Werbung

Nachricht vom 22.05.2015    

21. Bad Honnefer Industriegespräch -Thema „Licht-Technologie“

Das 21. Bad Honnefer Industriegespräch im Physikzentrum an der Hauptstraße 5 war mit rund 80 Teilnehmenden wieder eine überaus gut besuchte Veranstaltung. Ein Schwerpunkt des Vortrags von Professor Joachim Wagner waren Leuchtdioden und der tiefgreifende Wandel in der Beleuchtung.

Von links: 21. Bad Honnefer Industriegespräch im Physikzentrum - Dr. Rolf Loschek (DPG e. V.), Professor Dieter Meschede (wissenschaftlicher Leiter Physikzentrum), Professor Joachim Wagner (Fraunhofer-Insitut für Angewandte Festkörperphysik, Referent), Dr. Gerhard Voss (DPG e. V.), Adalbert Fuchs (Stadt Bad Honnef). Foto: privat

Bad Honnef. Passend zum Internationalen Jahr des Lichts, das die Vereinten Nationen für 2015 ausgerufen hat und das die in Bad Honnef ansässige Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) in Zusammenarbeit mit der deutschen UNESCO-Kommission in Deutschland koordiniert, fesselte Professor Joachim Wagner vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) die Zuhörenden mit einem Vortrag über aktuelle Entwicklungen zur Funktionalität und Effizienz innovativer Beleuchtungstechniken.

Professor Joachim Wagner schlug den Bogen von der Forschung bis zur Anwendung. Ein Schwerpunkt seines Vortrags waren Leuchtdioden. „Derzeitig erleben wir den Beginn eines tiefgreifenden technischen Wandels in der Beleuchtung – weg von der klassischen Glühbirne und Leuchtstoffröhre hin zu Energie sparenden Leuchtdioden, den LEDs“, sagte Wagner. Leuchten und Beleuchtungssysteme werden immer öfter intelligent und vernetzt gestaltet. LEDs gelten als besonders stromsparend und langlebig.

Für die Entwicklung der blauen Leuchtdiode erhielten drei japanische Forscher im vergangenen Jahr den Physik-Nobelpreis. Mit diesen blauen Leuchtdioden ließ sich erstmals weißes LED-Licht herstellen, das mittlerweile in vielen technischen Geräten genutzt wird – in Autoscheinwerfern ebenso wie in der Signaltechnik oder der Informations- und Kommunikationstechnik. Auch der Chemie-Nobelpreis an den deutschen Physiker Stefan Hell für die Entwicklung des sogenannten STED-Mikroskops hatte Bezug zu Licht. Der Referent Professor Joachim Wagner vermittelte den Hörerinnen und Hörern einen spannenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der künstlichen Lichterzeugung und gab gleichzeitig einen weitsichtigen Ausblick über kommende Entwicklungen.

Bei den Bad Honnefer Industriegesprächen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die vom Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft (AIW) organisiert werden, wird Physikerinnen und Physikern aus der Industrie und Wirtschaft ein regionales Forum zum Erfahrungsaustausch angeboten. Aktuelle Themen und Branchentrends stehen ebenso im Fokus wie Entwicklungen in der Physik. Die Industriegespräche Bad Honnef, die normalerweise alle zwei Monate stattfinden, gehen vorerst in die Sommerpause. Weiter Informationen zu Themen sowie den Terminen gibt es unter www.industriegespraeche.dpg-physik.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Martin Hahn will Oberbürgermeister in Neuwied werden

Die Bürger der Stadt Neuwied sind im November 2015 zur Urwahl ihres Oberbürgermeisters aufgerufen. Der ...

20 Jahre Sport in Schule & Verein

Im Schuljahr 1994/1995 gegründet, hat sich das Kooperationsmodell „Sport in Schule & Verein“ längst etabliert. ...

Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer

Anhaltender Aufwärtstrend in der Tourismusbranche: 39 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe ...

Timo Wolfkeil neuer Trainer bei der SG Marienhausen

Ab der nächsten Saison wird die erste Mannschaft von Spielertrainer Timo Wolfkeil trainiert. In verschiedenen ...

7. Festspielsaison der „Festspiele am Rheinblick“ in Bendorf

Das Kulturforum stellt das Sommerprogramm vor. Theater und Musik spielen die Hauptrolle. Vom 25. Juli ...

47 neue Projektschulen für mehr Medienkompetenz

Das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ wird auch in diesem Jahr weiter ausgebaut. 47 neue ...

Werbung