Werbung

Nachricht vom 14.04.2015    

Feuerwehren üben im Brandcontainer

126 Feuerwehrleute wurden am Wochenende (11. und 12. April) in Neuwied geschult. Bei Temperaturen von bis zu 700 Grad konnten die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren des Landkreises Neuwied in einem gasbefeuerten Brandübungscontainer verschiedene Szenarien trainieren.

Szenario: In einem Zimmer brennt ein Bett. Fotos: Feuerwehr

Neuwied. Vor der praktischen Übung wurden die Teilnehmer theoretisch geschult. Die richtige Handhabung der Hohlstrahlrohre, das Vorgehen im Innenangriff sowie die Türöffnung zu einem Brandraum sind elementare Bestandteile der Ausbildung eines Atemschutzgeräteträgers. Die vorgehenden Trupps im Brandcontainer bestehen jeweils aus drei Einsatzkräften. Sie werden von einem Ausbilder begleitet.

Dann geht es los. Das Atemschutzgerät wird angelegt, die Schutzkleidung wird geschlossen. Die Feuerwehrfrauen und Männer kontrollieren sich gegenseitig auf nicht abgedeckte Hautstellen. Im Innenangriff können diese schnell zu Verbrennungen oder Verbrühungen mit dem heißen Wasserdampf führen. Auf dem Dach des Containers wird der Lungenautomat an den Atemanschluss angeschlossen. Ab jetzt atmen die Feuerwehrleute die Luft aus ihren Atemschutzgeräten.

Eine Treppe führt zu einem simulierten Kellerbrand. Am unteren Treppenabsatz ist bereits die erste Herausforderung zu meistern: Öffnung der Tür und Rauchgaskühlung. Dies ist nur in Absprache und Teamarbeit möglich. Während der Truppführer die Tür öffnet, muss der Strahlrohrführer mehrere Wasserstöße in die Rauchschicht unter der Decke geben. Sofort wird die Tür wieder geschlossen. Nach dreimaliger Wiederholung der Rauchgaskühlung wird in den Brandraum vorgegangen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Inneren warten weitere Herausforderungen auf die Teilnehmer. Ein brennendes Fass muss gelöscht werden, ohne die brennende Flüssigkeit im Raum zu verteilen. Eine brennende Druckgasflasche muss gekühlt und verschlossen werden. Beim Öffnen der Klappe eines brennenden Motors schlagen kurzzeitig Flammen gegen den Körper, so lernen die Einsatzkräfte ihrer Schutzkleidung zu vertrauen.

Abschließend wird das Auge der Einsatzkräfte geschult. Bei einer unvollständigen Verbrennung bilden sich Pyrolysegase, diese sammeln sich unter der Decke. Für die Einsatzkräfte werden sogenannte Feuerzungen sichtbar, ein Anzeichen für die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung.

„Zum Glück sind solche Szenarien im Innenangriff eher selten. Jedoch bietet gerade die realitätsnahe Ausbildung im Brandcontainer die Chance auf bestmögliche Vorbereitung auf den Ernstfall.“, erklärte Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking. Er dankt insbesondere den Ausbildern und Gerätewarten, die diese Ausbildung bereits im vierten Jahr ermöglichen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall bei St. Katharinen: Mehrere Verletzte

Auf der Landstraße 254 bei St. Katharinen kam es am Nachmittag (19. September 2025) zu einem schweren ...

Dieter Bornschlegel: Ein Abend voller Klangwelten in Höhr-Grenzhausen

Am Freitag, dem 26. September 2025, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Region. Dieter ...

Musikalischer Kaffeenachmittag in Heddesdorf

Der VdK-Ortsverband Heddesdorf lud zu einem musikalischen Kaffeenachmittag ein, der zahlreiche Mitglieder ...

Mehrere kleine Flächenbrände an der L255 bei Etscheid

Am Freitagnachmittag (19. September 2025) wurden Feuerwehrkräfte zu einem vermeintlich großen Flächenbrand ...

Erneute Sachbeschädigung an Jagdkanzel im Dasbachtal

Im idyllischen Dasbachtal im Jagdrevier Hümmerich ist es erneut zu einer mutwilligen Beschädigung einer ...

Lahnstein erweitert Waldtherapie-Angebot für Erwachsene

Südlich des Westerwalds gibt es nun eine neue Möglichkeit zur Erholung und Gesundheitsförderung in der ...

Weitere Artikel


Aktion „Sauberes Dorf“ in Kurtscheid

Für Samstag, den 11. April 2015 hatte die Ortsgemeinde Kurtscheid wieder zur Aktion „Sauberes Dorf“ eingeladen. ...

Frauen trafen sich in Hardert

Die 1. Ortsbeigeordnete Martina Reupke als Gastgeberin des diesjährigen Frauentreffs im Rahmen der Lokalen ...

Infomobil des Deutschen Bundestages kommt nach Neuwied

Das Infomobil des Deutschen Bundestages macht von Montag, 20. April, bis Mittwoch, 22. April, Station ...

3. Rollitennis-Aktiv-Wochenende in Windhagen

Am Samstag 25. April und Sonntag 26. April veranstaltet der Rollitennis e.V. das 3. Rollitennis-Aktiv-Wochenende ...

Kooperationsvereinbarung mit Landfrauenverband

Wirtschaftsministerin Lemke und der Verband LandFrauen Rheinland Pfalz haben eine Kooperationsvereinbarung ...

„Ich schenk dir eine Geschichte“

Am 23. April ist es wieder so weit: „Ich schenk dir eine Geschichte“, das Verschenkbuch zum Welttag des ...

Werbung