Werbung

Nachricht vom 10.04.2015    

Meistermann-Fenster: Glaskunst, die Geschichte erzählt

Sie sind berühmt wegen ihrer Außergewöhnlichkeit: Die Glasfenster der Feldkirche im Neuwieder Stadtteil Feldkirchen. Die Tourist-Information Neuwied bietet mit ihrer neuen Führung „Die Meistermann-Fenster in der Feldkirche“ die Gelegenheit, sich einzulassen auf die abstrakte „Fenstermacherei“.

Eine neue Führung lädt zu einem genaueren Blick auf die Kirchenfenster in Feldkirchen ein. Foto: Pressebüro Neuwied

Neuwied. Die Feldkirchener Kirchenfenster sind sie weitaus jünger als viele andere sakrale Fenster in Deutschland. Die Beschädigungen an der Kirche im Zweiten Weltkrieg hatten nämlich zur Folge, dass die damaligen Glasfenster zerstört wurden. Im Rahmen der Restaurierung stand man daher vor der Frage, wie die Verglasung der 32 in ihren Maßen höchst unterschiedlichen Fensteröffnungen aussehen sollte. Nach langwierigen und kontroversen Diskussionen entschied man sich für eine abstrakte, nicht oder kaum gegenständliche Variante.

Die Entwürfe stammen von Professor Georg Meistermann, die Ausführung übernahm die Glasmalerwerkstatt Hans Bernhard Gossel in Schalkenmehren. Das Ergebnis ist ein einmaliger Zyklus von Bleiglasfenstern, nach Versen der Bibel gestaltet, die dem Innenraum Licht und Farbe verleihen. Das Zusammenspiel der modernen, abstrakten Fensterflächen mit dem uralten, romanischen Baukörper ist ungewöhnlich, mutig, aber äußerst gelungen. Da die Fenster in den Jahren von 1952 bis 1979 gefertigt wurden, geben sie einen umfassenden Überblick über die künstlerische Fortentwicklung von Georg Meistermann.



Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen; † 12. Juni 1990 in Köln) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. Er schuf über eintausend Glasfenster an rund 250 Orten in Europa. Meistermann lehrte als Professor an der Frankfurter Städelschule, an der Akademie der Bildenden Künste München und an der Kunstakademie Düsseldorf.

Die Tourist-Information Neuwied bietet mit ihrer neuen Führung „Die Meistermann-Fenster in der Feldkirche“ die Gelegenheit, sich einzulassen auf die abstrakte „Fenstermacherei“. Die Fenster werden mit den Beschreibungen des damaligen Pfarrers, Karl Ernst Keller, vorgestellt. Termin der Führung: Sonntag, 19. April, 15 Uhr, Dauer zwei Stunden, Kosten vier Euro pro Person, zwei Euro für Kinder ab sechs bis 14 Jahre. Treffpunkt ist der Parkplatz der Feldkirche im Neuwieder Stadtteil Feldkirchen. Für diese Führung ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 16. April, bei der Tourist-Information Neuwied, Telefon 02631 8025555 erforderlich.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Konzertlesung mit Judy Bailey und Patrick Depuhl in Niederbieber

Am Samstag, 8. November 2025, erwartet die Besucher der Evangelischen Kirche in Niederbieber ein literarisch-musikalischer ...

Bad Hönninger Grundschule hofft auf weitere "Schwimmhilfe"

Die Marienschule in Bad Hönningen setzt auf die Unterstützung der Franziska von Almsiek-Stiftung, um ...

Unfallflucht auf der L 265 bei Dürrholz: Zeugen gesucht

Am Morgen des 3. November kam es auf der L 265 zwischen Linkenbach und Daufenbach zu einer Unfallflucht. ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Baufortschritt bei Neuwieder Eventhalle "DEICHHERZ"

In der Museumstraße in Neuwied schreiten die Bauarbeiten für die neue Eventhalle "DEICHHERZ" zügig voran. ...

Einladung zur Vorweihnachtsfeier des VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl lädt seine Mitglieder und deren Angehörige zu einer besinnlichen ...

Weitere Artikel


Andere Länder, Gebräuche und Geschmäcker kennenlernen

In wenigen Tagen ist es so weit: Dann laden die städtische Kita Villa Regenbogen, die katholische Kita ...

Erfolgsautor Dr. Ruediger Dahlke hält Vorträge in Wetzlar

Krankheit ist Ausdruck der menschlichen Seele. Dieser Überzeugung ist auch Dr. Ruediger Dahlke. Sein ...

Westerwald Bank ist Vorreiter bei Online-Legitimation

Die Westerwald Bank verkürzt den Weg zur Online-Filiale durch videobasierte Identitätskontrolle. Damit ...

Stadtgeschichte zum Ausschneiden: Modell aus Oberbieber

Es gibt ein neues Modell aus der Reihe "Stadtgeschichte zum Ausschneiden": Konstrukteur Jürgen Moritz ...

Banküberfall Nentershausen durch Serientäter verübt

Seit Oktober 2014 kam es bundesweit zu insgesamt 17 bewaffneten Überfällen auf Geldinstitute, wobei eine ...

Blitzmarathon 2015 - Hohes Bürgerengagement

Im Rahmen des diesjährigen „24h-Blitzmarathons“ zeichnete sich eine überwältigende Beteiligung der Bürgerinnen ...

Werbung