Werbung

Nachricht vom 08.04.2015    

Die Blau-Weissen trafen sich zur Jahreshauptversammlung

Am Samstag, 14. März, versammelten sich die aktiven und passiven Mitglieder des Musikvereins Blau- Weiss Leutesdorf zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Leutesdorf. Um 17 Uhr begrüßte Pascal Berger als 1. Vorsitzende alle anwesenden Mitglieder und eröffnete die Jahreshauptversammlung mit der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung. Es folgte ein Dank an Vera und Helmut Breidbach, dass sie sich die Mühe machten und das Vereinsheim für die Jahreshauptversammlung auf Vordermann brachten. Ein weiterer Dank ging an Alfons Schneider er spendete dem Verein für seine 60-jährige aktive Mitgliedschaft ein Fass Bier, welches an diesem Abend sehr gerne getrunken wurde.

Im Anschluss der Totenehrung ergriff Pascal Berger nochmals das Wort und berichtete von einem Jahr voller Licht und Schatten. Der Musikverein Blau-Weiss ging im Februar eine Kooperation mit dem Musikverein aus Bad Hönningen ein und im Juni wird eine erste gemeinsame Probe zum gegenseitigen Kennenlernen stattfinden. Als sehr erfolgreich kann der Verein das Konzert im Oktober zum 60-jährigen Jubiläum und den dadurch resultierenden Gewinn einiger neuer Sponsoren verbuchen. Zuletzt bekame der Verein eine Spende der Buse Stiftung zur Förderung des Nachwuchses. Darauf kann Blau- Weiss sehr stolz sein und es zeigt den Musikern, dass sich die intensiven Probestunden lohnen. Pascal bedankte sich bei den Ausbildern, für ihre tolle Arbeit mit allen Anfängern und fuhr mit den Schatten des Jahres 2014 fort. Er mahnte alle aktiven Mitglieder, mehr auf die Ordnung im Vereinsheim zu achten und es wäre wünschenswert, wenn sich die Probebeteiligung wieder steigern würde. Im letzten Jahr traten drei sehr aktive Mitglieder aus dem Verein aus bzw. stehen nun auf der passiven Seite. Leider konnten sie das aktive Vereinsleben nicht mehr mit ihren Interessen oder Berufen vereinen.

Nach den lobenden und mahnenden Worten von Pascal Berger, folgte der letzte Bericht der Schriftführerin Miriam Bongart. Sie trat aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl an.
Auch in diesem Jahr sorgte der Rückblick auf das letzte Vereinsjahr für schöne Erinnerungen. Zusammen blickte man auf einige schöne Spieltermine und das wieder sehr Erfolgreiche Winzerfest, an dem Kerstin die Krone der Weinkönigin an ihre Schwester Kathrin, beide Mitglied in Blau- Weiss abgab. Der Verein ist stolz darauf ein zweites Jahr die Weinkönigin in eigener Reihe sitzen zu haben.

Der Höhepunkt des Rückblicks war das große Jubiläums Konzert, worauf alle sehr gerne zurück schauten, denn es war ein voller Erfolg und zeigte, dass der Verein einen großen Zusammenhalt hat. Trotz der zwei sehr anstrengenden Tage, schafften es die Musiker, Sonntagabends innerhalb kürzester Zeit die Turnhalle mit vereinten Kräfte leer zu räumen. Hier gilt ein großer Dank an alle fleißigen Helfer. Abschluss des Jahres bildete wieder einmal der Weihnachtsmarkt. Trotz des anhaltenden Regens an diesem Tag wurde der Weihnachtsmarkt wieder zu einem Erfolg.

Anschließend kam Christian Wiechers zu Wort. Seit einem Jahr übernimmt er die Montagsprobe und die Aufgaben des Dirigenten. Er blickt ebenfalls auf ein nicht immer einfaches Jahr zurück. Die Schwierigkeit für Ihn bestand darin alle Musiker kennenzulernen und einen Weg zu finden das Jeder mit seiner sowie er mit unserer Art klar kommt. Hier muss man sagen es trifft der Rheinländer auf ein Westwälder und dies bringt schon mal das ein oder andere kleine Problem mit sich, die aber immer zu lösen waren. Mit Stolz lobte er alle Musiker für das sehr gelungene Konzert und wies auf die dadurch entstanden positive Mundpropaganda und der damit verbundenen Werbung, denn nur dadurch kann ein Verein wie der Musikverein Blau- Weiss Leutesdorf heute noch überleben. Zum Abschluss stellte er die Frage die jeder Musiker an sich selbst stellen muss in den Raum „ Wie würde der Verein laufen, wenn sich jeder selbst zum Maßstab nimmt“.



Kassierer Sebastian Frank konnte wieder von einem finanziell sehr erfolgreichen Jahr berichten, dies bestätigte ihm Kassenprüfer Daniel Grabowski mit den Worten „saubere Arbeit“. Übungsleiterin Uschi Kamp schließte sich den Worten von Pascal und Christian an und dankte Pascal das er sich in den letzten Wochen die Mühe machte das gesamte Notenrepertoire nach Stimmen und in Reihenfolge unseres Marschbuches zu Sortieren. Bevor sie das Wort weiter gab, bat sie alle Mitglieder, rechtzeitig vor Spielterminen zu- oder abzusagen.

