Werbung

Nachricht vom 12.06.2015    

Bad Hönningen realisiert Währungsverlust aus Frankenkredit

Der Verbandsgemeinderat Bad Hönningen hat in seiner Sitzung am 11. Juni im nichtöffentlichen Teil einmütig beschlossen den Frankenkredit über rund 7,7 Millionen Euro zum 30. Juni abzulösen. Damit wird der derzeitige Buchverlust von etwa 2,8 Millionen realisiert. Der Löwenanteil von rund 83 Prozent entfällt auf die Stadt Bad Hönningen.

Im Rathaus Bad Hönningen hat man in Sachen Frankenkredit die Reißleine gezogen. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Hönningen. Die Mandatsträger der SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen hatten sich in einem außerordentlichen Arbeitskreis seit dem 16. Januar in vier Sitzungen intensiv mit der Entwicklung des Darlehens, das in Schweizer Franken aufgenommen wurde, auseinandergesetzt. Der Hintergrund war die die Entscheidung der Schweizer Nationalbank am 15. Januar, in der sie unerwartet und entgegen vorheriger Aussagen den bis dahin gehaltenen Mindestwechselkurs des Schweizer Franken zum Euro von 1,20 aufgeben hat.

Kurz nach der Freigabe war der Kurs des Franken auf 0,86 Euro gepurzelt. Dies bedeutete einen Währungsverlust von über 4 Millionen Euro für den Frankenkredit, den Bad Hönningen laufen hat. Mittlerweile hat sich der Kurs auf rund 1,04 Euro erholt, was immer noch einen Währungsverlust von 2,8 Millionen ausmacht. Mehrere zu Rate gezogene Währungsexperten konnten dem Arbeitskreis keine Einschätzung der künftigen Wechselkursentwicklung geben.

Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund der Faktenlage in seiner Sitzung am 11. Juni den direkten Ausstieg aus dem Fremdwährungsdarlehen beschlossen. Sachlich waren sich alle Fraktionen einig, dass dieser Schritt zum 30. Juni vollzogen werden soll. Politisch wollte die CDU diese Entscheidung nicht mittragen, deshalb enthielt sie sich, bis auf eine Ausnahme, der Stimme. Alle anderen Fraktionen stimmten zu, war auf der Pressekonferenz am 12. Juni zu hören. Damit hat der Rat, die ursprüngliche Entscheidung vom 14. Mai 2013 revidiert, wonach der Frankenkredit in einzelnen Tranchen abgelöst werden sollte.

Am 30. Juni wird nun ein Kassenkredit aufgenommen, um die 7,7 Millionen Schweizer Franken abzulösen. Erst dann kann der Währungsverlust exakt beziffert werden. Der Eurokredit wird einen deutlich niedrigeren Zinssatz haben, der auf zehn Jahre festgeschrieben wird. Dies gibt sogar den Effekt, dass die laufenden Zinszahlungen niedriger werden. Was steigt, ist der Schuldenstand.



Auf die laufenden Ausgaben der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mit der Stadt Bad Hönningen und den Ortsgemeinden Hammerstein, Leutesdorf und Rheinbrohl wird diese Umschuldung keine Auswirkungen haben. So ist auch die Aussage, dass „die Gemeinden weiter handlungsfähig seien“, zu verstehen.

Wie die CDU-Fraktion in der Pressekonferenz erläuterte, sollen die „die Suppe auslöffeln, die sich auch eingebrockt haben. Wir waren seinerzeit vorher nicht über die Aufnahme informiert worden, deshalb haben wir uns enthalten“. Der Bad Hönninger Stadtbürgermeister Job meinte: „Wir wissen, es war kein glorreiches Kapitel in unserer Geschichte.“ Die Grünen konnten sich relativ entspannt zurücklehnen, da sie bei der Kreditaufnahme noch nicht in der Verantwortung waren.

Wie meinte der Beigeordnete Reiner Schmitz (SPD): „In Bad Hönningen haben wir jetzt ein Kredit-Monitoring eingeführt. Währungsgeschäfte werden wir keine mehr machen. Wir haben unser Lehrgeld bezahlt!“ Die Grüne Beigeordnete Petra Stirnberg konnte dem Ganzen noch etwas Positives hinzufügen: „Wir haben die dicke Krise im Arbeitskreis gemeinsam gut durchgestanden. Wir sind dadurch näher zusammengerückt und im Team gewachsen.“ woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Konzertlesung mit Judy Bailey und Patrick Depuhl in Niederbieber

Am Samstag, 8. November 2025, erwartet die Besucher der Evangelischen Kirche in Niederbieber ein literarisch-musikalischer ...

Bad Hönninger Grundschule hofft auf weitere "Schwimmhilfe"

Die Marienschule in Bad Hönningen setzt auf die Unterstützung der Franziska von Almsiek-Stiftung, um ...

Unfallflucht auf der L 265 bei Dürrholz: Zeugen gesucht

Am Morgen des 3. November kam es auf der L 265 zwischen Linkenbach und Daufenbach zu einer Unfallflucht. ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Baufortschritt bei Neuwieder Eventhalle "DEICHHERZ"

In der Museumstraße in Neuwied schreiten die Bauarbeiten für die neue Eventhalle "DEICHHERZ" zügig voran. ...

Einladung zur Vorweihnachtsfeier des VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl lädt seine Mitglieder und deren Angehörige zu einer besinnlichen ...

Weitere Artikel


Altglascontainer richtig befüllen

Wie die Kreisverwaltung Neuwied mitteilt wird ein großer Teil aller Glasverpackungen ordnungsgemäß über ...

Lea Eul ist Deutsche Meisterin

Die Willrotherin Lea Eul, die im Verein für Deutsche Schäferhunde in Großmaischeid trainiert, wurde mit ...

Finanzierungsbedingungen für regionale Unternehmen sind gut

Die Konjunktur im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz floriert derzeit – nicht zuletzt ...

Ausnahmen vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau weist auf die vom rheinland-pfälzischen Ministerium für ...

Vortrag über Divertikelleiden

Vor allem bei älteren Menschen finden sich häufig Ausstülpungen der Darmschleimhaut. Man bezeichnet sie ...

Unterschätzte Gefahr: Jeder vierte Baum ist ein Sicherheitsrisiko

Bäume in deutschen Städten können schon bei moderaten Windverhältnissen zur Gefahr werden. Das ergab ...

Werbung