Werbung

Nachricht vom 12.06.2015    

Praxistag zum Thema Soziales Kompetenztraining

Wie fördere ich Kinder und Jugendliche in Zeiten von WhatsApp und Facebook?" Ein Fortbildungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten.

Neuwied. Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind heute vielfältiger geworden und unterliegen einem stetigen Wandel. Die gesellschaftlichen Entwicklungen, verbunden mit dem technischen Fortschritt, insbesondere im Telekommunikationssektor, verändern Formen des sozialen Miteinanders, der Kommunikations- und Interaktionsweisen. Kinder und Jugendliche kommunizieren durch Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp und interagieren in sozialen Netzwerken wie Facebook. Sie inszenieren Selbstdarstellung, treten in medial vermittelten Kontakt, knüpfen virtuelle Netzwerke und Gruppen, bekunden ihre Interessen und Ansichten.

Schnell wird deutlich, dass eine ganzheitliche und multiperspektivische Förderung sozialer Kompetenzen nicht ohne Berücksichtigung der angesprochenen Entwicklungen erfolgen kann. Dies wirft die Frage auf: „Wie fördere ich Kinder und Jugendliche in Zeiten von WhatsApp und Facebook?"

Um diese und weitere Fragen wird es im Praxistag am 2. Juli von 10 bis 18 Uhr in der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz gehen.

Gemeinsam mit interessierten haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit wird Meike Drey, als Referentin der Evangelischen Landesjugendakademie Altenkirchen, Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine gelingende Förderung sozialer Kompetenzen entwickeln. Dabei werden inhaltliche Themen wie: „Methoden zum Vertrauensaufbau, Leitfäden zur Motivationssteigerung, Fördermöglichkeiten zur Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen und die Chancen moderner Kommunikation" praxisnah aufgegriffen und der Bezug zu den jeweiligen Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmenden hergestellt.



Das Fortbildungsangebot ist eine Kooperationsveranstaltung des Kreisjugendamtes Neuwied mit dem Koordinierungskreis Schulung und Bildung der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral, sowie der Evangelischen Landesjugendakademie Altenkirchen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro inklusive Stehkaffee und Mittagessen.

Nähere Informationen zum Praxistag, sowie weiteren interessanten Schulungsangeboten und Fachtagungen aus der Veranstaltungsreihe „Know How – für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied", sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter: Kreisverwaltung Neuwied, Kreisjugendpflege: Christian Skupin, Telefon 02631-803 621; Franlin Toma, Telefon 02631-803 442 oder unter jugendarbeit@kreis-neuwied.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Ausnahmen vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau weist auf die vom rheinland-pfälzischen Ministerium für ...

Bad Hönningen realisiert Währungsverlust aus Frankenkredit

Der Verbandsgemeinderat Bad Hönningen hat in seiner Sitzung am 11. Juni im nichtöffentlichen Teil einmütig ...

Erzieherinnen übergaben im Rathaus einen Offenen Brief

An einen Tisch gesetzt hat sich Neuwieds Beigeordneter Michael Mang mit Erzieherinnen der städtischen ...

Antibiotika- und anderen Resistenzen Einhalt gebieten

Zu einem Informationsaustausch besuchte der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel kürzlich das Neuwieder ...

Fit für die Zahn-Präventionsarbeit in der Kita

Die Lebenswelt in der Kita hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Deshalb hat die Landesarbeitsgemeinschaft ...

Königsschießen in Scheuren

Scheuren sucht seine neuen Majestäten. Am Sonntag, den 21. Juni findet das diesjährige Königsschießen ...

Werbung