Werbung

Nachricht vom 28.05.2015    

Legasthenie – Wenn Buchstaben verrückt spielen

„Mein Kind kann schlecht schreiben, lesen oder rechnen - wo bekomme ich Hilfe?“ Zu diesem Thema trafen sich Eltern, Betroffene, Lehrer und Therapeuten zu einem Informationsabend im Alten Brauhaus in Neuwied. Das große Interesse bewies, dass die Thematik eine immer wichtigere Rolle in der Gesellschaft spielt.

(v.l.n.r.) Dr. Michael Paul (Kinder- und Jugendarzt), Renate Jarosch (Vorsitzende des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie Rheinland-Pfalz e.V.) und Pascal Badziong (Stellv. Landesvorsitzender des rheinland-pfälzischen Fachverbandes Deutsch e.V.). Foto: Veranstalter

Neuwied / Region. Zunächst stellte die Therapeutin für Legasthenie- und Dyskalkulie sowie erste Vorsitzende des Landesverbandes, Renate Jarosch, die Problematik aus pädagogischer Sicht vor. In einem zweiten Statement referierte der Koblenzer Kinder- und Jugendarzt Dr. Michael Paul über das diagnostische und medizinische Vorgehen bei Teilleistungsstörungen. Pascal Badziong, stellvertretender Landesvorsitzender des Fachverbandes Deutsch Rheinland-Pfalz (Deutschlehrerverband), informierte über schulische Hilfestellungen und Nachteilsausgleiche. „Es ist wichtig, dass Auffälligkeiten bei der Lese- und Rechtschreibeleistung frühestmöglich erkannt werden, damit auch eine individuelle Förderung schnell einsetzen kann. Betroffene Kinder verfügen häufig über eine hohe Intelligenz und können ihre Schwäche sehr lange kompensieren“, so Pascal Badziong.

In der anschließenden ausführlichen Diskussion wurden erneut die zwei Hauptprobleme für betroffene Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz deutlich: Zum einen wird die bestehende Verwaltungsvorschrift zum Nachteilsausgleich in Schulen individuell ausgelegt und oft auch nicht zur Anwendung gebracht. Auch die Rechenschwäche ist in Rheinland-Pfalz immer noch nicht anerkannt. Die andere Problematik besteht in den großen Unterschieden der Unterstützung durch die Jugendämter bei der Gewährung von finanziellen Hilfen für die dringend notwendige Lerntherapie von lese- und rechtschreib- bzw. rechenschwachen Kindern. „Viele Familien haben es schwer, überhaupt Unterstützung zu bekommen“, so die Vorsitzende Renate Jarosch. Es erging von allen Seiten der dringende Appell an die Politik, sich der brennenden Problematik intensiver zuzuwenden, zumal drei bis fünf Prozent aller Kinder von einer Teilleistungsstörung betroffen sind.



Die nächste öffentliche Veranstaltung wird das Symposium des Landesverbandes am Samstag, den 4. Juli, um 10 Uhr in den Räumen der Handwerkskammer Koblenz mit den Themen „Legasthenie im Englischunterricht“ und „Rechenschwäche“ sein.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


Kita-Streik: Verhandlungspartner sollen an einen Tisch

Die Sprecherinnen für Kita-Politik der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, Bettina Brück und ...

Monika Edling feierlich verabschiedet

In einer von Herzlichkeit geprägten Feierstunde wurde Monika Edling am 28. Mai von den Kolleginnen und ...

Neuwieder Erzieherinnen verlangen Gehör vor der Stadtverwaltung

Am Mittwoch, 27. Mai, versammelten sich vormittags die streikenden Erzieherinnen der städtischen Kitas ...

Bergbauer sucht Freiwillige

In 2.000 Meter Höhe Bergwiesen mähen und Kühe hüten: Freiwillige können auf Bergbauernhöfen in der Schweiz ...

Trickdiebstahl erlegen

Eine 68-jährige Frau teilt mit, dass sie am Mittwoch, den 27. Mai, gegen 11.30 Uhr nach Rückkehr zu ihrem ...

Adi Buchwald ist tot

Der langjährige Bürgermeister der Stadt Linz am Rhein, Adi Buchwald, ist tot. Er erlag am Mittwochmorgen, ...

Werbung