Werbung

Nachricht vom 27.04.2015    

Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Linz

Wie wichtig eine gut aufgestellte Feuerwehr ist, wurde bei dem Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Linz deutlich. Wehrleiter Thomas Nelles präsentierte die Einsatzstatistik 2014 und zeichnete verdiente Feuerwehrkameraden aus.

Bürgermeister Hans-Günter Fischer (Foto), Chef der Feuerwehren in der Verbandgemeinde, nimmt die Auszeichnungen gemeinsam mit dem Wehrleiter vor.

Linz. Bei dem Feuerwehrtag am Samstag, 25. April, in der Linzer Stadthalle hieß Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer die Feuerwehrkräfte aus den Ortsgemeinden Linz, Dattenberg, Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, St. Katharinen, Ockenfels und Vettelschoß herzlich willkommen. „Ein großer Dank gilt der Linzer Wehr für die Vorbereitung und Umrahmung dieser Veranstaltung. Die Feuerwehr in Linz und in der Verbandsgemeinde insgesamt ist eine starke Mannschaft, geprägt von einem exzellenten Teamgeist, einer hohen Motivation und beispielgebenden Verantwortungsbereitschaft für unser Gemeinwesen“, sagte Fischer.

Der Musikzug der Leubsdorfer Feuerwehr sorgte für das musikalische Programm der Veranstaltung, an der auch Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder und Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach teilnahmen. Fischer berichtete von abgeschlossenen und geplanten Baumaßnahmen, Fahrzeug- und Gerätebeschaffungen. Bei einer Besichtigungsfahrt am 28. März habe sich der Verbandsgemeinde-Rat einen Eindruck über die aktuelle Ausstattung der Feuerwehren verschafft. Der Einblick diene zukünftigen Entscheidungen, die der Rat in seinen Sitzungen fällt. Fischer dankte den engagierten Feuerwehren, die ihren „Schutzauftrag in sehr eindrucksvoller Weise“ umsetzen.

Im Anschluss legte Wehrleiter Nelles die Einsatzstatistik vor: Im vergangenen Jahr wurden die Kameraden in der Verbandsgemeinde zu 189 Einsätzen gerufen (2013: 164 Einsätze). Demnach habe es alle 45 Stunden einen Einsatz gegeben (2013: alle 54 Stunden). „Speziell im Jahr 2014 wurden die Feuerwehren an sehr komplexen Einsatzstellen gefordert“, nannte Nelles einige Beispiele, darunter ein Kasbacher Gebäudebrand mit einer Menschenrettung, ein Großfeuer in Neustadt/Wied oder Gebäudebrand in der Linzer Altstadt. Mit der Beschaffung neuer Fahrzeuge, Durchführung neuer Projekte (etwa digitale Alarmierung) und Engagement in der Jugendfeuerwehr seien die Weichen für die Zukunft gestellt.



Während des Feuerwehrtages wurden mehrere Feuerwehrkräfte ernannt/bestellt beziehungsweise befördert. Nach den offiziellen Verabschiedungen wurden folgende Kameraden mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen (25 Jahre) ausgezeichnet: Christian Vossemer, Berthold Bäcker, Jörg Börder, Demetre Malzmüller, Andreas Otten, Dieter Thran, Lothar Ehrenberg, Bruno Lorscheid.

Das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen (35 Jahre) erhielten Albert Schmitz und Günther Michels. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45-jährige Feuerwehrzugehörigkeit bekamen Hans-Georg Preiß und Matthias Thür. Wilfried Heck (55 Jahre) und Willi Effern (60 Jahre) wurden mit der Ehrennadel für Feuerwehrmusiker in Gold ausgezeichnet. Für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen erhielt Hans-Günter Gombert das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande.

Vor der Feierstunde in der Stadthalle fand ein Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Christoph Schwaegermann, Pastor Klemens Hombach und Feuerwehrseelsorger Eberhard Roevenstrunk statt. Am Nachmittag präsentierte die Linzer Wehr ihre neuen Fahrzeuge auf dem Linzer Marktplatz. Simone Schwamborn


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Kunstwerke aus Privatsammlungen im Roentgen-Museum

Eine ganz besondere Ausstellung bietet das Roentgen-Museum des Kreises Neuwied bis zum 28. Juni den Liebhabern ...

Zuwendungen des Landes fließen in den Landkreis Neuwied

„Dank der gewährten Landeszuwendungen aus dem Investitionsstock 2015 des Ministeriums des Innern“, so ...

Knapp 11.000 Besucher besuchen Ausbildungsmesse

Auch im achten Jahr waren die „azubi- & studientage“ wieder ein voller Erfolg: Rund 11.000 Schüler haben ...

25. Blumenschmuck-Wettbewerb in Unkel

Dem Aufruf zur Teilnahme am Blumenschmuckwettbewerb in Unkel waren wieder viele Bürger gefolgt. Der Verein ...

Inklusion ist kein Fremdwort im Schießsport

Der Landeskader der Sportschützen des Behindertensportverbandes Rheinland-Pfalz kommt gerne zum Training ...

Stadt Neuwied führt Gesundheitsmanagement ein

Gesunde und motivierte Mitarbeiter tragen maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Das ist im Öffentlichen ...

Werbung