestaltet wurden.

Kunstunterricht sei als handlungsbetontes Fach bei den Schülerinnen und Schülern beliebt. „Kinder lernen vor allem durch ihre eigene Aktivität. Es heißt nicht umsonst „erfassen“ und „begreifen“. Über die Hand wandert die Erkenntnis in das Gehirn. Was man selbst gemacht hat, wird nachhaltig abgespeichert.“, betonte die Lehrerin. Sie bedauerte aber auch, dass der Grundschule kein Kunstfachraum zugestanden wird und der neue Keramikbrennofen zurzeit nicht einsetzbar ist, weil das Geld für die feuerschutztechnische Aufrüstung des Brennraums fehlt. Wegen ihres Namens ist der Gutenberg-Grundschule das kreative Drucken wichtig. Vom Kartoffelstempeldruck in der ersten Klasse über Materialdrucke verschiedenster Art bis zu Linol- und Holzschnitte der vierten Klasse sind vielfältige Ergebnisse ausgestellt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Nur, wenn bildnerische Arbeitsweisen qualitativ weiterentwickelt werden und wenn auch auf diese Fertigkeiten zurückgegriffen wird, formen sich daraus nachhaltig wirkende Kompetenzen. Das ist eure Aufgabe!“, gab Tischler-Venter den Ball an Axel Riedrich, Kunsterzieher am Martin-Butzer-Gymnasium weiter.

Riedrich bestätigte, dass im Kunstunterricht des Gymnasiums diese Weiterentwicklung Ziel und Übung sei, wobei die Bereiche Zeichnung und Malerei in unterschiedlichsten Stile und Facetten dominieren, was in der Ausstellung in ganzer Vielfalt zu sehen ist.

Riedrich bezog sich besonders auf die beeindruckenden bildnerischen Arbeiten der Leistungskursschüler. Sie zeigen oftmals schon hohes kreativ- künstlerisches Niveau, ein eigenständiges bildnerisches Denken und Handeln. „Die S II -Schüler lernen dies durch experimentelles Arbeiten in malerischen und grafischen Zwischentechniken, zum Teil bezogen auf Inhalte und Motive aus dem parallelen Kunstgeschichtsunterricht.“ Tiefdruckverfahren, Fotografie sowie eine eigenständige Abschlussarbeit in der Klasse 13 stellten weitere Bereiche des Unterrichts dar, erklärte Riedrich.

Wie die Ausstellung deutlich zeigt, sind klassische Bleistiftstudien als bildnerische Auseinandersetzung mit Alltagsobjekten sowie verschiedene Ansätze zur Raumdarstellung in Zeichnung und Malerei ein großes Übungs-Feld.

Den Kunsterzieher stimmte hoffnungsvoll, dass mancher Abiturient des Martin-Butzer-Gymnasiums später einen kreativ-künstlerischen Beruf ergriffen hat. Diese Ausstellung solle ein kleiner Beitrag dazu sein, das Fach Bildende Kunst auch in Zukunft im Fächerkanon der Schulen und im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. „Kunst plus Schule gleich Voraussetzung für ein kreatives Berufsleben!“

Den stimmungsvollen musikalischen Rahmen gestalteten Quartette der Klasse 4c der Gutenberg-Grundschule: Juliane Eisen und Manuel Lorenz am Keyboard sowie die Violinistinnen Gwen Howe-Jones, Juana Schon und Leonie Sieber.

Die interessante Schülerausstellung bis zum 28. Juni jeweils samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. woti


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Lea Eul ist Deutsche Meisterin

Die Willrotherin Lea Eul, die im Verein für Deutsche Schäferhunde in Großmaischeid trainiert, wurde mit ...

Übung der Feuerwehr Neustadt: Unfall mit eingeklemmten Personen

Zum Übungsabend im Monat Juni trafen sich die Aktiven der Feuerwehr Neustadt im Ortsteil Panau unter ...

Finanzierungsbedingungen für regionale Unternehmen sind gut

Die Konjunktur im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz floriert derzeit – nicht zuletzt ...

E-Bike-Tour im Rengsdorfer Land

Am 27. Juni möchte die Tourist-Information des Rengsdorfer Landes Sie auf eine erlebnisreiche Ausfahrt ...

Johannes Kirmes in Bad Honnefer Innenstadt

Große und kleine Besucherinnen und Besucher können sich wieder auf die Johannes-Kirmes vom 19. bis 22. ...

Verteidiger Ziolkowski wechselt aus DEL2 zum EHC Neuwied

Bärenstarker Zugang für die Verteidigung des Oberligisten EHC Neuwied: Vom Zweitligisten Löwen Frankfurt ...

Werbung