Werbung

Nachricht vom 27.05.2015    

Willkommenshelfer erhielten viele Information

Ein ehrgeiziges Ziel hatten sich die Organisatoren der ersten Fortbildungsveranstaltung des Landkreises Neuwied für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe gesetzt. Landrat Rainer Kaul: „Flüchtlinge profitieren von der Kompetenz der Flüchtlingspaten.“

Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Innerhalb von drei Stunden sollten Expertinnen und Experten der Flüchtlingsarbeit den Teilnehmern, die kreisweit von Verbands- und Kirchengemeinden sowie den Wohlfahrtsverbänden benannt wurden, Grundlagen und Kenntnisse in den für Flüchtlinge bedeutsamen Rechtsgebieten zu vermitteln. Dazu sollten die Teilnehmer miteinander bekannt gemacht und vernetzt werden. Da ein Teil der Ehrenamtlichen schon Kenntnisse und Erfahrungen teilweise aus der Vereins- und Verbandsarbeit und kirchlichen Gemeindetätigkeit mit einbrachte, sollte die Fortbildung im Anschluss an den Impulsvortrag von Landrat Kaul im Dialog und als Erfahrungsaustausch erfolgen. Ein hoher Anspruch, denn am Ende sollte keine Frage unbeantwortet bleiben.

„Wir möchten die Ehrenamtlichen bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen“, erläuterte Landrat Kaul die Initiative des Landkreises und dankte ihnen für ihre Bereitschaft, mit Wertschätzung und Fachwissen den Flüchtlingen bei ihrer Integration in Deutschlandland mit Rat und Tat beizustehen. Dazu gehöre, sie in die Lage zu versetzen, den Hilfebedarf der Flüchtlinge besser einzuschätzen und die vorhandenen behördlichen Angebotsstrukturen und Rahmenbedingungen sowie die Unterstützungsleistungen der freien und kirchlichen Träger kennenzulernen.

„Wir brauchen im gesamten Landkreis Anlaufstellen, an die sich die Flüchtlinge vor Ort wenden können. In jeder Gemeinde gibt es Räumlichkeiten, die sich dafür eignen. Dorfgemeinschaftshäuser, Gemeindesäle, Kitas und Schulgebäude“, ist Rainer Kaul überzeugt und weist darauf hin, dass in etlichen Verbandsgemeinden, insbesondere entlang der Rheinschiene und im Wiedtal sowie der Stadt Neuwied bereits Cafe Asyl oder Cafe international kirchlicherseits oder mit Unterstützung der Kommune organisiert werden und gut nachgefragt werden. Dies sei ein ganz wichtiger Baustein bei der Etablierung einer Willkommenskultur. Hier werden nicht nur Informationen ausgetauscht oder auch Sachspenden organisiert, sondern auch niedrigschwelliger Sprachunterricht, teilweise von pensionierten Lehrerinnen oder Lehrern“, erklärte Kaul weiter. Gerade im ländlichen Bereich mit relativ weiten Wegen muss das Angebot engmaschiger sein und mit den dort lebenden Flüchtlingen kommuniziert werden.



„Bereits mit der Einladung wurden die Teilnehmer gebeten, sich bis zu drei Themen und Fragestellungen zu überlegen und aufzuschreiben, die ihnen auf den Nägeln brennen und mit denen sie bei der Unterstützung der Flüchtlinge vor Ort konfrontiert werden“, erläuterte Integrationsbeauftragte Andrea Oosterdyk, die den Nachmittag moderierte. „Die angewandte Methode ermöglicht es, in kurzer Zeit eine Fülle von Themen zu strukturieren, sie für die Teilnehmer transparent zu machen sie nach dem Informationsbedarf der Teilnehmenden zu bearbeiten“. Diese reichten vom Verlauf eines Asylverfahrens, über ausländerrechtliche und finanzielle Fragestellungen, von der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und der Arbeitsaufnahme.

Landrat Kaul dankte den Expertinnen und Experten der Flüchtlingsarbeit, Friedhelm Lorscheid, Flüchtlingssachbearbeiter, Thomas Kremer, Flüchtlingssozialarbeiter in der Gemeinschaftsunterkunft Hafenstraße, Violeta Kunz, Flüchtlingsberaterin beim Diakonischen Werk, Lily Bittner und Martina von Berg vom Caritasverband Neuwied, Herbert Woidtke vom Beirat für Migration und Integration des Landkreises Neuwied für die Vorbereitung und Durchführung der Fortbildungsveranstaltung. Unter den Teilnehmern waren auch Alois Müller, Leiter des Jobcenter und die für den Fachbereich Soziales, und damit auch für Flüchtlinge, zuständige Dezernentin, Regierungsdirektorin Hildegard Person-Fensch.

Aufgrund der großen Nachfrage und den positiven Rückmeldungen auf den lebhaften Veranstaltungsablauf und die angeregten Fachgespräche im Tagungshaus Rosa-Flesch in Waldbreitbach kündigte Kaul eine weitere Fortbildungsveranstaltung in der zweiten Jahreshälfte an.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


EHC: Neuwieder Kooperation mit Bad Nauheim wird fortgesetzt

Bereits in der vergangenen Saison vereinbarten die Verantwortlichen des EC Bad Nauheim mit dem West-Oberligisten ...

Gemeinsame Übung Löschzug Gladbach und Anhausen

Die Einsatzmeldung lautet „Brand einer Schreinerei, zwei Personen vermisst!“. Aus dem Bereitstellungsraum ...

Grundschule Heddesdorfer Berg ist „Rundum Fit"

Voller Freude und Stolz überreichten die Schüler der Grundschule Heddesdorfer Berg gemeinsam mit Schulleiterin ...

Hallerbach verabschiedete Naturschutz-Beiratsmitglieder

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Naturschutzbeirates des Landkreises Neuwied und den Neuwahlen des ...

Zwei Unfallfluchten

Die Polizei in der Dienststelle Straßenhaus hatte sich am Dienstag, den 26. Mai gleich mit zwei Unfallfluchten ...

Einrichtung der Tafel Puderbach/Dierdorf

Die letzten Vorbereitungen zum Beitritt der Verbandsgemeinde Dierdorf zur Puderbacher Tafel laufen. Nach ...

Werbung