Werbung

Nachricht vom 31.03.2015    

Hohlspiegel und Neutrinoforschung: Physik-Aktion an der Waldorfschule

Es war ein besonderes Wochenende für Physik-Interessierte an der Waldorfschule. Die Schüler der Oberstufe und Lehrer boten an Ständen und in Vorträgen ein Potpourri an Informationen und erstaunlichen Versuchen aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht.

Die Spektrallinien des Wasserstoffs durch ein Prisma erkennen – gar nicht so leicht! Foto: Privat

Neuwied. Physik ist nicht öde – und schon gar nicht sinnlos. Da sind sich die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse der Waldorfschule Neuwied einig. Beim Physikwochenende brachten sie in einer Ausstellung ihre im Unterricht geprobten Versuche den Besuchern nahe.

Bei den Besuchern sehr beliebt war der halbkreisförmige Hohlspiegel, der für das Gehirn nicht fassbare Illusionen erzeugt. Lioba Krüppel betreute dieses und weitere Experimente zum Thema Spiegel und warnte die Besucher: „ Wenn man zu lange den Spiegel betrachtet, wird einem schwindelig!“

Mitschülerin Mare Meyer-Fredrich hingegen zeigte ein Experiment, bei dem man die Spektrallinien von Wasserstoff durch ein Prisma erkennen konnte. Sie hielt außerdem einen Vortrag über die Formel zum Wasserstoffspektrum von Johann Jakob Balmers und ist inzwischen eine echte Expertin auf dem Gebiet.

Ein besonderes Highlight aus dem Unterricht präsentierte die 11. Klasse, die vor drei Wochen bei einem Tagesausflug zur Uni Mainz das sogenannte „IceCube-Projekt“ hautnah miterleben konnte. IceCube ist ein beeindruckendes Experiment, der größte Detektor der jemals gebaut wurde. Er nimmt Daten in der lebensfeindlichsten Umgebung der Erde auf und entdeckt dort Neutrinos mit den höchsten Energien, die je ein Mensch gemessen hat. Die Schüler durften Daten auswerten, fragen und sich informieren und schließlich sogar an einer Pressekonferenz mit dem Forscherteam am Südpol teilnehmen.



Physiklehrer Anton Winter informierte über die Arbeitsziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Der Gastdozent an der Waldorfschule vertritt die Meinung, dass Kinder lernen sollten, frei zu denken. „Wir müssen den Physikunterricht anders gestalten“, sagte Anton Winter. „Denkbar wäre auch eine freiwillige zusätzliche Akademie nach der Schule, in der wichtige naturwissenschaftliche Inhalte aufgegriffen werden, die im Lehrplan derzeit schlichtweg fehlen“, sagte er in seinem Vortrag „Achtung vor der Epistemologie“.
Teilnehmer für eine solche Akademie gäbe es gewiss. Denn eines wurde an diesem Wochenende ganz deutlich: Die Schülerinnen und Schüler sind richtig begeistert von dem, was sie im Unterricht erforschen.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Großmaischeid verabschiedet Jagdpächter Reifenberger

In einer kleinen Feierstunde wurde am 27. März 2015 Herr Klaus E. Reifenberger, der 45 Jahre die Jagdpacht ...

Theater im KuJu von Oberhonnefeld-Gierend

Die beiden letzten Märzwochenenden gastierte die Theatergruppe des Kirchspiels Urbach im KuJu im Oberhonnefelder ...

Ostereischießen kam gut bei den Schützen an

Ostereierschießen an Palmsonntag gehört zur Tradition der St. Hubertus Schützenbruderschaft Windhagen. ...

Frühlingserwachen auf dem Arbeitsmarkt der Region

Die Signale der Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt zeigt sich in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied. ...

Wetterwarnung - Starkregen und Sturmböen

In der Nacht zu Dienstag, 31. März, und im Laufe des Dienstags zieht ein Sturmtief über die Region. Es ...

Innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen gesucht

Der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz geht in eine neue Runde. Wirtschaftsministerin Eveline ...

Werbung