Werbung

Nachricht vom 21.05.2015    

Wirtschaft in Rheinland-Pfalz auf Wachstumskurs

Die konjunkturelle Entwicklung in Rheinland-Pfalz hat sich seit Jahresbeginn weiter beschleunigt. Das zeigt der aktuelle Konjunkturbericht der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs).

Region. Der Aufwärtstrend setzt sich fort: Die konjunkturelle Entwicklung in Rheinland-Pfalz hat sich seit Jahresbeginn weiter beschleunigt – und nun auch sämtliche Bereiche erfasst. Das zeigt der aktuelle Konjunkturbericht der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), der auf den Einschätzungen von rund 1.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung aus allen Landesteilen basiert.

Aufgrund der stabilen Nachfrageentwicklung im In- und Ausland fällt die Lagebeurteilung der rheinland-pfälzischen Wirtschaft sehr positiv aus. Mehr als 90 Prozent der Unternehmen berichten gegenwärtig von zufriedenstellenden bis guten Geschäften. Insbesondere die Branchenkonjunktur im Handel hat sich im Frühjahr deutlich beschleunigt und kann nun mit der gesamtwirtschaftlichen Dynamik Schritt halten. „Der Großhandel profitiert von der guten konjunkturellen Entwicklung in der Industrie, dem Einzelhandel kommt die steigende Konsumlaune der Verbraucher entgegen“, sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Auch mit Blick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung zeigen sich die Unternehmen optimistisch. Konkret rechnet jedes vierte Unternehmen für die kommenden zwölf Monate mit einer weiteren Verbesserung seiner Geschäfte. Vor diesem Hintergrund steigt der IHK-Konjunkturklimaindikator, der Geschäftslage und Geschäftserwartungen zusammenfasst, von zuletzt 119 auf 124 Punkte – die wachsende konjunkturelle Dynamik hat sich somit verstetigt. „Nach aktuellem Stand ist in den kommenden Monaten ein stabiles, breit aufgestelltes Wachstum für das gesamte Bundesland zu erwarten“, sagt Rössel.



Infolge des freundlichen Konjunkturklimas steigt bei den Unternehmen auch die Bereitschaft zu Investitionen. In den kommenden Monaten sind daher zusätzliche konjunkturelle Impulse von Seiten der Investitionsgüternachfrage möglich. Der rheinland-pfälzische Arbeitsmarkt wird sich in den kommenden Monaten voraussichtlich sehr stabil entwickeln. Zwar bleiben deutliche Beschäftigungsimpulse aus. Der stetige Personalaufbau der vergangenen Jahre wird sich jedoch weiter fortsetzen. Für die rheinland-pfälzischen Unternehmen wird es damit allerdings zunehmend schwer, geeignete Fachkräfte zu rekrutieren. So geht aus der Umfrage der IHKs hervor, dass der Anteil der Unternehmen, die den Fachkräftemangel als wirtschaftliches Risiko wahrnehmen, in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist und mittlerweile bei 42 Prozent liegt. „Die starke Inanspruchnahme der Rente mit 63 hat diesen Trend zuletzt leider weiter verstärkt“, sagt Rössel.

Darüber hinaus sieht sich die rheinland-pfälzische Wirtschaft einem breiten Spektrum konjunktureller Risiken ausgesetzt: Die Entwicklung der Arbeitskosten wird in zunehmendem Maße als Belastung wahrgenommen. Zudem rücken die anziehenden Energie- und Rohstoffpreise wieder verstärkt in den Fokus der Unternehmen. „Die starke konjunkturelle Verfassung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zukunftsfähigkeit der heimischen Wirtschaft langfristig nur durch mittelstandsfreundliche Weichenstellungen aufrechterhalten werden kann“, betont Peter Adrian, Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


47 neue Projektschulen für mehr Medienkompetenz

Das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ wird auch in diesem Jahr weiter ausgebaut. 47 neue ...

7. Festspielsaison der „Festspiele am Rheinblick“ in Bendorf

Das Kulturforum stellt das Sommerprogramm vor. Theater und Musik spielen die Hauptrolle. Vom 25. Juli ...

SPD: Zoo Neuwied stärken und weiterentwickeln

Mit einem Zuschuss in Höhe von 150.000 Euro wird der Zoo Neuwied im aktuellen Haushalt gefördert. Nachdem ...

17 betrügerische „Schockanrufe“ in Neuwied

Am Donnerstag, den 21. Mai wurden bei der Polizei in Neuwied insgesamt 17 sogenannte „Schockanrufe“ zur ...

Spielekiste für Menschen mit Demenz in Neustadt (Wied)

Eine Beschäftigungskiste für Demenzkranke geht vom SingLiesel-Verlag an die Lokale Allianz gegen Demenz ...

Zweimal Bronze bei den deutschen Karate-Meisterschaften

Die Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse war für die beiden jungen Athleten Lara Neumann und Marcel ...

Werbung