Werbung

Nachricht vom 18.05.2015    

Windhagen besucht Monschau

Am Himmelfahrtstag besuchten Mitglieder des Windhagener Heimat- & Verschönerungsvereins das historische Eifelstädtchen Monschau. Der Vereinsvorsitzende Dr. Thomas Stumpf hatte ein Ausflugsprogramm ausgearbeitet, das die Tour zu einem echten Genusserlebnis machte.

Foto: H.J. Bruns

Windhagen. Per Bus ging es vom Windhagener Backes aus über Autobahn und Landstraßen in die Eifel, wo die kleine Stadt an der Rur mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten immer einen Besuch wert ist. In einem historischen Cafehaus wurde die Gruppe von Klaus Hilgers, dem Vorsitzenden des Eifelvereins der Ortsgruppe Monschau über die Stadt, den Verein und dessen Aktivitäten informiert. Auch der dortige Verein leidet an den gleichen Symptomen wie der Heimat- & Verschönerungsverein Windhagen, nämlich dem zunehmenden Mitgliederschwund und die immer weniger werdenden Aktiven.

Mit Kaffee, Kuchen und Informationen gestärkt, folgte der Stadtrundgang mit der niederländischen Stadtführerin Verbrugge, die es lebhaft verstand, aus Geschichte, Gegenwart und Eigenart des Städtchens interessant zu berichten. So lernte die Gruppe, dass die Farben der Stadt russisch-grün und englisch-rot seien und bekamen dies an zahlreichen Gebäuden gezeigt. Aus der Geschichte der Stadt mit wohlhabenden Textilproduzenten und -händlern gab es so manches Kleinod zu sehen, aber auch Kuriositäten, wie das „unmögliche Haus“, das aus baulichem Platzmangel so manchen Erker und Ecke aufwies, so dass sich jeder fragte, wie man in einem solchen Haus wohl Möbel stellen könne.

Das Prunkstück der Stadt ist zweifellos das „rote Haus“, ein eindrucksvolles Gebäude ausgestattet mit erlesen möblierten Räumen, die den Erfolg der Tuchhändlerfamilie Scheibler dokumentieren sollten. Nach der mehr als einstündigen Stadtführung mit anschließendem Mittagessen in einem weiteren historischen Cafehaus, das sich durch kunstvolle Wandvertäfelungen mit aufwändigen Schnitzereien auszeichnete, besuchten einige die Galerie „Hühner-Hempel“, in der ein Künstler das liebe Federvieh absolut detailgetreu als Hauptmotiv seiner Arbeit verewigt.



Danach ging es per Pedes durch die Stadt hinauf zur historischen Senfmühle, in der seit mehr als 150 Jahren im Familienbetrieb etwa 20 Senfsorten produziert werden. Nachdem man alles Wissenswerte über die wohltuenden und gesunden Wirkungen dieses Gewürzes vermittelt bekommen hatte, wurde die Mühle in Betrieb gesetzt und die Mühlsteine zerkleinerten und zerquetschen die Senfkörner, so dass der ganze Raum nach kurzer Zeit vom Duft der ätherischen Senföle erfüllt war, der manchem die Tränen in die Augen trieb.

Weiter ging die Tour -überraschenderweise- nach Lourdes, einer Anfang des 20. Jahrhunderts im Monschauer Ortsteil Rohren erbauten künstlichen Grotte zur Marienverehrung, in der zahlreiche Menschen Dankesplaketten für erfüllte Bittgebete angebracht hatten und die immer noch einen religiösen Anziehungspunkt darstellt. Für sportlich-ambitionierte Wanderer hatte Thomas Stumpf noch die Sägemühle mit Köhlerei im Kluckbachtal bei Rohren anzubieten.

Der ortsansässige Förster hat dort ein kleines, aber sehr sehenswertes Forstmuseum errichtet, in dem man die einheimischen Wildtierarten als Präparate besichtigen konnte, ebenso wie historisches Forstwerkzeug, das Modell eines Holzkohlenmeilers, der dort noch einmal jährlich angeheizt wird und ein mehr als hundertjähriges Sägewerk, das sowohl mit Wasserkraft als auch mit Elektromotor betrieben werden kann. Leider schwindet auch an dieser Sehenswürdigkeit zunehmend das Interesse, da jüngeres Publikum wohl kaum noch etwas mit Gerätschaften ohne Display und elektronischem Piepsen anzufangen weiß.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Pankreas-Netzwerk Rhein-Ahr stärkt regionale Gesundheitsversorgung

Die Marienhaus Kliniken in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Neuwied haben ein Netzwerk gegründet, um die Versorgung ...

Verkehrsbehinderungen in Altwied: Vollsperrung ab 24. Oktober

In Altwied beginnen am 24. Oktober umfangreiche Straßenbauarbeiten. Die Maßnahmen betreffen den Kreuzungsbereich ...

15-Jährige aus Stockhausen-Illfurth vermisst

Seit dem 7. Oktober wird die 15-jährige Alisa Josefine H. aus Stockhausen-Illfurth vermisst. Die Polizei ...

Aktualisiert: Vermisste Frau aus Asbach wohlbehalten gefunden

Seit dem 2. Oktober war die 55-jährige Sükriye G. aus Asbach vermisst. Die Polizei bat um Mithilfe der ...

Anhänger-Aufbruch bei Großmaischeid: Polizei sucht Zeugen

In Großmaischeid wurde ein Anhänger aufgebrochen. Die Tat ereignete sich in der Nacht von Dienstag auf ...

Kunstschmiede Hoppen: Metallkunst mit Geschichte und Präzision

Seit fast 80 Jahren steht die Kunstschmiede Hoppen in Dattenberg für höchste Handwerkskunst und kreative ...

Weitere Artikel


Burschenverein Rodenbach feierte 180-jähriges Bestehen

Vom 15. bis 17. Mai feierten die Rodenbacher ihr Burschenfest und den 180. Geburtstag. Neben Dorfabend ...

Nachtigallenexkursion im Engerser Feld

Die NABU-Gruppe Neuwied und Umgebung bot interessierten Naturfreunden mit Ornithologin Heide Bollen im ...

Ellen Demuth unterstützte Girls und Boys Day

Für Schüler bietet der jährliche Girls und Boys Day die Chance, sich ganz konkret über eine Vielzahl ...

Richtfest auf dem Heddesdorfer Berg

Das Heilpädagogisch-Therapeutische Zentrum (HTZ) ist um ein Gebäude reicher. Der Rohbau steht, jetzt ...

Vollsperrung der K 135 zwischen Seyen und Seelbach

Ab 1. Juni rollen die Bagger auf der K 135 zwischen Seyen und der Kreisgrenze bei Seelbach. Damit wird ...

SG Ellingen II unterliegt zu Hause Rheinbrohl

B-Ligist SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II musste im heimischen Grubenstadion eine verdiente 0:3 Niederlage ...

Werbung