Werbung

Nachricht vom 06.05.2015    

2014 war wieder Rekordjahr bei der Grünabfallsammlung

Zum zweiten Mal in Folge konnte die Kreisabfallwirtschaft Neuwied gestiegene Zahlen bei der Ast- und Grünschnittverwertung verzeichnen. Auch das Sammelergebnis bei der Biotonne hat zugelegt. Hallerbach: „Astschnittverwertung ist praktizierter Klimaschutz.“

Der 1. Kreisbeigeordneten und Abfallwirtschaftsdezernenten Achim Hallerbach und die zuständige Referentin Petra Knopp gemeinsam mit einem Kunden an der Sammelstelle in Linkenbach. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Nachdem der Landkreis 2013 erstmals mehr als 10.000 Tonnen Grünschnitt getrennt erfassen und als Brennstoff für die Wärme- und Stromproduktion verwerten konnte, ist auch das 2014er Ergebnis mit 10.756 Tonnen hervorragend. „Während das Aufkommen an den Astsammelplätzen im Landkreis mit fast 5.700 Tonnen nur leicht über dem Vorjahreswert liegt, konnten wir auf den drei Wertstoffhöfen in Neuwied, Linz und Linkenbach fast 600 Tonnen mehr erfassen“, erläutert der 1. Kreisbeigeordnete und Abfallwirtschaftsdezernent Achim Hallerbach.

Noch beeindruckender ist allerdings die langjährige Entwicklung. "Es ist uns gelungen, das Sammelergebnis von gut 4.000 Tonnen im Jahr 2010 um immerhin 250 Prozent zu steigern“, freut sich Hallerbach.

Da auch das Sammelergebnis der Bioabfälle aus der Braunen Tonne noch einmal um gute 1.500 Tonnen zulegen wird, kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Mehrmengen an Grünschnitt früher über die Biotonne entsorgt wurden. Vielmehr ist der Grünabfall in den Vorjahren auch zu großen Teilen in Feld und Wald "entsorgt" worden.

"Damit ist die Umwelt also gleich in doppelter Hinsicht Gewinner des bürgerfreundlichen Entsorgungssystems des Landkreises", sagt Kreisbeigeordneter Hallerbach. "Zunächst kann jedes über unsere Sammlungen erfasste Kilogramm Grünabfall nicht mehr als Abfall in der freien Natur landen. Gleichzeitig verbessert dieser Grünabfall aber auch unsere CO2-Bilanz, indem er fossile Brennstoffe aus Kohle und Öl ersetzt."

Das Neuwieder Kreisabfallwirtschaftskonzept bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine Grünschnittentsorgung "mit Netz und doppeltem Boden": Schon lange bewährt hat sich das Scheckkartensystem, mit dem alle 14 Tage bis zu fünf Kubikmeter Grünschnitt zur Abholung am Grundstück angemeldet werden können. Die zweite Säule sind die Wertstoffhöfe in Neuwied, Linz und Linkenbach, die an jedem Werktag bis zu zwei Kubikmeter Grünabfälle annehmen. Darüber hinaus erfreuen sich die bereits in den meisten Ortsgemeinden eingerichteten Astsammelplätze zunehmender Beliebtheit in der Bevölkerung.



Die Neuwieder Abfallberatung bittet im Sinne einer geordneten und zügigen Grünabfallabfuhr Folgendes zu beachten: Die Bereitstellungsmenge im Rahmen der Scheckkartenabfuhr beträgt fünf Kubikmeter, der Durchmesser von Ästen soll nicht mehr als acht Zentimeter betragen und die Abfälle müssen so gebündelt sein, dass die Mitarbeiter des Abfuhrunternehmens den Abfall zügig und problemlos laden können. Lose Grünabfälle können entweder in Kartons und Papiersäcken oder in sonstigen, leicht entleerbaren Behältnissen bereitgestellt werden. Behältnisse, die nicht aus Papier oder Kartonage bestehen, werden dann allerdings nicht mitgenommen, sondern entleert und vor Ort zurückgelassen. Bei der Verwendung von Tüten und Säcken keinen Astschnitt einfüllen, da dieser sich verhakt und das Ausleeren erheblich behindert.

Weiter gehende Fragen beantwortet die Neuwieder Abfallberatung – neben Infos auf www.abfall-nr.de unter der Telefon-Nummer 02631/803-308 oder per E-Mail unter der Adresse abfallberatung@kreis-neuwied.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Technischer Fehler: Stadt Neuwied verschickt doppelt veranlagte Grundsteuerbescheide

In der Stadt Neuwied gibt es derzeit Verwirrung um die verschickten Grundsteuerbescheide. Einige Eigentümer ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Feuerwehrtag in Fernthal: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr gefeiert

Die Freiwillige Feuerwehr Fernthal feierte ihr 125-jähriges Bestehen mit dem Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde ...

Fairtrade-Aktion in Neuwied: Infostand stärkt Bewusstsein für fairen Handel

Mit einem Infostand und einem Glücksrad informierten die Fairtrade-Steuerungsgruppen in der Neuwieder ...

Pkw prallt in Bendorf gegen Laternenmast

In Bendorf ereignete sich am späten Mittwochabend (2. Juli) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw gegen ...

Neue starke Kooperation in Koblenz: Bunter Kreis Rheinland und Wäller Helfen bündeln Kräfte

Der Bunte Kreis Rheinland und Wäller Helfen starten eine Kooperation. Ziel ist es, betroffene Familien ...

Weitere Artikel


Maßnahmenkatalog gegen die Rehplage auf dem Neuen Friedhof

Die Stadtverwaltung wird mehrere Maßnahmen ergreifen, um die Rehe, die auf dem Neuen Friedhof an der ...

Linz hat mal wieder „den Dreh raus“

Das 31. Internationales Drehorgelfestival in der Bunten Stadt am Rhein wird vom 14. bis 17. Mai gefeiert. ...

E-Juniorinnen SG Wienau erreichen Finale Kreispokal

E-Juniorinnen SG Wienau/Freirachdorf gewinnen ihr Pokal-Halbfinale überlegen mit 7:1 gegen Ellingen und ...

Polizei Straßenhaus musste 16 Verkehrsunfälle aufnehmen

Im Laufe des Dienstags, 5. Mai, ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus insgesamt ...

IMKK e.V. lud zur siebten Clusterkonferenz ein

Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung, die am 22. April stattfand, lautete „Innovation durch Kombination“. ...

Junge Union Neuwied arbeitet im Arbeitskreis Sport & Ehrenamt

Die Mitglieder des Jungen Union (JU)-Arbeitskreises Sport und Ehrenamt trafen sich im Mainzer Abgeordnetenhaus ...

Werbung