Werbung

Nachricht vom 11.05.2015    

Dierdorf - Gymnasium und Realschule werden Europaschulen

Die Nelson-Mandela-Realschule plus und das Martin-Butzer-Gymnasium (MBG) bekamen beide das Zertifikat Europaschule im Bildungsministerium Mainz verliehen. In Rheinland-Pfalz gibt es insgesamt 18 Europaschulen, zwei davon in Dierdorf.

Diese Demonstration war eines der Projekte des MBG. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. In 2014 konnten sich die Schulen bewerben und mussten eine ganze Reihe von Kriterien erfüllen. Die Schulen mussten ein Europaprofil in das Leitbild der Schule aufnehmen. Ferner war unter anderem ein erweitertes Fremdsprachenangebot Voraussetzung. Weitere Kriterien waren die vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten oder Schüleraustausche, Patenschaften. Darüber hinaus gab es noch viele weitere Anforderungen, die beide Dierdorfer Schulen erfüllten.

Die Realschule punktete mit ihrem Comenius-Programm. Im Moment läuft dort bereits das dritte Projekt und eine Schülergruppe weilt gerade in Finnland zum Abschlusstreffen. Das Comenius-Programm ist ein 1997 eingerichtetes Programm der Europäischen Union mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der Europäischen Union sowie die Mobilität von Schülern und Lehrern zu fördern. Ferner unterhält die Realschule virtuelle Partnerschaften mit Schulen in ganz Europa. Für diese „eTwinning“-Projekte hat die Realschule schon mehrere Auszeichnungen erhalten. Neben dem virtuellen Austausch gibt es auch mit Polen, Tunesien und Frankreich Austauschprogramme, in deren Rahmen die Schulen sich wechselseitig real besuchen. Diese vielen internationalen Kontakte und weitere Projekte trugen zur Auszeichnung bei.

Das Martin-Butzer-Gymnasium hat zum Beispiel im Leitbild der Schule die „Erziehung zu Toleranz und Akzeptanz gegenüber Fremden“ verankert. Die Schule verfügt über ein erweitertes Fremdsprachenangebot. Sie nimmt an Europäischen Wettbewerben, wie zum Beispiel „Mathematik ohne Grenzen“ teil. Individuelle Schüleraustauschprogramme, Klassenfahrten zu EU-Institutionen nach Brüssel, Luxemburg, Straßburg, Teilnahmen an internationalen Tagungen gehören zum normalen Schulalltag. Im Rahmen des Comenius-Programms gibt es Begegnungen mit Lehrkräften anderer europäischer Schulen. Gastlehrkräfte kommen nach Dierdorf und unterrichten. Die internationale Verzahnung des Gymnasiums ist sehr vielfältig und deshalb wurde die Auszeichnung Europaschule zu Recht verliehen.



Im Zuge der Europawoche gab es an beiden Schulen Projekte, die zum Abschluss ausgestellt wurden. Am Gymnasium wurden am letzten Tage sage und schreibe 33 unterschiedliche Projekte präsentiert. Es gab einen britischen Teeraum, die Geschichte des Crêpe wurde präsentiert, 70 Jahre Kriegsende, Italien und Spanien wurden vorgestellt, deutsch-französische Comics und vieles mehr waren zu bestaunen. Die Mensa hatte die ganze Woche europäische Menüs auf dem Speiseplan. In der Realschule setzte man zum Abschluss auf Mitmachaktionen, wie Europaquiz mit Preisverlosung oder Spiele zum Thema Europa. Zu sehen waren aber auch Bilder der letzten Austauschfahrten. Ein buntes Programm wurde an beiden Schulen präsentiert.

Ausruhen können sich die Schulen auf ihren Lorbeeren nicht, denn das Zertifikat gilt nur für fünf Jahre. Dann heißt es sich einer Überprüfung zu stellen. Für beide Schule steht außerfrage, sie wollen dauerhaft Europaschule bleiben. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Neophyten – gut oder schlecht?

Unter diesem Titel veranstaltet das Forstamt Dierdorf am Mittwoch, 27. Mai, ab 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus ...

Ausgesetzte Tierbabys haben kaum eine Überlebenschance

Im Frühjahr meldet sich bei vielen Tieren Nachwuchs an – auch und besonders bei Katzen. Mancher Katzenbesitzer ...

DRK Ortsverein stellt neues Notfall-Equipment in Dienst

Der DRK Ortsverein Engers hat für sein „Helfer vor Ort / First-Responder – System“ neue Notfallrucksäcke ...

Rosengruß von der SPD Großmaischeid zum Muttertag

Manche Frauen wurden am 10. Mai vor der Bäckerei Bohn in Großmaischeid überrascht, für andere ist es ...

Sportklasse der Carmen-Sylva-Schule macht auf Rad gute Figur

Neben dem Regelunterricht bekommen die Jungen und Mädchen der Sportklasse 5b der Carmen-Sylva-Schule ...

SG Marienhausen hat Abstieg vor Augen

Am Sonntag, 10. Mai, hatte die erste Mannschaft die SG Marienhausen/Wienau ein Heimspiel gegen die SG ...

Werbung