Zeugwart, Udo Schneider, konnte krankheitsbedingt nicht an der Jahreshauptversammlung teilnehmen, bat aber darum die Mitglieder zu informieren, dass er mit der Instrumentenpflege zufrieden sei, sich aber für die Zukunft mehr Ordnung im Vereinsheim wünsche. Pascal Berger bedankte sich bei Kathrin Reisdorf, für die gute Arbeit, die sie seit einem Jahr im Vorstand macht. Ebenfalls lobte er Udo Schneider für die Arbeit als Zeugwart, denn gerade Karneval müssen alle Musiker mit den passenden Kostümen ausgestattet werden, dies meisterte er mit Bravour.

In diesem Jahr standen Wahlen des Vorstandes an, Kerstin Reisdorf wurde als Nachfolgerin für Miriam Bongard zur Schriftführerin gewählt. In ihrem Amt sind Pascal Berger als 1. Vorsitzender, Helmut Breidbach als 2. Vorsitzender, Sebastian Frank als Kassierer, Ursula Kamp als Übungsleiterin, Udo Schneider als Zeugwart und Kathrin Reisdorf als Pressewart geblieben. Zum Kassenprüfer wurden Daniel Grabowski und Marc Meickmann gewählt. Die Blau-Weissen können mit ruhigem Gewissen in die Zukunft schauen, denn so viele Neuaufnahmen wie in diesem Jahr gab es in der 60 jährigen Vereinsgeschichte noch nicht.

Insgesamt wurden 15 neue Mitglieder aufgenommen, davon sind 5 passive und 10 aktive Musiker. Die neuen passiven Mitglieder sind, Edith Hoffend, Manuela, Paul Reisdorf, Michaela Zank und Michael Mahlert. Als Aktive konnten wir für unseren Verein, Steffen Donut (Tenorsaxofon), Marc Meickmann (Bariton), Ottmar Hoffend (Tenorsaxofon), Katharina Helmes, Janina Schachtschneider, Jule Mahling (Altsaxofon), Niklas Sauermann (Trompete), Robin Franz (Klarinette), Daniel Mohr und Yasheen Pervaie (Trommel) gewinnen.

Die Auszeichnung für besondere Leistung und besonderen Einsatz für den Verein, „Männ des Jahres“ für das Jahr 2014 ging an Hans Berger. Anschließend bedankte sich Pascal Berger bei den Ausbildern Ansgar Kremer, Miriam Bongard, Ursula Kamp und Kerstin Reisdorf mit einem Präsent. Helmut Breidbach bedankte sich im Namen des Vorstandes ebenfalls mit einem Präsent bei Pascal Berger für seine gute Arbeit und großen Einsatz für den Verein.

Unter dem Punkt Verschiedenes wurden noch einige Themen besprochen.
Unteranderem wurde beschlossen das in diesem Jahr der Verein wieder einen Waagen für den Winzerzug bauen wird und die Partner der Musiker und Anfänger eine Fußgruppe bilden werden. Kathrin Reisdorf bedankte sich für die tolle Unterstützung während ihrer Amtszeit als Weinkönigin und überreichte dem Verein als Dank ein Gruppenbild. Nachdem alle Themen besprochen waren, wurde die Jahreshauptversammlung von Pascal Berger geschlossen und man verweilte noch einige Stunden in gemütlicher Runde.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Info-Abende bieten Einblicke

Das Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz wurde überarbeitet, und dies bringt sowohl Chancen als auch ...

Großzügige Spende für die VOR-TOUR der Hoffnung

In Engers freuten sich die Organisatoren der VOR-TOUR der Hoffnung über eine großzügige Spende. Die beiden ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Weitere Artikel


Neun junge Spanier als Praktikanten empfangen

Neun junge Spanier sind am Dienstag, 7. April in der Region angekommen, um nach ihrer Ausbildung ein ...

Burschenverein Niederbieber traf sich zur Scholdeswahl

Alte Sitten und Bräuche fortzuführen und sich trotz seiner traditionellen Verpflichtungen den Anforderungen ...

Bei Anruf Stromanbieter wechseln? Bitte nicht übereilt!

Derzeit belästigen Stromanbieter wieder Haushalte mit unerwünschten Telefonanrufen. „Die Anrufer erklären, ...

Muhammet Uzunoglu will für den Landtag kandidieren

Bündnis 90/Die Grünen im Kreisverband Neuwied haben mit Muhammet Uzunoglu im Wahlkreis 4 einen neuen ...

Führungswechsel bei der Feuerwehr Bad Honnef-Rhöndorf

Stadtbrandinspektor Hans-Heribert Krahe hat nach 31 Jahren Führungsverantwortung bei der Löschgruppe ...

Was tun, wenn Jugendliche sich selbst verletzen?

Was sind die Ursachen, wenn sich Kinder und Jugendliche selbst verletzen? Warum tun sie dies? Und wie ...

Werbung